E-mu Emax - OmniFlop und EMXP, Ersatzdisplay

Ja diese Aufkleber hatte ich bestellt und postwendet zurück geschickt. Gross wie eine Briefmarke und unscharf / nix zu erkennen
Volltrash
 
Ja diese Aufkleber hatte ich bestellt und postwendet zurück geschickt. Gross wie eine Briefmarke und unscharf / nix zu erkennen
Volltrash
Ah ok … gut zu wissen.👍 Willst Du auch den SE-Aufkleber drucken lassen? Was würde das denn kosten? Ich weiß auch noch nicht, ob ich da überhaupt was auf den Emax kleben will. Bin mir da noch unschlüssig, würde aber Dein Angebot annehmen, wenn es um beide Aufkleber gehen würde und es von den Kosten im Rahmen bleiben würde. … Find ich aber klasse, dass Du hier fragst. Vielen Dank 🙏
 
Ich denke jeder von euch käme mit 1000 euro hin .
Ich frag erstmal was es kostet. Wenn der SE aufkleber merklich mehr Geld kostet würde ich den weglassen
 
Ich denke Tom meint damit in erster Linie nicht die Größe des Displays, sondern die Position des Diskettenlaufwerkschachts, wo der Floppy-Emulator eingebaut wird. Man muss sich da halt etwas verrenken, um auf‘s Display schauen zu können. … Da sind jetzt mal die Emulator II Besitzer mit dem Diskettentower im Gehäuse klar im Vorteil. 😉

Moinsen, es gibt nun ein kleines Update zu meinem Emax und der Situation des schlecht ablesbaren Displays des Floppy-Emulators.

Eine Möglichkeit ein besser sichtbares Display zu nutzen wäre, eines ins Emax-Gehäuse einzubauen. Dafür hätte ich aber das Gehäuse des Samplers aufbohren/-sägen müssen, wovor ich mich gescheut habe, da ich das bei Nichtgefallen nicht hätte rückgängig machen können. Nach etwas Brainstorming, was man da alternativ machen könnte, kam ich auf den Gedanken ein Display in das Gehäuse einer Computermouse zu verbauen, die man dann flexibel auf dem Gehäuse des Emax ablegen kann, wo auch immer man das möchte.

Darf ich vorstellen?
Meine selbstgebastelte "Emax-FloppyEmuDisplay-Mouse" :frolic:
IMG_6658.jpeg

Dem Alter des Instrumentes entsprechend, habe ich mich für die Verwendung einer alten Atari-Mouse entschieden, die ich noch rumliegen hatte. Beim großen A hab ich mir ein 1,3"-OLED-Display gekauft, ein entsprechendes rechteckiges Loch als Sichtfenster in die Oberseite des Gehäuses der alten Mouse gesägt und das Display eingeklebt. Zuvor habe ich das Kunstoffgehäuse der Mouse noch zum Emax passend in RAL 7011 gesprayt - die Gehäusefarbe des Samplers hatte ich zuvor per RAL-Karte ermittelt.

Das Anschlusskabel der Display-Mouse ist ein 4-poliges Headset-Verlängerungskabel mit 3,5mm Klinkenstecker, das ich mir gekauft hatte. Die Buchse hab ich abgeschnitten und die vier Kabelenden an das neue Display angelötet. Hierbei habe ich auch den Knickschutz der Kabeleinführung der Atari-Mouse wieder nutzen können, nachdem ich das Originalkabel mit etwas Gewalt herausziehen konnte.

Im Floppyemulator habe ich das verbaute Display entfernt und das Loch des Sichtfensters mit einer schwarzen Kunststoffplatte von innen per Sekundenkleber verschlossen. In die Platte habe ich eine 4-polige 3,5mm Klinkenbuchse verbaut und diese an die Lötpunkte für den Displayanschluss an der Floppyemulatorplatine angelötet. Hierdurch ist es möglich, die Display-Mouse für den Transport des Samplers durch Steckerziehen einfach zu entfernen.

Das ganze funktioniert ziemlich gut und das Floppyemulator-Display ist nun endlich ohne Verrenkung ablesbar. :cool:


Nächste Baustelle an meinem Emax: Zusätzlich zum Floppyemulator möchte ich auch ein echtes Floppylaufwerk verbauen, um bei Bedarf auch auf die vielen Disketten zugreifen zu können, die beim Kauf des Emax dabei waren. Hierfür habe ich mir bereits ein externes Slimfloppy-Laufwerk zugelegt, dass ich in den freien Raum oberhalb des Floppyemulators einbauen möchte. Mal schauen, wie und ob das klappt, da der Emax dafür nicht vorgesehen ist, zwei Laufwerke ansteuern zu können. Ich werde berichten … Kann aber wieder etwas dauern … :huhu:
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben