Eagan Matrix – programmieren

freidimensional
freidimensional
Multitalentfrei
Evtl..gibt's ja auch schon darin sehr erfahrene User an Board, die evtl. ein paar Fragen dazu beantworten können/wollen.

Aus dem Stehgreif fiele mir ein:

- wie kann ich die Macros mit anderen Parametern belegen?
- kann ich, und wenn ja, wie, die Controller mit anderen Parametern belegen? Den Glide/Pitch der auf den seitlichen Tasten liegt z.b. , könnte ich stattdessen auch z.b. wenn vorhanden den Cutoff eines Filters oder die rhythmische Struktur eines Layers damit beeinflussen? Mit dem Aftertouch einen anderen Parameter als voreingestellt? Kann ich eventuell sogar mehrere Parameter für einen Controller definieren? Oder für einen Macro mehrere Parameter einstellen?
- ist es sehr umständlich in die vorhandene Struktur eines Sounds neue Dinge einzufügen? Wenn ich jetzt mal modular denke...z.b. einen sehr langsamen LFO mit Wellenform Rauschen/Random z.b. die Lautstärke eines weiteren OSC's steuern lassen....etc.pp...

Also, ja ich merke schon, das ist wahrscheinlich alles nicht so einfach und sehr tiefgehend, und wahrscheinlich wird mir jemand der es weiss, sagen - ey Alter, arbeite dich da Mal n paar Monate ein...oder so...
 
ilias
ilias
.....
Also Erfahrung hab ich keine, hab heut aber einfach mal losprobiert :)

@freidimensional Prinzipiell ist das alles möglich was du vorhast, nur ganz ohne ist das alles nicht.

Zum besseren Verständnis mal anbei ein mega simpler Beispielpatch.
Laden geht oben rechts über "preset from disk".

Anstatt Pitchbend verändert man in dem Beispielpatch die Harmonie des Oscilators1. (Formel B "killt" quasi im ersten Schritt den Pitchbend, indem man nur die Initialen X-Wert nimmt; Formel A ändert dann relativ zum Initialwert die Harmonics vom Osc1).



Macros zuweisen geht prinzipiell auch über die Formeln. Und zwar bei der Formel über dem W der dritte Punkt>linksklick und dann je nachdem Macro i bis vi auswählen.
Das W dann noch auf einen Wert grö0er 0 stellen, damit das einen Effekt zeigt. Die Formel kann man beliebig dann auf der Matrix verteilen und die jeweiligen Parameter steuern. Man kann auch ein Macro in mehrere unterschiedliche Formeln einbauen. (In meinen Beispielpatch Formel D & Formel E).

Um die Bezeichnung für die Macros zu ändern muss man unten den "Control Text" bearbeiten.

Shape Generator 1 (Modus ContinousCycle = LFO), welcher der Formel D zugewiesen wurde bewirkt das im Aftertouch die Harmonics von OSC2 zyklisch verändert werden.

Formel E ist einfach nur Noise als Beispiel.

Funktion C sagt nur, dass der Patch nur das nur die halbe Lautstärke vom Osc2 auf den Output geschickt werden soll.


Die richtigen Presets sind allerdings nochmal eine ganz andere Nummer, da muss man erstmal durchblicken, was da wo gemacht wird.
 

Anhänge

  • EM_Beispiel.mid
    325 Bytes · Aufrufe: 1
freidimensional
freidimensional
Multitalentfrei
Super :adore: das werde ich bald Mal probieren 👍👍👍
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
gibts eigentlich irgendwo eine Soundliste mit den Presets ab OS 10.xx
 
ilias
ilias
.....
Zum Austausch von Patches wurde jetzt eine neue Kategorie auf patchstorage.com ins Leben gerufen: https://patchstorage.com/platform/eagan-matrix/

Ein paar neue Patches gibt es schon :)

Wird detailliert im neuen Video von EaganMatrix Programming vorgestellt:
https://youtu.be/7qeejT57PQ0



Übrigens, wer schon alle Osmose Presets erkundet hat kann im Ordner des Haken Editors im Unterordner „HE\Firmware\SysPresets“ alle Presets der anderen EaganMatrix Geräte zugreifen (Continuum, ContinuuMini, EaganMatrix Module, Osmose). Funktioniert bei vielen Presets überraschend gut, nur bei manchen kommt gar kein Sound. Gerade beim Continuum gibt es noch viel Neues. So kommt man schon von 529 auf insgesamt 1033 Presets).

Das Laden der Presets über den Haken Editor ist leider etwas mühsam, aber zumindest kann man einzelne Presets per drag&drop in die Freien Speicherplätze laden.
 
klangumsetzer
klangumsetzer
noisemaker
In Ergaenzung zu Bernies post:
Laut Expressive E (online manual) sollen folgende Pedale problemlos mit dem Osmose funktionieren:

Clavia Nord Single Sustain
Dunlop Volume X Mini
Lead Foot LFD-2
Moog EP-3 [mode: other, knob at max.]
M-AUDIO SP-2
M-AUDIO EX-P [mode: other, knob set low]
Roland DP-10 [Switch]
Yamaha FC3A
Yamaha FC4A
Yamaha FC7

Wobei z.B. das Yamaha FC4A keinen TRS Stecker hat... Hier ist das FC3A (half pedalling) sicher besser geeignet.
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
In Ergaenzung zu Bernies post:
Laut Expressive E (online manual) sollen folgende Pedale problemlos mit dem Osmose funktionieren:

Clavia Nord Single Sustain
Dunlop Volume X Mini
Lead Foot LFD-2
Moog EP-3 [mode: other, knob at max.]
M-AUDIO SP-2
M-AUDIO EX-P [mode: other, knob set low]
Roland DP-10 [Switch]
Yamaha FC3A
Yamaha FC4A
Yamaha FC7

Wobei z.B. das Yamaha FC4A keinen TRS Stecker hat... Hier ist das FC3A (half pedalling) sicher besser geeignet.
Das Moog EP-3 hab ich mehrfach für Voyager usw. hier, das war allerdings nicht so dolle am Continuum, daher hab ich mir trotzdem die Yamahas gekauft.
Die Pedale FC3A und FC7 funktionieren perfekt, sind mechanisch solide und sehr gefühlvoll zu bedienen.
 
ilias
ilias
.....

Anhänge

  • Update File2 1009 Continuum.txt
    38,2 KB · Aufrufe: 2
  • Update File2 1009 ContinuuMini.txt
    34,7 KB · Aufrufe: 2
  • Update File2 1009 EaganMatrixModule.txt
    37,8 KB · Aufrufe: 2
  • Update File2 1009 Osmose.txt
    26,3 KB · Aufrufe: 3

Similar threads

Bernie
Antworten
4
Aufrufe
733
M
Super Music Productions
Antworten
6
Aufrufe
1K
TGN
borg029un03
Antworten
31
Aufrufe
1K
verstaerker
verstaerker
 


News

Oben