Moogulator
Admin
und eben spontan sehr schnell ändern. Nicht die FX Wechsel automatisch umstellen - so weit geht es nicht, aber - es gibt viel - man kann auch die alten Spuren weiter nutzen, wenn man Automation hat. Man vermisst es schnell anderswo.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Polyphonie pro Spur bzw. pro Part kann die E2 sowieso nicht. Maximal 4-fache Paraphonie. Gemeint war die Gesamtpolyphonie. Als Maximalwert gibt Korg 24 Stimmen an. Ich habe es durch Zuschaltung von Effekten, Filtern geschafft, dass sie nur noch 8-stimmig war. Im besten Fall 12-stimmig. Keine Ahnung, was man so alles deaktivieren und einstellen muss, damit auch tatsächlich 24 Stimmen zur Verfügung stehen.Ich brauche nicht immer Polyphonie, mich würde mal interessieren ob die E2 in der Lage ist 16 monophone Sounds incl. Inserteffekt abzuspielen....? Oder Drones mit bis zu 16 vrschiedenen Sounds zu erzeugen......?
Du meinst vier Stimmen teilen sich ein Filter?Polyphonie pro Spur bzw. pro Part kann die E2 sowieso nicht. Maximal 4-fache Paraphonie. Gemeint war die Gesamtpolyphonie. Als Maximalwert gibt Korg 24 Stimmen an. Ich habe es durch Zuschaltung von Effekten, Filtern geschafft, dass sie nur noch 8-stimmig war. Im besten Fall 12-stimmig. Keine Ahnung, was man so alles deaktivieren und einstellen muss, damit auch tatsächlich 24 Stimmen zur Verfügung stehen.
Pro Part teilen sich die vier Stimmen alles: Hüllkurven (wenn man sie Hüllkurven nennen kannDu meinst vier Stimmen teilen sich ein Filter?
Ok….Pro Part teilen sich die vier Stimmen alles: Hüllkurven (wenn man sie Hüllkurven nennen kann), Filter etc. Es gibt aber 16 Parts.
Mit dem Wavestate könnte eine neue Tribe so klingen:Die Engine kann nix – keine Hüllkurven, viel zu wenig Polyphonie, schlechte Effekte etc., aber Korg hat ja inzwischen neuere Kisten herausgebracht wie WaveState, ModWave. Vielleicht könnte man diese Engines für einen neuen GrooveSynth verwenden. Wie gut oder schlecht sie klingen, weiß ich allerdings nicht.
Heute müsste es schon ein bisschen kreativer sein, Tasten oder Taster?
Was du suchst heißt Akai MPC 37. Gibt es.
KingKorg ist gar nicht dumm, kam aber nicht an, der Name ist superdämlich und dennoch ist der Ansatz dort so wie das in einer Groovebox passen würde. Für den Melodiepart.
Sonst Sampling, ohne das macht das keinen Sinn. Allerdings multitimbral, sehr stark. Denn Grooveboxen sind Song-Tools für Live-Performance optimiert. Ja, das wäre ok, eine erwachsene Idee und die Technik wäre schon da. Natürlich ist der Sequencer und eine gute Zugänglichkeit der Schlüssel. Und siehe Elektron - 16 Steps sind heute normal. Roll/Ratchet und so weiter, die Chance ist ja da.
Natürlich sind Grooveboxen meist mit Pads oder Steptastern zu haben und kompakt.
Anschluss von Tastaturen ist schon immer optional - eher unüblich. Sonst.
Akkorde muss das Ding aber können, heute. Idealerweise, wobei 4stimmig war die 2s ja auch.
BITTE ja! So toll eine LIVE III ist und die Möglichkeit nahezu alles damit realisieren zu können, für Menschen mit wenig Auffassungsgabe wie mich, sind solche Maschinen immer der totale Overkill.Würde daher ein System liefern, was insgesamt leicht zu lernen ist und dennoch sehr offen ohne "lange Vorbereitung" machbar ist, also Jam-bar.