Elektron - Analog Four

programchange schrieb:
Jedes Element ist beim A4 Elektron-typisch richtig gut durchdacht.
Das bezweifle ich zwar, einiges im A4 ist sehr um die Ecke gedacht und das Fehlen jeglicher Modulation durch Keytracking ist auch irgendwie Banane, aber es verstecken sich einige interessante Features in dem Teil. Wobei Wohlklang nicht unbedingt immer Teil des Konzepts ist... Ebensowenig glaube ich, dass es gewollt war, dass die Filter-Eigenschwingung nicht ordentlich funktioniert, weswegen da ja auch mit einem Update ein weiterer Filtermodus nachgereicht wurde. Aber solche Eigenheiten können ein Instrument ja auch liebenswert machen, auch wenn die Entwickler und die Firma wie arrogante **** rüberkommen. :mrgreen:
 
Habe leider erst 4-5 Sounds an dem Ding erstellt. die Filter mag ich ganz gerne muss ich sagen, der Hall ist mal genial und es geht doch relativ gut von der Hand. Trotz das man immer umschalten muss finde ich die Bedingung wirklich okay.
Das einzige womit ich aber richtig fiese Probleme habe sind einige der LED. Ich seh als krass farbenblinder den unterschied einfach nicht. Ich werd mal irgendwann ne Anfrage an Elektron schicken, ob die mir das auf Gelb / Blau umändern können.
Ansonsten gefällt mir der Sound total. Von roh Analog, bissig, über sehr weich bis glocking ist alles drin. Die Bässe klingen auch sehr schön kernig, bissig und zackig. Viel weniger matschig als beim MFB z.B. und weniger digital als beim Nord Modular. Da ist richtig Volumen drin! Ohne das es hohl oder nach MP3 klingt :supi:
Ohh und bevor ich es vergesse.. Diese Störgeräuche, knackser, zirren, noise, glitches, artefakte,.. welche sich so easy über den Sequencer realisieren lassen, sind richtig geil! Beim arbeiten mit Plugins in einer DAW kommt man an den Stil nur extrem schwer ran!
Die Kisten sind traumhaft, mehr kann ich nach einem Abend Analog Four und ner Woche Machinedrum nicht sagen. Es fetzt und läuft! :adore:
 
Ja, bei aller Kritik und Nörgelei, muss man sagen, dass das alles Gejammere auf hohem Niveau ist. Der Sound ist mehr als durchsetzungsfähig und klingt wirklich lebendig und analog. Hätte mir das Teil sonst ja gar nicht zugelegt. Hab den A4 vor zwei Wochen auch zum ersten Mal auf einer grossen Anlage Gassi geführt, hat gerockt wie nur was...
 
ja, Deine Kritik in den Thema hier hab ich mehrfach gelesen (Ich hab alle Seiten zur MD und dem A4 gelesen :nihao: )

Weißt du was mich gestern genervt hat?? Wenn ich ein Pattern im A4 wechsel, dann setzt er mir in der FX Spur die beiden Eingänge wieder auf null.. Ganz schön lästig wenn man mit laufenden Drums mal durch die Kiste durchhören will. Hab die MD dann kurzer Hand wieder an den ADAT geklemmt. Ein Midikabel muss den beiden hübschen jetzt reichen :mrgreen:
 
devilfish schrieb:
beiden Eingänge wieder auf null.. Ganz schön lästig wenn man mit laufenden Drums mal durch die Kiste durchhören will.

Du musst das Kit der jeweiligen Pattern speichern, wenn du die L + R Eingänge hochgedreht hast. Die Einstellungen gehören zum KIT. Das bleiben die auch an. Aber ich weiß schon was du meinst. Im leeren Kit muss ich auch immer daran denken die Eingänge hoch zu schalten. Hab mir jetzt ein "Standard-Kit" angelegt, wo ich auch eine Performance habe, die beide Eingänge in der Lautstärke und im Pan regelt. Das geht ganz gut.
 
snowcrash schrieb:
Ja, bei aller Kritik und Nörgelei, muss man sagen, dass das alles Gejammere auf hohem Niveau ist. Der Sound ist mehr als durchsetzungsfähig und klingt wirklich lebendig und analog. Hätte mir das Teil sonst ja gar nicht zugelegt. Hab den A4 vor zwei Wochen auch zum ersten Mal auf einer grossen Anlage Gassi geführt, hat gerockt wie nur was...

Nobody is perfekt ...... wie du sagst ; Kritik auf hohem Niveau :school:
 
Ist es eigentlich möglich ein ganzes Pattern oder einzelne Spuren davon nach links oder rechts zu verschieben?
Ich hab eben was mit dem Sequencer gebastelt aber die erste Note sitzt jetzt leider auf der 9, anstatt auf der eins. :roll:
Also es müssten alle Trigs acht Steps nach links verschoben werden. Geht das?

EDIT
okay habs gefunden.. :selfhammer:
Shift trigs = GRID REC, hold [FUNCTION] +
 
Wenn Du im Record-Modus Function gedrückt hälst kannst Du mit den "Pfeiltasten" die Noten nach links und rechts verschieben.
 
Danke.. Der Typ ist doch von Ghost Busters :lollo: sehr geil !

Die Sache hier wird "truly Progressive" :mrgreen: Hab grad gestampfe Nummer zwei aufgenommen. 8)

Ich mach den Käse ja nicht erst seit Gestern, aber so viel Spaß hatte ich noch nie beim Musizieren. Irgendwann kommt wie von selbst der Punkt in dem du dir denkst "das reicht, dann drück ich einfach Aufnahme, fummel da ein bisschen rum, und zack sind 3-4 Minuten im Kasten.. Wahnsinn.
Diese Maschinen sind einfach genialst geil! Ohne Mist, ich verkauf alles was hier rumsteht und behalt nur diese zwei Teile!
Die sind sowas von intuitiv, flowfreundlich und kreativ, HAMMER ! :adore:
 
Kann ich gut verstehen...hab mittlerweile auch fast alles abgestoßen was nicht von Elektron ist :)

..aber nochmal ne andere Frage, hatte das letztens schon mal gestellt glaub ich, und noch keine befriedigente Lösung gefunden.
Einfaches Beispiel:

Mein Octa ist gerade der Master für den A4, und sendet auch die ProgrammChange-Befehle.

Hab ich aber jetzt zB. am Octa im Pattern1 nur 32 Steps eingestellt,
am A4 aber zB. 64Steps Patternlänge,
dann wechselt mein Octa nach 32 Steps zum nächsten Pattern,
mein A4 aber eben erst nach 64Steps.

Ist ja auch irgendwie logisch, aber nervt.

Ob ich jetzt am A4 den DirectChange Modus auf "Direct Jump" umstelle oder einen der anderen 3 Modi nehme, macht keinen Unterschied.

Hat irgendjmd. ne Idee, wie ich den A4 sagen kann: "Wechsle trotzdem sofort wenn der Octa das befiehlt, egal ob dein Pattern länger ist!"?
 
Hast du mal versucht in den advanced scale einstellungen die Track lenght auf 64 und im Master Bereich den Chng Parameter auf 32 zu stellen? Dann sollte der A4 nach 32 Steps Wechseln genau wie der Octa, auch wenn er in der Mitte des Patterns ist. Bin mir da grad nicht ganz sicher, hatte bzw. habe da auch einige Probleme mit
 
Dorimar schrieb:
Hast du mal versucht in den advanced scale einstellungen die Track lenght auf 64 und im Master Bereich den Chng Parameter auf 32 zu stellen? Dann sollte der A4 nach 32 Steps Wechseln genau wie der Octa, auch wenn er in der Mitte des Patterns ist. Bin mir da grad nicht ganz sicher, hatte bzw. habe da auch einige Probleme mit
Nein nein. Es gibt zwei Parameter Change und Master. Wenn du Master auf 32 stellst, spielt er von 33-64 nichts mehr im Track. Du musst CHN (Change) auf 32 stellen, dann wechselt er auch in der Mitte des Patterns.
 
Jap, war vielleicht ein wenig unverständlich ausgedrückt. Ich meinte die länge der Spur links im Fenster, und im Masterbereich des Fensters den chng Parameter. So richtig klar durchschaut hab ich das auch noch nicht. Grad mit verschiedenen Patternlängen, unterschiedlichen Geschwindigkeiten etc. hab ich probleme die maschinen vernünftig pattern wechseln zu lassen
 
Ich sitz jetzt nicht mehr davor, aber so hatte ich es eh verstanden.
Sicherlich funktioniert das auch wenn man nur am A4 sitzt und nix anders als Master hat. Dann funktionieren ja auch die DirectChange-Befehle.
Nur wenn ich extern ProgrammChangebefehle sende klappt das leider alles nicht mehr.

Also ich bin mir ziemlich sicher das ich gerade keinen Mist erzähle, probiert es doch mal aus.
Wär natürlich super wenn ich mich irren würde :)
 
Kalt schrieb:
seelentripper schrieb:
http://www.elektronauts.com/upload/post_files/4323.png?1421967395 *Freude*


Bin gespannt. - sieht ein wenig nach NI Reaktor aus.


Finally :supi:

Bin auch sehr gespannt - habe auch bis jetzt noch nichts konkretes über die Beta-Testphase für Overbridge zu Ohren bekommen. Halten alle dicht.
Hoffe mal, daß wir das dann, wie angekündigt, ab Februar als "Open Beta" antesten können.... mein A4 scharrt schon mit den Gummifüssen.

Weiss jemand genau, wann Elektron das Ganze auf der Namm präsentiert ?
 
programchange schrieb:
devilfish schrieb:
ja ja alles geklaut.. :lollo:
Mir sche** egal :phat:

[ http://soundcloud.com/punchwormproducti ... ed-clubmix (•Soundcloud AUDIOLINK) ]

Wo hat er denn geklaut ?
Finde ich recht gut, habe aber sowieso ein Fable für Trance.


Na in den Werks Patterns und Tonbänken vom A4 :mrgreen:
Seh ich aber nicht so eng für den anfang, immerhin hab ich dafür elfhundert Euro auf den Tisch gelegt. Da sollte das drin sein.

Danke! :nihao:


Frage:
Was passiert denn da in nächster Zukunft, weswegen Eure A4´s mit den Hufen scharren??? :waaas:
 
Ja super.. Das ist der richtige Weg! :phat:
Und hab vor 3 jahren Reason gekauft *kotz* :selfhammer:
Naja,.. da muss eben doch wieder Cubase oder Ableton her.
 
Wenn das alles so läuft wie man sich das verspricht ist das doch ne klasse Sache.
Wenig Kabel am Gerät dran, fungiert nicht als eigene soundkarte ( wie die airas). Find auch gut das man an die Leute gedacht hat denen das Display zu mickrig ist.
Würd mich noch freuen wenn sie den Octa mit einpflegen würden
 
Cool, so "excited" hab ich den Cenk noch nie gesehen :D .
Der ist stolz wie Bolle auf Overbridge, das merkt man.
Ist ja auch ziemlich cool geworden was die Features betrifft.
Jetzt können auch die DAW-Menschen mit den Elektrons arbeiten und die z.B. die analogen Filter als Plugin in der DAW nutzen :supi: .
 
Die FX werden dann über ne eigene Spur gesendet nehme ich mal an ??
Gefällt mir sehr sehr gut bisher ; einzig vorm Spuren Cutten dann in Ableton grauts mir heute schon...
 


News

Zurück
Oben