Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

Mr. Roboto schrieb:
dns370 schrieb:
Na ja... wird ein Weilchen dauern, bis sie das hinbekommen. Wichtig ist jetzt mal das Update zur NAMM.

Das ist die richtige Einstellung: niemals die Hoffnung aufgeben. ;-)

Bin echt gespannt. Schön wäre noch zusätzlich zu dieser Probability-Sache etwas mehr Fine-Tuning bei den Filtern wie im A4 und verschiedene Hüllkurven-Typen.
 
Chris van Oz schrieb:
dns370 schrieb:
Probability-Sache
Was ist das? Der Random Pattern Generator?

Damit meinte ich Trigs die da nach einem bestimmten Wahrscheinlichkeitswert ausgelöst werden. Soll kommen für den A4 und AR.

dns370 schrieb:
Vor allem das man alles tunen kann. Ich hab das gefüll das ich manche Sounds nicht in der Tonhöhe verändern kann?

Es gibt Grenzen nach oben und unten. Wenn du oben stehst geht eben nichts nach oben.

dns370 schrieb:
und verschiedene Hüllkurven-Typen.
Solang es nicht zuviel wird ... find die Kiste grade angenehm übersichtlich.

Stimmt!
 
dns370 schrieb:
Damit meinte ich Trigs die da nach einem bestimmten Wahrscheinlichkeitswert ausgelöst werden. Soll kommen für den A4 und AR.

dns370 schrieb:

Es gibt Grenzen nach oben und unten. Wenn du oben stehst geht eben nichts nach oben.

ja das is mir klar. aber z.b. wollte ich gestern die clap tiefer machen und stelle fest das dort aber kein tune parameter zu finden ist?!

dns370 schrieb:
Damit meinte ich Trigs die da nach einem bestimmten Wahrscheinlichkeitswert ausgelöst werden. Soll kommen für den A4 und AR.
ja geil.... das kann ich brauchen!
 
Robot303 schrieb:
Dann hol dir das iPad zurück uns installier STROM!!!!

Hm mal sehen. Will mir sowieso ein neues iPad holen.

ÄHM Frage zum Sampling... Ich hab mir jetzt ein paar zusammengestellt alle gerendert und mit C6 drauf gezogen aber von den 22 Samples sind nur 2 Stück da der Rest fehlt. Obwohl C6 sagte 22 Samples done?

Woran kanns liegen?
 
Analog Rytm OS 1.22 news:
- Sequencer note conditions. Probability-, modulo- and and fill-modes etc.
- Free-running LFO modes, disconnected from BPM.



http://www.sonicstate.com/news/2016/01/ ... e-updates/


Code:
Overbridge 1.10 news:
- Support for OS X El Capitan
- Improved support for other hosts than Ableton Live
- Multiple outputs also in AU plugins
- Plugin sidechain inputs for analog processing of audio via the plugins
- Big UI overhaul, polishing and usability improvements
- Improved timing and jitter performance in the sync mechanisms
- Smaller buffer sizes now supported, lower latency
- Automatable track mutes for Elektron sequencer

Analog Four/Keys OS 1.22 news:
- Sequencer note conditions. Probability-, modulo- and and fill-modes etc.
- Pitch-tracking LFO modes for FM-type sounds (also new modulation destinations for linear pitch modulation)
- Free-running LFO modes, disconnected from BPM.
 
Hier werden ab 12:45 die neuen OS-Funktionen gezeigt:




Die neue Fill-Funktion finde ich genial :supi:
 
Hatte hier nicht jemand was von einer Random-Funktion erzählt? Schade, das Feature wird leider weder in den Patch-Notes noch in dem Video erwähnt.
 
Sammy3000 schrieb:
Hier werden ab 12:45 die neuen OS-Funktionen gezeigt:




Die neue Fill-Funktion finde ich genial :supi:

was ich nich versteh: wieso läuft bei denen in der demo immer alles einwandfrei? ich hab ein größeres leistungfähigeres macbook pro und bei mir gehn nicht mal alle 8 AR eingänge gleichzeitig. Da meldet das Plugin Overload! und die lassen gleich Zwei Geräte laufen und nehmen alle Spuren einzeln ab???? wtf?! Wie? :shock:
 
Das blöde C6 hat echt probleme mit größeren Samples hab ich das Gefühl. Ich hab ein paar Single Cycle Wavetables reingeladen das ging ohne Problem. Aber bei den Loops und samples die ich selber gemacht hab und die teilweise etwas länger sind macht der richtig zicken. Muss jetzt alles von hand einzeln hochladen... das ist echt 90er :mad:

Hab dann auch gleich noch mal nen Batch gemacht und alles wieder runter auf 16 bit gerechnet.... irgendwie nervig das alles.
 
hört sich ja bahnbrechend an, womit Elektron da nach Monaten um die Ecke kommt..
der für Herbst angekündigte Libarian kommt dann vermutlich 2020, oder hab ich den übersehen?
Oder auch mal eine Erweiterung der Parameter mancher Drumsounds wie zb. der Hihat,
die ich sehr dürftig finde.
Der einzige Grund für Overbridge wäre für mich die Organisation von Samples.
Im Gerät selbst ist mir das zu unintuitiv.
 
patilon schrieb:
Der einzige Grund für Overbridge wäre für mich die Organisation von Samples.
Im Gerät selbst ist mir das zu unintuitiv.

geht mir auch so. ich habe derzeit keine verwendung für overbridge. die pflege der betriebssysteme inkl. neuer synth engines wären interessanter. immerhin sind die bei sonic state vorgestellten neuen features ganz cool.
 
patilon schrieb:
hört sich ja bahnbrechend an, womit Elektron da nach Monaten um die Ecke kommt..
der für Herbst angekündigte Libarian kommt dann vermutlich 2020, oder hab ich den übersehen?

2021
 
patilon schrieb:
hört sich ja bahnbrechend an, womit Elektron da nach Monaten um die Ecke kommt..
der für Herbst angekündigte Libarian kommt dann vermutlich 2020, oder hab ich den übersehen?
Oder auch mal eine Erweiterung der Parameter mancher Drumsounds wie zb. der Hihat,
die ich sehr dürftig finde.
Der einzige Grund für Overbridge wäre für mich die Organisation von Samples.
Im Gerät selbst ist mir das zu unintuitiv.

Besser später als nie ^^ Aber Elektron sind wirklich eine der wenigen, die in meinen Augen am meisten richtig machen. :phat: :phat: :phat: :phat:
 
ich find die neuen Funktionen auch nicht zu verachten. Komme mir nur irgendwie verarscht vor,
wenn Dinge mit halbwegs konkretem Erscheinungsdatum angekündigt und dann wieder vergessen werden.
Stattdessen werden dann plötzlich irgendwelche neuen Features gebracht, die sicher eine gute Bereicherung sind,
aber eher Bonuscharakter haben, mir weniger essentiell erscheinen als die Klangerzeugung, die doch das Herzstück
einer Drummachine ist (Bassdrums gibts schon mehrere, die Hihat ist eher auf Prototyp-Niveau.)
oder Bugs, die nicht behoben werden. Ich weiß schon gar nicht mehr, welche das genau waren, weil ich mir angewöhnt hab,
bestimmte Sachen nicht mehr zu nutzen, von denen der Support meinte.. "in naher Zukunft.."
Man braucht halt sehr sehr viel Geduld bei denen, aber unsere Kinder, Enkel und Urenkel werden bestimmt
mal viel Spaß mit den angekündgiten Features haben.

Zu Pre-Analog Four/Rytm/Octatrack-Zeiten hatten sie glaub ich noch nicht so extrem die Philosophie vertreten,
dass eines ihrer Geräte bloß nicht zu viel können darf (Midi-Ausgabe), weil sonst ein anderes Gerät nicht mehr gekauft wird.
Ich komm mit der Attitüde dieses Herstellers wohl einfach nicht mehr so gut klar. Die Geräte haben einfach ein unglaublich
großes Potential und es ist schade, dass es nur zum Teil ausgeschöpft wird und die Entwicklung nur in Zeitlupe vorangeht.

Aber mal eine konstruktivere Frage.. was macht ihr denn so, um der Hihat zu anderem Klangcharakter zu verhelfen?
Also erstmal ohne Samples/ohne Locks.. der reine Hihat-Klang durch die mögliche Synthese.. irgendwelche speziellen Tipps?
 
Mr. Roboto schrieb:
:supi:

HiHats? Nur mit Samples.

+1 :supi:


und wo wir grade bei samples sind.... ist die sample slot liste eigentlich wie beim OT global? muss ich mir vorher gedanken machen was für samples ich auf die 128 slots lade oder sind die pro kit? mir war das noch nicht so ganz ersichtlich, weil ich mir grad eine liste umbaue und eigene samples reilade und es wäre dumm wenns dann auf die restlichen patterns und kits einfluss hat.

Was übrigens richtigen Spass macht ist den AR per Orbit fernzusteuern. Macht beim Gig sicher was her wenn du im Puplikum stehst und schon mal erste Beats laufen lässt ohne das du am Gerät stehst... find es schade das man so wenig Parameter nur fernsteuern kann am AR.

Edit:
Wieso kann ich eigentlich im Midi Config Menü nicht den Turbo Modus aktivieren? Dachte das es dann vielleicht etwas schneller geht mit dem Sample Upload?
 
SO!

Bei mir gehts jetzt um die woscht...
Ich schicke meinen RYTM ein solange es noch geht da der Mainencoder rumwackelt und ich schon Angst habe ihn überhaupt zu benutzen. Nutze dann fast nur noch die up/down Taster um den Encoder zu entlasten.
Außerdem erhoffe ich mir "weichere" Pads falls ich tatsächlich einfach einen neuen zugeschickt bekommen sollte.

Nun zum Thema:
Wie kann ich das ganze backuppen? Patterns, Sounds, Samples...
Im wesentlichen gehts es mir nur um 1-2 Projekte bei denen aber jedes Pattern belegt ist.
Die Samples habe ich mit einem Ordner auf dem Rechner synchronisiert, die Reihenfolge könnte ich im Notfall abfotografieren.. :/

Da ich noch nie irgendwas davon gespeichert habe wäre ich über jeden Tip dankbar!
:shock:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben