Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

  • Ersteller Ersteller Rackes
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.891
Chris_EOS schrieb:
Meine Original Anleitung die bei meiner Rytm dabei war hat nur 22 Seiten! (…) Woher hast du diese Anleitung? Mir ist aufgefallen, dass in meiner Anleitung wirklich sehr sehr wenig erklärt wird
Die mitgelieferte Kurzanleitung beginnt (nach Sicherheitshinweisen und Impressum) mit der superkurzen Einleitung "Thank you", in der darauf hingewiesen wird, dass in dieser Kurzanleitung nur die "Basics" erklärt werden und man sich das vollständige Manual von der Elektron-Website laden kann.
 
  • #1.892
Ja serge, da hast du recht. Solche Einleitungen, Impressum etc. überlese ich. War in diesem Fall nicht gut.
Danke das es dieses tolle Forum gibt!
Mich würde auch interessieren, ob der Octatrack wirklich soo komplex zu bedienen ist und ihn viele deswegen
wieder verkaufen !? Ich benötige noch einen Standalone HW-Sampler und anscheinend gibt es keinen vergleichbaren wie den Octatrack !

PS: Wann kommt denn entlich die Betaversion von der Overbridge raus?
 
  • #1.893
Overbridge-Termine: keine Ahnung.

Die Frage nach der Bedienung des Octatrack stellst Du vielleicht besser im Octatrack-Thread – meiner Ansicht erfordert das Ding eine deutliche Einarbeitungszeit & ständige Übung, die es aber vollkommen wert ist.
 
  • #1.894
ich transferiere gerade das 1. Mal Samples via USB und C6 in den AR. Davor habe ich immer Strom benutzt. Ist USB immer so langsam?
 
  • #1.895
Wollte noch während des Ladens via C6 in den Soundmanager........Absturz! :waaas:
 
  • #1.896
Man muss sich diesbezüglich dran gewöhnen das Sample laden per C6 gut vorzubereiten und minimal zu halten.
Nie mehr wie 5 Samples gleichzeitig und in der Zeit nix anfassen.
Liebe Grüsse
 
  • #1.897
also ich habe gerade über 50 reingeladen über c6, nicht superschnell aber ohne absturz. den hatte ich übrigens bisher auch noch nicht. die 3 haken in c6 setzen und loss.
 
  • #1.898
Ist die Stabilität bei Verwendung des Elektron-Turbo-MIDI-Interfaces besser?
 
  • #1.899
Also ich hab neulich ein paar hundert Samples von der Legowelt Homepage draufgeladen ohne Probleme. Hab den Transfer von 200 Mono/Poly Schnipseln dann einfach vorm pennen angeschmissen. :)
 
  • #1.900
Bei mir bricht er ab nach ca. 15 Samples.
Ist mir aber eher egal. Stören tut mich nur , das man die Samples nicht ins Projekt reinspeichern kann.
Ich hoffe mit Overbridge wird man das wie im Octatrack dann handhaben.
Liebe
 
  • #1.901
Ist denn die Datei/Projekt Verwaltung im Octa so grundlegend anders als im Rytm ?
Ich würde mir gerne zum Rytm auch noch einen Octa zulegen wollen, hoffe aber das nicht alles komplett auf den Kopf gestellt wurde in der Verwaltung von Sounds/Kits/Projekte.
 
  • #1.902
Der Octatrack hat einen USB-Disk-Mode und lässt sich am Rechner als Festplatte mounten - das ist beim Samples aufspielen schon komfortabler als das C6-Tool.
 
  • #1.903
Wo wir gerade beim Octatrack sind: Hat jemand von Euch den Rytm und den Octatrack und kann mal in kurzen Sätzen erklären,
was denn in der Bedienung so viel komplexer an dem Octa ist als beim Rytm?
Jeder erklärt mir, dass der Octa sehr komplex sein soll. Ein Verkäufer bei eBay verkauft sein Octa, da er keine Zeit hat jeden Tag
damit zu arbeiten, denn sonst vergisst man schnell viele Funktionen. Wenn ich den Rytm bedienen kann, sollte ich doch auch den Octa
bedienen können, oder?
Oder ist der Octa wirklich nur für Nerds?
 
  • #1.904
Wenn Du den Rytm beherrscht, kannst Du auch schnell den OT bedienen. Die Lernkurve ist, aber um einiges steiler. Ich habe immernoch nicht alle Funktionen erkundet.

Lade Dir doch mal die dt. Anleitung auf der Elektronseite runter - da kriegst Du einen groben Einblick von der Kiste.
 
  • #1.905
Der Octatrack hat allgemein eine andere Arranging-Struktur , abgesehen davon das er ein sehr komplexer Sampler ist.
AR und A4 sind ja nucht so komplex , sondern strukturell schon recht selbsterklärend.
 
  • #1.906
Chris_EOS schrieb:
Oder ist der Octa wirklich nur für Nerds?
ach Quatsch.. die Basics sind ziemlich einfach und für jeden schnell zu lernen
der OT ist stets logisch aufgebaut... komplex ist er wegen seiner großen Anzahl an Einsatzmöglichkeiten
 
  • #1.907
Und man muss ja nicht sofort den Octa gleichzeitig als Sampler, Livelooper, DJ Mischpult und Midi Controller einsetzen.
Auch wenn man das könnte :)
 
  • #1.908
Benutzt ihr denn euren Octatrack gelegentlich und vergesst dann viele Shortcuts oder arbeitet ihr fast jeden Tag damit?

Zur Abwechslung eine Frage zum Rytm: Sind die internen Effekte Hall, Kompressor, Delay... eigentlich analog oder digital?
 
  • #1.909
Chris_EOS schrieb:
Benutzt ihr denn euren Octatrack gelegentlich und vergesst dann viele Shortcuts oder arbeitet ihr fast jeden Tag damit?
Nein + immer wenn Musik gemacht wird. Was nicht zwangsläufig täglich ist. Manchmal verhaspelt man sich in einer Ebene, meist wenn man im Kopf eigentlich wo anders ist.

Chris_EOS schrieb:
Zur Abwechslung eine Frage zum Rytm: Sind die internen Effekte Hall, Kompressor, Delay... eigentlich analog oder digital?
Compressor + Distortion sind analog, rest Digital.
 
  • #1.910
Hat hier jemand schonmal folgendes probiert:

MIDI Clock von der DAW in den AR, DinSync aus dem AR raus..
Klappt das? Wenn ja, auch stabil?
 
  • #1.911
Compressor + Distortion sind analog, rest Digital.[/quote]

Der Compressor zieht das Rauschen der Kiste auch gut hoch :opa: Keine andere Kiste hier rauscht so stark!
 
  • #1.912
MIDI Clock von der DAW in den AR, DinSync aus dem AR raus..
Klappt das? Wenn ja, auch stabil?

Cirklon > A4 > 808 hab ich mal probiert (am sync vom Cirklon klebte schon eine Baseline), war erst n bisschen fix (oder lahm? kann mich nicht erinnern) die gute, dann musste man noch von Sync24 auf Sync48 umschalten oder umgekehrt, dann liefs prima. Haben dann ein wenig gejammt, gleichlaufschwankungen oder sowas sind uns nicht aufgefallen. War auch Problemlos einstellbar, da das aber nicht meine 808 war hab ich leider nicht weiter testen können.

Grösste Problem: einige meiner Midi Kabel funktionierten nicht am Sync Port, hatte noch irgendwo ein uuuuuraltes Din kabel ( um z.b. von kassettenrecorder zu kassettenrecorder zu überspielen) mit dem gings dann. Gibts da Unterschiede was midi und Sync Kabel angeht? Dachte eigentlich die wären gleich belegt?
 
  • #1.913
Dorimar schrieb:
Gibts da Unterschiede was midi und Sync Kabel angeht? Dachte eigentlich die wären gleich belegt?


Ja da gibt es tatsächlich Unterschiede.. bei einigen MIDI Kabel sind nur 3 Pole belegt.. DinSync braucht aber alle 5 Pole.
Aber eigentlich sind die meisten MIDI Kabel die man bei Thomann/Musicstore..etc kauft auch DinSync fähig.. sprich, es sind eigentlich immer alle 5 Pole belegt.
Einfach drauf achten und jut ist
 
  • #1.914
mighty mouse schrieb:
Dorimar schrieb:
Gibts da Unterschiede was midi und Sync Kabel angeht? Dachte eigentlich die wären gleich belegt?


Ja da gibt es tatsächlich Unterschiede.. bei einigen MIDI Kabel sind nur 3 Pole belegt.. DinSync braucht aber alle 5 Pole.
Aber eigentlich sind die meisten MIDI Kabel die man bei Thomann/Musicstore..etc kauft auch DinSync fähig.. sprich, es sind eigentlich immer alle 5 Pole belegt.
Einfach drauf achten und jut ist
ich habe sehr viele midi kabel über die jahre gekauft (u.a. bei thomann), auch weil ich wegen dem timing immer möglichst kurze verbindungen haben wollte und muss sagen, dass bei maximal 50% aller midi kabel alle pole belegt sind, wenn nicht sogar viel weniger...
 
  • #1.915
Danke für die Antworten!
Sowas in der Art dachte ich mir, wie erkenne ich denn bei einem midi kabel ob alle pins belegt sind (beim onlinekauf), gibts da bezeichnungen für?
 
  • #1.916
Mir fehlt im AR auch eine Mixer-Page wie im OT! Oder bin ich zu doof die zu finden....???
 
  • #1.920
Ich sollte nicht so spät posten: Ich bin im falschen Thread gelandet, das von mir beschriebene Verhalten gibt 's nur beim Elektron A4...

...tut mir leid.
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben