
lowcust
|||||
Ich bin echt Baff was dieses Maschinchen in den richtigen Händen so raushaut. Kein Wunder das die Gebrauchtpreise der Monomachine und Machinedrum so stabil bleiben.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich finde die MnM ebenfalls magisch.
Wobei Samples/Cycles eine ganz gute Alternative darstellen oder? Preislich als auch vom Endergebnis oder?
Ich finde die MnM ebenfalls magisch.
Wobei Samples/Cycles eine ganz gute Alternative darstellen oder? Preislich als auch vom Endergebnis oder?
Ja die hat mittlerweile einen guten Status, hier und da verirrt sich mal eine in den Kleinanzeigen. Hab mal kurz überlegt meine Machinedrum und Monomachine zu verkaufen. Ich tat gut daran es nicht zu tun, würde ich heute bereuen.geiler Track! Sowas würde ich mir von einer Rytm/A4 erwarten (als Ergänzung zu Digitakt) (?) Monomaschine ist ja nicht gerade leicht zu bekommen...
tja so ist das, der eine flippt vor Freude aus.. der andere gähnt nur müde .Ich fand die Machinedrum schon immer ziemlich kacke, soundmäßig 08/15 Einheitsbrei und von der Bedienung her oft umständlich.
Hatte die Machinedrum gut drei Monate hier, mehrere Versuche damit gestartet und bin so gar nicht damit warm geworden.
Mir kannste das Ding für geschenkt hier hinstellen und ich würde es nur einmal anpacken, um es in der hintersten Ecke im Regal verschwinden zu lassen..
Was soll denn da so geil dran sein?
Ich verstehs nicht.
zumindest offiziell gibt es keinen wirklichen Grund dafür.. die etwas besseren Wandler werden kaum so einen großen unterschied machen?!finde ja die 1ste mm kling etwas rauher
vielleicht mehr aliasing ? liegen ja ein paar jahre dazwischen, tatsächlich gefällt mir persönlich der sound der mm mk1 besser.zumindest offiziell gibt es keinen wirklichen Grund dafür.. die etwas besseren Wandler werden kaum so einen großen unterschied machen?!
weiß nicht, hatte immer ne MkII .. bei der Md fand ich den MkI->II Unterschied zwar hörbar, es war aber schon eher was für Goldohrenvielleicht mehr aliasing ? liegen ja ein paar jahre dazwischen, tatsächlich gefällt mir persönlich der sound der mm mk1 besser.
Vielleicht ist es das, was ich nicht mag, das klingt (in meinen Ohren) alles gleich langweilig. Mein Sound isses nicht.ist ja ausgefuchste synthese PLUS sampling - aaaber: alles in 12 BIT !! genau DAS macht den speziellen guten und sehr dursetzungsfähigen sound aus.
so ist es.am Ende geht es doch um Geschmack, nix anderes sagt ja @Bernie (auf seine Art) - und die "Fans" eben auch.
viele sagen ja der mm und md ein "kühle" nach, und die klingen auch so ohne nachbearbeitung etwas digital muss man eben mögen oder nicht. tatsächlich nicht jedernmanns sache.Vielleicht ist es das, was ich nicht mag, das klingt (in meinen Ohren) alles gleich langweilig. Mein Sound isses nicht.
tja so kühl find ich se nichtviele sagen ja der mm und md ein "kühle" nach, und die klingen auch so ohne nachbearbeitung etwas digital muss man eben mögen oder nicht. tatsächlich nicht jedernmanns sache.
am Ende geht es doch um Geschmack, nix anderes sagt ja @Bernie (auf seine Art) - und die "Fans" eben auch.
Mir geht es, je fortgeschrittener mein G.A.S. wird, auch ud immer mehr - ich hatte es neulich schon im Iridium Thread geschrieben - um klangliche Vielfalt (und im Grunde auch um Workflow-Vielfalt). Ich bin so ein "Quartalskäufer", bzw. ich hatte jahrelang wenig gemacht und gekauft. Wenn man dann wieder angefixt ist und sich den ganzen hot shit aus einem Jahr holt, ist es zuerst wahnsinn, dann aber merkt man (ich), dass jede Phase seine Vorzüge hat (und es "überleben" nur wenige Geräte und schaffen es auf die offizielle und die persönliche "Klassiker-Liste" oder Asylanten-Liste von Geräten die bleiben dürfen. Da gibt offizielle Meinungen und ganz persönliche. Manch einer findet zB einen Roland D-110 mega, während die Masse sagt "OMG, unnützes Teil, 1000-fach gehört und gibts in viel besser in Gerät xy").
Z.B. Digitakt. Den hab ich recht neu und ich bin begeistert. Aber die Gefahr ist da, dass man schnell klingt wie alle anderen oder wie die einschlägigen YT-Influencer, die alle mit Digitakt plus Minilogue plur Argon 8 "arbeiten" plus ein wenig Modular-Icing. Toll, aber zT doch mega langweilig. Deshalb schaue ich im Moment neben dem neuen Zeugs auch gerne das 10-15 Jahre alte Zeugs an, in der Hoffnung, so meinen Sound eigener zu machen.
Das ist ja eigentlich in allen Bereichen so: Alles mit einem MODX machen geht und klingt zuerst beeindruckend, aber zusammen mit zB. einem Microwave XT von vor 20 Jahren geht nochmal eine andere Tür auf. Usw. usw.
Aehnlich bei DAWs. Da arbeiten erfolgreiche Leute mit uralt Versionen, einfach weil sie sack schnell damit sind. Andere brauchen die Inspiration - von Logic auf dem Atari zu Cubase auf dem PC, zurück zu Logic auf dem Mac, dann zu Live und jetzt zu Bitwig. Anderer Worklow = neue Inspiration.
Noch besser: Drumloop aus dem Digitakt mit nur einem händisch und analog geschüttelten Chicken Egg, schlecht aufgenommen - klanglich faktisch ein Rückschritt, aber vom Ergebnis her und musikalisch ein riesen Schritt.
Nochmal besser: nicht alleine arbeiten - ein Mitmusiker -> neue Dimension.
Aktuell ist mir das mit der MFB 522 passiert. Alt, ich hab 5 andere Quellen, die das gleiche können - dennoch: das Teil hat bei mir was verändert. Genau das würde ich mir auch von einer Monomachine (oder meinetwegen A4 Mk1) erhoffen.
Alles meine Besipiele und Believes zum Thema Vielfalt. (sorry, das ging jetzt aber arg weit weg von der Monomachine)
tja so kühl finds ich nicht
https://soundcloud.com/verstaerkermusic/machinedrum-raw-jam
MD only .. auf dem Master war vermutlich der overstayer.. aber das hat den Sound eher subtil verändert
Cooler Track und hier nochmal in besserer Qualität: