Elektron Octatrack

Kurz Frage an die Octaheads:
Ich steuere mit dem Octa den Rocket über einen Miditrack an und lasse das Audio in Spur 7 wieder reinkommen.
Wie kann ich diese Synthphrase am einfachsten samplen und auf Spur 6 wiedergeben lassen?
 
electribe schrieb:
Kurz Frage an die Octaheads:
Ich steuere mit dem Octa den Rocket über einen Miditrack an und lasse das Audio in Spur 7 wieder reinkommen.
Wie kann ich diese Synthphrase am einfachsten samplen und auf Spur 6 wiedergeben lassen?

Hallo,
ich würde ich die Spur 7 per Trigger mit der passenden Länge recorden (Bei einem Bar als 16 Steps): Function + Record (dort die Länge sowie Eingangskanal wählen -> dann in den Step Modus -> dort Function und Step 1 drücken und los geht es.


Vorher schon auf Spur 6 eine Flex-Maschine aktivieren und dort die Recording Spur 7 auswählen. So mache ich es im Moment wenn ich etwas von einer externen Quelle aufnehme.

Nur mit der Lautstärke wirst du etwas rumexperimentieren müssen.

Gruß
 
electribe schrieb:
Kurz Frage an die Octaheads:
Ich steuere mit dem Octa den Rocket über einen Miditrack an und lasse das Audio in Spur 7 wieder reinkommen.
Wie kann ich diese Synthphrase am einfachsten samplen und auf Spur 6 wiedergeben lassen?

Am einfachsten gibts beim OT ned :)
Ich würd in Spur 6 ne Flex Machine laden, als Sample den Recorder 6 Slot wählen, im Recorder 6 Setup als Quelle entweder Spur 7 (wenn du Rocket + Effekte aufnehmen möchtest) oder den entsprechenden Eingang wählen (wenn du nur den Rocket ohne Effekte samplen möchtest). QREC und QPLAY nicht vergessen! Dann einfach Track+Record zum Aufnehmen und Track+Play oder Trigger zum Abspielen.
 
Am besten über ne Miditastatur....

Von der Länge her kannst Du 64 Steps machen. Du kannst aber
Pattern aneinanderketten und auch die abtastgeschwindigkeit herabsetzen. Dann wird
Die Auflösung gröber.
 
Schwierig für mich auszudrücken das was ich denke (junger Skywalker ;-) )...

Also wenn ich Function und Scale drücke komme ich ja in das Menü in dem ich einstellen kann wie viele Steps gespielt werden sollen.
Vorrausgesetzt jetzt ich habe die Tracklänge auf "per Track" gesetzt (oder wie das heisst so das jedem Track eine eigene Steplänge eingestellt werden
kann) kann ich nun rechts neben dem (zB) 64/64 -1- einstellen. Oder 1/2 und so weiter.
Steht jetzt die Einstellung auf 16/16 1/2 und Du möchtest einen Standard Techno Bassdrum Part spielen (1, 5 , 9 ,13) dann kannst Du auf der einen
Sequencerlinie 1,3,5,7,9,11,13,15 aktivieren und der Octa spielt die eingestellte bpm.

Puh, ich weiss das ist ganz schön wirr, aber ich weiss nicht wie ich es besser erklären soll. In diesem Moment läuft das Laufband langsamer. Eben 1/2 mal so langsam.

Bin bei der Arbeit, kann nicht nachsehen, aber Du kannst die Auflösung noch oben ändern oder nach unten bis hin zu 1/4. Da kannst Du dann der 16 Lichter anmachen und
hast dann deine Kickdrum wie bei jedem vierten angeklicktem Schalter bei einer 64/64 er Sequenz.

Verstanden? Wenn nicht kann ich das verstehen.

Können das gerne per Skype machen. Das ist vielleicht leichter :selfhammer:
 
TickTackMann schrieb:
Schwierig für mich auszudrücken das was ich denke (junger Skywalker ;-) )...

Also wenn ich Function und Scale drücke komme ich ja in das Menü in dem ich einstellen kann wie viele Steps gespielt werden sollen.
Vorrausgesetzt jetzt ich habe die Tracklänge auf "per Track" gesetzt (oder wie das heisst so das jedem Track eine eigene Steplänge eingestellt werden
kann) kann ich nun rechts neben dem (zB) 64/64 -1- einstellen. Oder 1/2 und so weiter.
Steht jetzt die Einstellung auf 16/16 1/2 und Du möchtest einen Standard Techno Bassdrum Part spielen (1, 5 , 9 ,13) dann kannst Du auf der einen
Sequencerlinie 1,3,5,7,9,11,13,15 aktivieren und der Octa spielt die eingestellte bpm.

Puh, ich weiss das ist ganz schön wirr, aber ich weiss nicht wie ich es besser erklären soll. In diesem Moment läuft das Laufband langsamer. Eben 1/2 mal so langsam.

Bin bei der Arbeit, kann nicht nachsehen, aber Du kannst die Auflösung noch oben ändern oder nach unten bis hin zu 1/4. Da kannst Du dann der 16 Lichter anmachen und
hast dann deine Kickdrum wie bei jedem vierten angeklicktem Schalter bei einer 64/64 er Sequenz.

Verstanden? Wenn nicht kann ich das verstehen.

Können das gerne per Skype machen. Das ist vielleicht leichter :selfhammer:

Vielen Dank für deine Mühe...und das bei der Arbeit... :D

Ich teste es aus und berichte...nach dem ersten Lesen ist MEIN Laufwerk erst mal voll... :lollo:

Text in die Praxis umsetzen ist immer so ne Sache... :agent:
 
Ganz unten steht da dann noch "Master 064" standardmässig.
Wenn Du 64/64 1/2 einstellst musst Du den Master auf 128 stellen damit die Sequenz auch ganz durchläuft.
Machst Du 64/64 1/4 sogar auf 256. Ansonsten wird die Sequenc nicht ganz durchgespielt. Allerdings wird dann
auch immer ein Patternwechsel nach komplett "durchlaufenem Masterdings" vollzogen. Andere
Sequencen die z.B. 16/16 1 oder 64/64 1 sind wiederholen sich dann immer wieder automatisch.

Ich persönlich habe immer noch Probleme mit dem LIve Samplen und direkt wieder abspielen.
Wenn ich Nach Octatrack Video alles genau so mache nimmt er nix auf.

Ich habe eine Vermutung das das in den Sample Einstellungen liegen kann. Was stellt Ihr da ein damit es funzt ?
Ich glaube das liegt irgendwie am Time Stretch oder an der Loop Funktion im (ich komme nicht drauf Menü).
 
TickTackMann schrieb:
Ich persönlich habe immer noch Probleme mit dem LIve Samplen und direkt wieder abspielen.
Wenn ich Nach Octatrack Video alles genau so mache nimmt er nix auf.

Ich habe eine Vermutung das das in den Sample Einstellungen liegen kann. Was stellt Ihr da ein damit es funzt ?
Ich glaube das liegt irgendwie am Time Stretch oder an der Loop Funktion im (ich komme nicht drauf Menü).

Was genau funktioniert nicht?
 
Ich habe eine externe Quelle am Eingang AB.
Ich mache alles genau so wie in dem Octatrack Tip Video in dem es um Live Sampling geht.
Wenn ich aber nach dem Samples nachsehe (T1 & Edit) hat er zwar eine "Wellenform" aufgenommen, setze ich dann
einen Trigger im Record Mode damit er das Sample abspielt verschwindet das Sample und ich kann
im Display die Ausschläge des aktuellen Samples sehen...
 
Du musst nach dem Recorden den Record Trig wieder löschen...sonst wird beim erneuten Starten der Sequenz immer wieder aufgenommen und das aktuelle überschrieben. :)
 
Ich recordere über T1 + AB zum start und stop der Aufnahme.

Aber das hört sich danach an als würde ich einen Record Trigger setzen wenn ich den Trigger setze.
Wie und warum ist mir schleierhaft. Muss ich morgen mal testen...
 
Candy Wahllos schrieb:
GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL!

Das legt sich. Irgendwann betrachtet man den ganzen Luxus für selbstverständlich (so isses jetz bei mir) und eventuell kommt noch irgendwann der Zeitpunkt, wo man sich drüber aufregt, dass nur 8 Spuren da sind...
 
psicolor schrieb:
Candy Wahllos schrieb:
GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL!

Das legt sich. Irgendwann betrachtet man den ganzen Luxus für selbstverständlich (so isses jetz bei mir) und eventuell kommt noch irgendwann der Zeitpunkt, wo man sich drüber aufregt, dass nur 8 Spuren da sind...
Och bei mir ist die Begeisterung immernoch da und nicht in gejammer über zuwenig Spuren gewichen :mrgreen: Ein Gerät was man gerne anfässt und mit dem es sich irgendwie total toll arbeiten läßt. Hatte ich noch nie so bei ner Groovebox.
 
freidimensional schrieb:
War da nicht letztens was gesagt worden, von nem bald kommenden Update? Ist doch schon was her die Info...?

HAbe nichts gesehen, auch nicht einen Hinweis aus dem Elektron-Forum

aber einen guten Tip habe ich dem Elektron-Forum entnommen: die Pegel der Tracks nicht auf max. fahren, sondern bloß den Gain hochziehen

Das klingt einfach besser
 
So Du den externen Synthesizer nur durchschleifen willst, also nicht mittels einer Thru-Machine mit z.B. Effekten versehen willst, ist es etwas anstrengend, denn auf der Mixer-Page kannst Du nur die EingangsPAARE A & B bzw. C &D direkt zu den Ausgängen durchschleifen. Hat Dein Synthesizer also einen Mono-Ausgang, musst Du Dir ein Kabel basteln, das dessen Signal auf zwei Ausgänge splittet und diese dann in A & B bzw. C & D führen. Dieses DIRect-Durchschleifen auf der Mixer-Page ist also eher was für Stereosignale.

Willst Du Deinen Synthesizer dagegen ohnehin durch eine Thru-Maschine führen, hast Du kein Problem, da Du pro Thru-Machine bestimmen kannst, welches Eingangssignal sie wie nutzen soll (siehe Manual S.49):

INAB selects which input or inputs of the input pair AB the recorder should sample from. Five options exist.
• - will make the recorder disregard input AB when sampling.
• A B will make the recorder capture a stereo file in which the signal from input A is panned hard left and the signal from input B is panned hard right. This is the default option.
• A will make the recorder sample from input A. The captured sample will be in stereo even though only one input is used.
• B will make the recorder sample from input B. The captured sample will be in stereo even though only one input is used.
• A+B will make the recorder capture a stereo file in which the signals from input A and input B are summed.


Stolperfalle für Anfänger (was bin ich seinerzeit daran verzweifelt!): Auch auf einer Thru-Machine muss mindestens ein Play-Trigger gesetzt UND ausgeführt worden sein, damit diese Maschine durchschleift. Sprich: Play-Trigger setzen, einmal Play drücken, dann schleift sie durch, auch wenn Du wieder stoppst.
 
Danke!

Ich liebe diese Maschine jeden Tag mehr. Mir war danach, doch wieder ein paar Synths aus dem Rechner dazu zu holen. Diese steuere ich aber trotzdem mit dem Octatrack an. Die Kontrolle bleibt also in einem Gerät und meine restlichen Maschinen gehorchen.
 
ich komm grad mit den slices nicht klar ... ich möchte ein slice adden, aber der Menüpunkt wird nicht angeboten ... vermutlich weil immer ein slice angewählt ist ... wie kann man denn einen slice abwählen
 
Das ist natürlich nur gerate, aber hast Du vielleicht verstellt, was ein Druck auf die TRIG-Tasten machen soll, wenn RECORD nicht aktiv ist?

"TRIG MODES
The various TRIG modes affect how the 16 [TRIG] keys are used when no RECORDING mode is active. Select which TRIG mode that should be active by pressing [FUNCTION] + [UP] or [DOWN].
The currently active TRIG mode is indicated in the lower right part of the LCD screen, to the left of the scene assigment graphics. Each TRIG mode has its own unique graphical representation.
"
(Seite 81 ff)

Muss auf TRACKS stehen, damit es so funktioniert "wie gewohnt".
 
Blöde Frage, aber was muß ich machen das die Samples nicht immer ganz abgespielt werden wenn ich eine Taste drücke sonder nur so lange wie ich sie gedrückt halte?
:selfhammer:
 
:floet:

Morbid schrieb:
Blöde Frage, aber was muß ich machen das die Samples nicht immer ganz abgespielt werden wenn ich eine Taste drücke sonder nur so lange wie ich sie gedrückt halte?
:selfhammer:

Oder bzw. auch so aufnimmt.
Hat keiner ne Idee?
Hab schon überall im Manual geschaut aber nichts gefunden.
 
Morbid schrieb:
:floet:

Morbid schrieb:
Blöde Frage, aber was muß ich machen das die Samples nicht immer ganz abgespielt werden wenn ich eine Taste drücke sonder nur so lange wie ich sie gedrückt halte?
:selfhammer:

Oder bzw. auch so aufnimmt.
Hat keiner ne Idee?
Hab schon überall im Manual geschaut aber nichts gefunden.

Für das reine abspielen "Length" aktivieren und Decay nicht auf INF ?
Irgenwie so..
 
strangelove schrieb:
Für das reine abspielen "Length" aktivieren und Decay nicht auf INF ?
Irgenwie so..

:supi: Danke, das funktioniert soweit, nur der OT nimmt die gespielte Länge nicht auf.
Nach der Aufnahme laufen die Samples wieder ganz durch.
Das ist aber echt mal ein bisschen komisch gemacht.
Bei den Midiparts haben sie das ja ausgebessert da war das der gleiche Käse.
 
Morbid schrieb:
strangelove schrieb:
Für das reine abspielen "Length" aktivieren und Decay nicht auf INF ?
Irgenwie so..

:supi: Danke, das funktioniert soweit, nur der OT nimmt die gespielte Länge nicht auf.
Nach der Aufnahme laufen die Samples wieder ganz durch.
Das ist aber echt mal ein bisschen komisch gemacht.
Bei den Midiparts haben sie das ja ausgebessert da war das der gleiche Käse.

Ich verstehe nicht ganz worauf du hinauswillst.
Sprichst du jetzt von Recorder-Machines oder von Sampletriggern, die Du aufnimmst??
Mit der Hüllkurvensektion sollte aber in beiden Fällen was gehen. Also über Hold und Decay..
 
Morbid schrieb:
strangelove schrieb:
Für das reine abspielen "Length" aktivieren und Decay nicht auf INF ?
Irgenwie so..

:supi: Danke, das funktioniert soweit, nur der OT nimmt die gespielte Länge nicht auf.
Nach der Aufnahme laufen die Samples wieder ganz durch.
Das ist aber echt mal ein bisschen komisch gemacht.
Bei den Midiparts haben sie das ja ausgebessert da war das der gleiche Käse.
Soweit ich weiß wird die Notenlänge nicht aufgenommen wenn es mit der OT Tastatur eingespielt wird (weil die Taster nur Note-On ohne Off senden). Probier mal mit einem externen Keyboard einzuspielen und sag bitte bescheid wenns geklappt hat Aktuelles Betriebsystem vorrausgesetzt, gelle ;-)
 
strangelove schrieb:
Ich verstehe nicht ganz worauf du hinauswillst.
Sprichst du jetzt von Recorder-Machines oder von Sampletriggern, die Du aufnimmst??
Mit der Hüllkurvensektion sollte aber in beiden Fällen was gehen. Also über Hold und Decay..

Ja, ich mein die Sample Trigger.
Also ich hab z.B. ein Lead Sample was sagen wir mal 3 Sekunden lang ist.
Trigger ich das jetzt über die Tasten ( auch im chromatic Mode) dann spielt er das Sample komplett durch auch wenn ich das nur kurz antippe.
Deine Methode funktioniert zwar, aber sobald ich das aufgenommen hab spielt er die Samples wieder ganz ab.
Er nimmt also die Gate Länge nicht mit auf.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben