Elektron Octatrack

dns370 schrieb:
psicolor schrieb:
Am besten nur Primzahlen für die Step Anzahl verwenden.
Dann: Tempo auf 66bpm stellen, ein schönes Hallgerät dran machen (zB den Reverb vom A4), Flasche Rotwein öffnen und irgend einen Roman von Franz Kafka lesen. :supi:

Rotwein und Kafka? Du meinst für einen schwermütigen Tag? Lieber Kracht und ein Bier ;-)
Kafka ist doch total lustig
 
kann man mit den miditracks irgendwie die audiotracks steuern ? vor allem für tonhöhen .. finds nicht.
 
Du kannst doch einfach per parameter lock auf den audiotracks pitch,etc. variieren, dafür brauchst du mMn keinen Miditrack.
 
hmm, na ja klar, 2 oktaven halt .. ansonsten eben einspielen, aber manchmal will man ja nochmal was ändern oder so .. ne klitzekleine kleinigkeit ... naja. egal. nächstes mal
 
Einen größeren Transponierungsbereich gibt es auch bei der Ansteuerung und Aufnahme über den MIDI-Eingang nicht. Außerdem kannst Du ja noch die TRIG-Tasten zum Einspielen benutzen, siehe englische Anleitung Seite 81ff. Der einzige Unterschied zwischen Audio-Tracks und MIDI-Tracks hinsichtlich der Bearbeitung von Tonhöhen von Steps bzw. Trigs besteht darin, dass bei Audio-Tracks die eine relative Transponierung angezeigt wird, bei MIDI-Tracks hingegen ein absoluter Notenwert.
 
ok. na dann halt multisamples + sample locks ... klingt nach nem workaround.. werds mal so machen
 
Gestern hat das Display meines OT geflackert und war dann recht dunkel. Nach erneutem Anschalten ging es wieder, ist aber wesentlich dunkler als bei den anderen Elektron Kisten.

Kennt das wer?
 
Ja sag ich ja... Hatte ich auch schon. Inklussive an/aus. Gestern bei nem Kumpel auch, aber da war der Stecker vom Netzteil nicht richtig drinnen. Der Stecker geht wohl noch weiter obwohl man denkt er sei schon drinnen.

Hoffe das ist auch mein Problem gewesen.
 
Ich habe den Steck in der Steckerleiste gezogen und wieder eingesteckt und meine, es ist besser geworden.
Das Netzteil der MD habe ich im OT auch getestet, denn an diesem steht der Pin etwas weiter aus dem Gehäuse raus, allerdings ohne Veränderung .
 
Was mich total nervt ist, dass man den Midikanal per Regler einstellen muss.
Geil wäre gewesen wenn man alternativ auch ein Steptaster dafür nehmen könnte.
Würde schneller gehen und würde auch den Regler schonen bei dem ich eh Angst
habe dass er sich irgendwann vom Acker macht...

Aber ok wenn es eh kein Update mehr gibt, hat es sich ja erledigt.
 
Gibt es beim Octatrack eigentlich irgend wie die Möglichkeit von " Zufall" - was den Sequenzer angeht?

Ähnlich wie im Spectralis , wo man die Wahrscheinlichkeit der Trigger einstellen kann.
Würde das ganz gern zb. für Percussion oder im Midi Bereich anwenden.

Jetzt helfe ich mir da ein wenig über das LFO Menü - ist aber nicht so das Richtige.
 
Kalt schrieb:
Gibt es beim Octatrack eigentlich irgend wie die Möglichkeit von " Zufall" - was den Sequenzer angeht?

Ähnlich wie im Spectralis , wo man die Wahrscheinlichkeit der Trigger einstellen kann.
Würde das ganz gern zb. für Percussion oder im Midi Bereich anwenden.

Jetzt helfe ich mir da ein wenig über das LFO Menü - ist aber nicht so das Richtige.

nö leider nicht ... wäre aber ne sehr willkommene Ergänzung im OS
 
..meine Rede. Das ist beim LXR schön gelöst, bei den Elektronbuden leider nicht...oder jetzt doch beim AR dann?
Ich helf mir da auch immer über den LFO..
 
ist euch der octatrack beim laden von nem sample auch schon mal eingefroren ? so komplett und total wie bei mir gerade ?
 
ja hab auch blöd geguckt. der hat einfach aufgehört zu spielen. stille. tot. aus, an, dann gings wieder. shit
 
ja dacht ich auch schon, ist halt die die dabei war ... also neu sogar ... naja hoffe mal dass es ne ausnahme war ... vielleicht sollte man auch kein midi senden an geräte die gar nicht angeschaltet sind .. :floet: kann ja sein
 
Schade dass man hier alle paar Seiten das gleiche Schreiben muss. Ne Octatrack FAQ wäre gut!

Die mitgelieferte Speicherkarte verursacht bei einigen Fehler im Octatrack! Unbedingt dann austauschen...
 
ok. gut zu wissen, danke. faq wär echt gut ja, sind halt 200 seiten, argh
 
hallo leute, ich muss leider nochmal nerven da ich mir mit meinem setup nicht mehr so richtig sicher bin.

folgendes hatte ich mir vorgestellt.

mein octatrack ist die schaltzentrale, das heisst

ich bräuchte folgende möglichkeiten.

mein blofeld empfängt signale vom octatrack ( noten etc )
die mininova empfängt signale vom octatrack ( noten etc)
die monomachine bekommt signale vom octatrack ( midiclock)

ausserdem soll die mininova den waldorf spielen können ( über die tasten wie ein master keyboard ) das müsste ja dann irgendwie über den octatrack geschleift werden da der blofeld ja nur einen midi in hat.

dann werde ich mit dem octatrack auch samplen können das heisst über mein mischpult habe ich routbare kanäle die ich auf wunsch in den octatrack eingang speisen kann. z.b die blofeld oder den mininova oder monomachine.

ich hoffe ihr versteht so halbwegs was ich machen möchte und könnte mir sagen ob das so in genau dieser art und weise möglich ist? z.b durch eine midi thru box.

achso ich glaube ich müsste noch berücksichtigen das der blofeld multimode hat also da ja irgendwie schon 16 kanäle drauf gehen. die mininova hat sowas nicht also brauch ich dafür nur einen kanal. irgendwie alles ganz schön verwirrend :D

gruß mathias
 
Ja dafür brauchst Du ne Midi-Thru Box die an den Octa-Out gepackt wird, und die Signale weiterleitet.
Um Mininova und Octatrack als Eingabegeräte für den Blofeld zu haben, muss da
noch ein Midi-Merger dran (Mininova und Octatrack Out -> Merger In -> Merger Out dann an den Blofeld).
Oder halt Mininova Midiout in den Octatrack...
Ich hab das mit nem Midimerger gelöst.
 
Für den Anschluß an der Blofeld würde ich so ein Kabel nutzen.

http://m.ebay.de/itm/111366318182?nav=SEARCH

( MIDI merger 2 inputs x 1
output active cable interface )

Hab letztens zwei bestellt - ohne Probleme aus der Ukraine.

Ansonsten - 8 Midi Kanäle vom Octa, 1 Kanal vom Keyboard und alles in den Multimod vom Blofeld geht.

Nur nicht beim hin und her schalten beim Blofeld durcheinander kommen.
 
Ui, das Merger-Kabel hätte ich gerne ein paar Wochen früher gesehen :mad:

Kalt schrieb:
Nur nicht beim hin und her schalten beim Blofeld durcheinander kommen.

Ganz bequem finde ich dafür die Möglichkeit, mit Prog-Changes in den einzelnen Parts zu arbeiten :supi:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben