Elektron Octatrack

Entgegen weitläufiger Meinung mach googeln nicht doof ;-)

Als B-Stock Artikel – oder auch B-Ware (auch zweite Wahl oder Zweitware) werden Produkte bezeichnet, die im Gegensatz zu Neuware (A-Ware, erste Wahl) nicht mehr als solche verkauft werden können.

Diese Produkte, die aus Kundenrücksendungen bzw. Garantieumtausch stammen, werden zum Sonderpreis angeboten. Die Artikel sind neuwertig und voll funktionsfähig. U.U. sind kleine optische Mängel insbesondere bei der Verpackung erkennbar.

Bevor ein Artikel als B-Stock bei Musikhaus Thomann angeboten wird, prüfen wir die Funktionstüchtigkeit sowie den Lieferumfang des Artikels. Wir gewähren auf alle B-Stock Artikel volle 3 Jahre Thomann-Garantie sowie unsere 30-Tage Money-Back Garantie.
 
Heute den OT bekommen :

1. Eindruck : Shice ist das kompliziert

eine Stunde später ...

2. Eindruck : Shice ist das geil !!


Ich werde den OT mal sanft in mein Setup mit rein nehmen ; um die Masse an Funktionen mal ordentlich kennen zu lernen werden Monate vergehen ^^
 
programchange schrieb:
Heute den OT bekommen :

1. Eindruck : Shice ist das kompliziert

eine Stunde später ...

2. Eindruck : Shice ist das geil !!


Ich werde den OT mal sanft in mein Setup mit rein nehmen ; um die Masse an Funktionen mal ordentlich kennen zu lernen werden Monate vergehen ^^

ha, ha, glückwunsch! happy nobbing!
 
welche funktionen würdet ihr auf die taster und encoder legen?

Ich steuer alles bis auf mutes, Lautstärken und Prg changes über den Octatrack selbst.
Im Cirklon Forum hat ein Netter Kollege eine Instrument def. für den Octatrack gebastelt die sieht so aus:

Midi Channel 11:
"track_control" : "pgm"
"MIDI_CC" : 0
"MIDI_CC" : 55, "label" : "SceneA"
"MIDI_CC" : 56, "label" : "SceneB"
"MIDI_CC" : 48, "label" : "Slider"

Midi Channel 4:
"MIDI_CC" : 16, "label" : "Pitch"
"MIDI_CC" : 17, "label" : "Start"
"MIDI_CC" : 19, "label" : "Rate"
"MIDI_CC" : 45, "label" : "FX2 6"
"MIDI_CC" : 49, "label" : "Mute"
"MIDI_CC" : 50, "label" : "Solo"
"MIDI_CC" : 7
 
electrosmog schrieb:
devilfish schrieb:
...Ohh und für andere Lösungen hätte ich auch ein offenes Ohr!!!
Ich find diese hier sehr gelungen:
2827.jpg

Baut ein Typ aus Frankreich, siehe hier.


ja sieht cool aus aber.... ich bekomm ja schon jedesmal nen lahmen Arm wenn ich mal für 3 Minuten was an einem Rack Gerät mache.
Also ernsthaft. Wie macht ihr das? gerade der OT is odhc ein Gerät wo man ständig die Finger dran haben muss. Das würde ich keine Stunde mit dauerhaft angehobenem Arm aushalten. Zumindest nicht im sitzen.
 
Ich hab die Marmot Audio Seitenteile, die gibts für 1, 2 oder auch 3 Elektronteile
Die kannn man hoch oder Längs hinstellen, das geht einigermassen

Screen+Shot+2013-10-06+at+13.17.50.png


Keine Angst, das Bild ist nicht ganz Richtig, es sind 2 Lüftungsschlitze Pro Gerät eingefräst damit man von hochkant auf längs wechseln kann.
Hab einen Satz in Blau für 2 Elektron Geräte in 3mm Stärke über, die sind ein wenig wabbelig, die würde ich für nen zwanni abgeben falls jemand interesse hat.
Beim Neukauf würd ich aufjedenfall 5mm Stärke empfehlen
 
Snitch schrieb:
ja sieht cool aus aber.... ich bekomm ja schon jedesmal nen lahmen Arm wenn ich mal für 3 Minuten was an einem Rack Gerät mache.
Also ernsthaft. Wie macht ihr das? gerade der OT is odhc ein Gerät wo man ständig die Finger dran haben muss. Das würde ich keine Stunde mit dauerhaft angehobenem Arm aushalten. Zumindest nicht im sitzen.

http://www.zerack.com/stand-3/ habe ich letzte Woche von dort bekommen.

Ich habe den Analog Rytm jetzt oben , den A4 unten und den Octatrack rechts daneben stehen ..... ich glaube in dieser Reihenfolge bekomme ich am wenigsten Händeschmerzen.
 
programchange schrieb:
Snitch schrieb:
ja sieht cool aus aber.... ich bekomm ja schon jedesmal nen lahmen Arm wenn ich mal für 3 Minuten was an einem Rack Gerät mache.
Also ernsthaft. Wie macht ihr das? gerade der OT is odhc ein Gerät wo man ständig die Finger dran haben muss. Das würde ich keine Stunde mit dauerhaft angehobenem Arm aushalten. Zumindest nicht im sitzen.

http://www.zerack.com/stand-3/ habe ich letzte Woche von dort bekommen.

Ich habe den Analog Rytm jetzt oben , den A4 unten und den Octatrack rechts daneben stehen ..... ich glaube in dieser Reihenfolge bekomme ich am wenigsten Händeschmerzen.

sieht ja ganz gut aus .. weisst du was das mit diesen Öffnungen bedeuten soll? 1 up, 1down,2 ...
 
Wo die Löcher reinsollen für die Analogen Elektron Geräte, ich würde überall Löcher nehmen, sicher ist Sicher. Octa MM und MD haben ja keine Lüftungsschlitze
 
mal ne ganz schnelle zwischenfrage, weils mich grad mal wieder tierisch nervt: gibt es IRGENDEINEN weg um zu verhindern dass der lfo bei invertierter sinuswelle mit ziel auf vol. so eklig klickt?

Vor allem wenn man flächen mit dieser technik quasi sidechained klickt es doch sehr arg. Jemand ne Idee?
 
Für Sidechain Effekt nimmt man auch einen andere Welle als Sinus. Zum Glück hat der OT andere Wellenformen die sehr nahe an Sidechain rannkommen. Weiß jetzt nicht auswendig.
 
Es gibt eine Wellenform die aussieht wie eine punktgespiegelte exp-funktion. Wenn man damit die Lautstärke moduliert, dann erinnert das soundmäßig noch am ehesten an den Sidechain-Effekt.
Aber auch hier hat man (fast) immer ein hässliches Knacken, weil die Wellenform eben gleich am Anfang einen Sprung drin hat (von 0 auf minus-irgendwas). Und das Knacken kriegt man da logischerweise auch nicht weg.
Steigender Sägezahn verläuft ja (mal abgesehen vom Sprung) linear, was bei nem echten Kompressor praktisch nie der Fall ist. Wie gesagt, die punktgespiegelte E-Funktion trifft den originalen Charakter noch am besten.
Ich hatte den Verdacht, dass Snitch eben genau aus dem Grund den Sinus genommen hat, weil da eben kein Sprung drin ist. Dass es aber dann trotzdem knackt, fand und find ich richtig eigenartig.

Sich ne eigene Wellenform zu basteln, die sowohl Release- als auch Attackphase (also kein Knacken) authentisch nachahmt is ein sinnloses Unterfangen, denn dazu gibts zuwenige Steps im LFO-Builder.
 
ups da hab ich mich tatsächlich bloß vertippt. Am bestern funktioniert natürlich die WAVE: IEXP (Inverted Exponential Curve).

Klickt aber leider trotzdem :sad:
 
psicolor schrieb:
Sich ne eigene Wellenform zu basteln, die sowohl Release- als auch Attackphase (also kein Knacken) authentisch nachahmt is ein sinnloses Unterfangen, denn dazu gibts zuwenige Steps im LFO-Builder.

Exakt. Hab vorhin sicherlich ne stunde versucht mir eine selbst zu basteln aber die "Auflösung ist einfach zu niedrig.
 
ist es eigentlich möglich dass wenn ich einen Track Mute und diesen dann wieder aktiviere dass er nciht sofort spielt
sondern erst nachdem er wieder getriggert wird? oder zum anfang des nächsten patterndurchlaufs`?
 
Ne aber du kannste Funktion gedrückt halten und mehrere Mutes drücken.. Wird dann erst aktiviert wenn man funktion loslässt.
 
wie macht ihr das mit der cf carte? grosse lyb. und grosse karte oder kleine karte und per pc nachschieben? ich würde eher eine 64 g reintun, um unabhängig von pc zu sein.

leider ist mir gerade eine 16 g hopps gegangen... muss bis morgen warten.
 
Feldrauschen schrieb:
wie macht ihr das mit der cf carte? grosse lyb. und grosse karte oder kleine karte und per pc nachschieben? ich würde eher eine 64 g reintun, um unabhängig von pc zu sein.

leider ist mir gerade eine 16 g hopps gegangen... muss bis morgen warten.

Anstatt die Speicherkarte mit Loops zu belegen, die ich vermutlich nie verwenden werde, überlege ich mir meistens welche Samples zu meinem aktuellen Track passen könnten und lege sie dann (vorher am Rechner normalisiert und grob vorgeschnitten) auf die Karte.
 
Ich hab mir eine recht große und teure von Sandisk gekauft damit Ruhe ist. Meine Library habe ich von anfang übertragen. Ist mir wichtig.
 
Dorimar schrieb:
welche funktionen würdet ihr auf die taster und encoder legen?

Ich steuer alles bis auf mutes, Lautstärken und Prg changes über den Octatrack selbst.
Im Cirklon Forum hat ein Netter Kollege eine Instrument def. für den Octatrack gebastelt die sieht so aus:

Midi Channel 11:
"track_control" : "pgm"
"MIDI_CC" : 0
"MIDI_CC" : 55, "label" : "SceneA"
"MIDI_CC" : 56, "label" : "SceneB"
"MIDI_CC" : 48, "label" : "Slider"

Midi Channel 4:
"MIDI_CC" : 16, "label" : "Pitch"
"MIDI_CC" : 17, "label" : "Start"
"MIDI_CC" : 19, "label" : "Rate"
"MIDI_CC" : 45, "label" : "FX2 6"
"MIDI_CC" : 49, "label" : "Mute"
"MIDI_CC" : 50, "label" : "Solo"
"MIDI_CC" : 7




verstehe ich das richtig - man kann die szenes per cc umschalten :shock:

auch keine schlechte idee ...


zzt. habe ich die mutes und die tracklevel auf dem bcr.

dann pro channel die atackholdrelease-trio-belegung

und dann noch die 3 lfo´s, da ich mit denen viel mache ...

das problem ist schlichtweg, dass bei den FX-pages die wichtigen parameter immer auf verschiedenen encodern liegen - und man will ja nciht immer die gleichen FX verwenden.


hab noch n paar andere patches abgespeichert wo cih zb alle fxparameter steuern kann oder andere kombies - da kann ich auch schnell mal skippen am bcr und kann an alle filter und delays gleichzeitig ran was schon echt klasse ergebnisse macht. wie das dann am ende wirklcih livetauglich gemacht wird, wird sich zeigen.

was ich echt nervig finde ist das trackvolumen auch die FX mitsteuert - was bedeutet, das bei mutes auch hall/delay abgehackt werden. eigentlich müsste man das über volume machen - aber das brauch ich für AM etc. ...



da das proggen so schnell geht mit dem bcr - hol ich mit einfach die gerade benötigten parameter einfach kurzerhand rüber über learn wenns mal abweicht. generell ist das ja auch für live gedacht.

der kleine beatstep würde sich für soetwas gut machen - aber der ist nicht mehr hier und der bcr bringt halt ne mange encoder mehr mit - da kann man die auch verbasteln im setup ...

mal sehen was sich so über die zeit etabliert - scheint aber ansonsten eher nicht so angesagt zu sein mit der externen steuerung vom OT - mich nervt das total, wenn ich gleichzeitig bei einem kanal am filter arbeiten will und an der hüllkurve .... das macht sich dann beim schrauben schon sehr schön mit dem BCR ...
 
nein kenne ich nicht - evtl. was ich brauche - aber ich habe kein ipad. hab nicht mal n wischer-fernsprecher. mach das alles mit dem bcr. der steht nämlich schon da ...


aber ich schau mir das mal an.


edit:
gearde das gefunden ... auch nicht schlecht und free, wenn ich das richtig gehört habe

 
Danke für die vielen Links zu den Stands! :supi:

Irgendwie kann ich mich aber nicht entscheiden.. Sagt mir alles nicht so wirklich zu - leider.
Ich werd mir erstmal den Elektron Nr. 4 zulegen und dann mal weiter gucken. :nihao:
 
Klingt interessant.. Modellieren wär ja für mich kein Problem. Bin ja Fachkraft für 3D-CAD :mrgreen:

Im Prinzip müssten alle Kisten nur ein paar Grad zu einem geneigt werden und die hinteren 2 Geräte um die Gerätehöhe höher stehen, wegen den rückseitigen Kabeln. Treppensystem eben.
Z.B. lässt sich sowas auch super einfach aus ner 8mm Edelstahlplatte raus lasern.

Am aller einfachsten ist aber nen gleichschenkliger Winkelstahl (30x30 od. 50x50) hinten unterlegen :school:
Allerdings löst es das Problem nicht, wenn die 4 Geräte (2x2) auch hintereinander angeordnet werden sollen..

Ach keine Ahnung.. :lollo:
 
verstaerker schrieb:
ich experimentier grad mit selbst modelieren und 3d Druckservice ... mal sehen was das kostet

Ich werde, sobald das Wetter besser wird, und meine mobile Holzwerksstatt zu neuem Leben erwacht, mal ein paar verschiedene Holzstands machen. Da krieg ich gerade irgendwie voll Lust drauf. Hat jemand Lust auf nen Elektron Stand Battle?
 


News

Zurück
Oben