Elektron Octatrack

tecnaut schrieb:
Tipps zur allgemeinen Vorgehensweise:

1.) wenn ihr am OT programmiert, baut ihr euch zuerst ein Arrangement und legt dann los oder lasst ihr das?

Ich frage, weil es so leicht ist, sich in einem Loop und den möglichen Modulationen zu verirren und dann sind 2 Stunden um und ich frage mich, wie kommt das jetzt in eine Struktur??!! hätte ich das nicht mal besser zuindest grob vorher festgelegt...!!!???


2.) Ihr wollt 8 Takte eines Tracks sampeln von Vinyl!! (kein einzelner Sound - sondern ein Loop) welche recodingmethode des OT wendet ihr an? oder nehmt ihr das mit anderen (wenn welchen? Software) auf und speichert es dann auf die CF card?


3.) Bitte um Tipps für gute minimal bis techno sample Packs (welche habt ihr und findet sie gut?)

zu erstens:
Hmm, ich fange schon meistens mit einem Pattern an, dass in seiner eigenen "Bank" liegt. Wenn ich was gutes habe, dann mache ich die Pattern rundherum, so dass ich dann in einer Reihe Intro, Refrain, Strophe oder was abstrakteres habe... ;-)
Die kann man dann ja auch hintereinander abspielen lassen.

Den Arrangement-Modus finde ich wieder eine weitere Stufe der Verkomplizierung bei dem Gerät, den lasse ich lieber sein.
Das würde mir den Spaß rausnehmen.

zu zweitens:
Du kannst die Rekorder umstellen, so dass sie auch längeres Zeugs aufnehmen können als wie vier Takte. Dann hast du allerdings auch entsprechend weniger Rekorder zur Verfügung.

Das genaue Setup ist aber ein wenig kompliziert und umständlich, so dass ich es wieder hab sein lassen.
 
siebenachtel schrieb:
den looper fasse ich übrigens nicht an.
wenn der dann mal mit dem rest der maschine mitläuft kann man wieder drüber reden, bis dann denke ich folgendes:
:selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer:

Dir geht es dabei aber doch wohl nur um das gemeinsame Starten beim betäigen der Play-Taste oder? Denn ansonsten läuft der Looper einwandfrei mit allen anderen Spuren in Sync mit.
Für die meisten Fälle reicht es mir einen interessanten Loop ggf. anschliessend zu speichern und diesen mit Flex/Static-Machines abzuspielen, aber das hängt natürlich von der Arbeitsweise ab.
 
Ja die Grenze ist aufgehoben. Flex ist eigentlich wie Statik. Einfach ein Sampler. Nur das es in Speicher geladen wird statt von Karte gelesen zu werden. Da man (mittlerweile!) aber auch bei Statik fast alles machen kann ohne es in Speicher laden zu müssen, ists eigentlich egal..
 
Ich kann leider keine ANtwort auf meine Frage finden (überlesen?) :

Gibt es eine Möglichkeit mehrere "Maschinen/Tracks" gleichzeitig zu muten mit einem Knopfdruck oder
dem betätigen von max. 2 Knöpfen?
Interessant wäre das muten vorher definierter Maschinen und ein "Mute all"...
 
TickTackMann schrieb:
Ich kann leider keine ANtwort auf meine Frage finden (überlesen?) :

Gibt es eine Möglichkeit mehrere "Maschinen/Tracks" gleichzeitig zu muten mit einem Knopfdruck oder
dem betätigen von max. 2 Knöpfen?
Interessant wäre das muten vorher definierter Maschinen und ein "Mute all"...

Ich weiss nicht welche andere Möglichkeiten es da auch noch gibt, würde sowas aber z.B. mit einem Scene-Lock machen, also bei den gewünschten Tracks jeweils den Lautstärkewert auf MIN setzen.
 
chain schrieb:
irgendwie regen sich hier alle über die 16takte auf.

In der Anleitung steht was von maximal 16 Sekunden. Das sind bei 60 bpm genau 4 Takte. 16 Takte dürften demnach nur bei 240 bpm (oder noch schneller) gehen. Und das is selbst für Freetekkno oder Gabber viel zu schnell.

chain schrieb:
Geht es nicht wirklich, das einen Aufnahmen direkt auf die CF gestreamt wird?

Laut dem Manual nicht. Ich finde das auch sehr schade!
 
chain schrieb:


mehrere Spuren: klar doch. linke Hand hält Funktion, rechts schaltet, so viele auf MUTE, wie die Finger greifen können.

Das es nur im Zusammenhang mit "Funktion" geht, finde ich wirklich sehr unglücklich!
Kann denn nicht einer zu Elektron schreiben, dass sie fürs Muten, den Funktionsbuttom "rastbar" machen sollten :idea:

bitte

Mixer. Oder verstehe ich Euch gerade falsch?
 
Am externen Mixer? Oder was meinst Du?

Dann wäre ja wieder alles "still".
Oder verstehe ich Dich jetzt falsch?
 
chain schrieb:
In der Anleitung steht was von maximal 16 Sekunden. Das sind bei 60 bpm genau 4 Takte. 16 Takte dürften demnach nur bei 240 bpm (oder noch schneller) gehen. Und das is selbst für Freetekkno oder Gabber viel zu schnell.


Ich habe das gerade mal ausprobiert und konnte keine direkte Beschränkung auf 4 Takte feststellen. Lediglich der Parameter RLEN lässt dummerweise nur 4 Takte zu und das sollte IMHO geändert werden. Ich habe die erste Spur mit einer Pickup-Machine bestückt, die RAM-Zuordnung dynamisch vergeben (alle Reserve Length auf 0MB & Dynamic Recorders Yes, 24 Bit Format) und komme auf 2712 Steps, was 169,5 Takte bei 120 BPM wären und weitaus mehr als 16 Sekunden. Eigentlich sollte das reichen ;-)
 
Steril707 schrieb:
tecnaut schrieb:
baut ihr euch zuerst ein Arrangement und legt dann los oder lasst ihr das?

zu erstens:
Hmm, ich fange schon meistens mit einem Pattern an, dass in seiner eigenen "Bank" liegt. Wenn ich was gutes habe, dann mache ich die Pattern rundherum, so dass ich dann in einer Reihe Intro, Refrain, Strophe oder was abstrakteres habe... ;-)

ou mann, jetzte verstehe ich erst die frage.
solange denke ich eigentlich schon nicht mehr in songstrukturen. ...seit modular.


mir macht das fehlen von mutes per pattern jede bemühung in richtung songstruktur über pattern zunichte.
wollte ja zuerst schon so mit dem octa arbeiten. halt songs bauen.
jetzt jamme ich mit einzelnen pattern rum
 
wirehead schrieb:
siebenachtel schrieb:
den looper fasse ich übrigens nicht an.
wenn der dann mal mit dem rest der maschine mitläuft kann man wieder drüber reden, bis dann denke ich folgendes: :

Dir geht es dabei aber doch wohl nur um das gemeinsame Starten beim betäigen der Play-Taste oder? Denn ansonsten läuft der Looper einwandfrei mit allen anderen Spuren in Sync mit.
mein kopf ist einfach zu voll.......der gedanke dass man wegen dem looper noch an extra was denken muss ist mir zuviel :oops:
habe 6 jahre lang ohne displays und menüs nur mit dem modular rumgemacht.
...irgendwie habe ich einfach auch ne aversion aufgebaut gegen den looper. ....manual und so, vonwegen synct nicht
 
siebenachtel schrieb:
mir macht das fehlen von mutes per pattern jede bemühung in richtung songstruktur über pattern zunichte.
wollte ja zuerst schon so mit dem octa arbeiten. halt songs bauen.
jetzt jamme ich mit einzelnen pattern rum

Und mit den Szenen-Mutes kommst Du nicht zurecht? Theoretisch kannst Du da ja nur mit einem Pattern arbeiten und durch die unterschiedlichen Szenen verschiedene Tracks an/ausschalten. Ich entdecke das zumindest gerade so für mich als eine Möglichkeit Arrangements aufzubauen. Allerdings wird mir gerade auch klar warum Scene-Locks für den MIDI-Bereich auch nicht unwichtig wären...
siebenachtel schrieb:
...irgendwie habe ich einfach auch ne aversion aufgebaut gegen den looper. ....manual und so, vonwegen synct nicht
Der Looper ist vollkommen harmlos und wenn man sich ein zwei Parameter vorkonfiguriert hat, kann man damit sehr spontan arbeiten. So richtig interessant wird der Looper aber hauptsächlich wenn man Overdubs machen will.
 
Q

tecnaut schrieb:
1.) wenn ihr am OT programmiert, baut ihr euch zuerst ein Arrangement und legt dann los oder lasst ihr das?

Ich verrenne mich noch an dem Ding so leicht. Ich nehme dafür den Arranger. Man kann dort Mutes programmieren. Aber ich mag Arranger in Hardwarekisten. Auch den in der ESX. Ich mag auch Faustkeile und Hosen mit der Kneifzange anziehen. Im Ernst, ggü. dem Arranger von der ESX ist der vom OT der absolute Hammer.

2.) Ihr wollt 8 Takte eines Tracks sampeln von Vinyl!! (kein einzelner Sound - sondern ein Loop) welche recodingmethode des OT wendet ihr an? oder nehmt ihr das mit anderen (wenn welchen? Software) auf und speichert es dann auf die CF card?

Da musst Du zuerst den Speicher "erweitern", damit es in Deinen Speicher passt. Sagen wir mal 8 Takte 120 BPM, das braucht 16 Sekunden. Project/Control/Memory und nun guckst Du unten ob bei "Reserve Length" was größeres als 16s steht. Wenn nicht, dann paßt Du dass nach oben an auf sagen wir mal 20s.

Nun den Recorder reservieren: Doppelklick auf T1 (ich nehme an, Du nimmst Track 1), Machine FLEX, ganz nach oben auf RECORDING1, Enter. Exit.

Nun am zum Samplesetup. Function+linken Record Setup. Du willst von AB samplen (nehme ich an), also INAB auf A B stellen. INCD auf -, so dass an dem Eingang nichts kommt. RLEN auf MAX. TRIG auf HOLD: Du samplest dann nur, während Du den Aufnahmeknopf hältst (das beantwortet eigentlich Deine Frage). LOOP auf ON. Jetzt FUNCTION+rechten Record Setup, das ist die zweite Seite. FIN und FOUT auf 0,63, ein kurzes Fade am Ein- und Ausgang. AB und CD auf 0, die tun bei mir noch nix, nur in der Looper Betriebsart. QREC auf OFF und QPL auf PLEN.

Bleib in dem Bildschirm. Ich nehme an, Du bist auf Track 1. Signal an A B anlegen, schauen, dass es am linken Record Setup gelblich pegelt. Kontrolle kannst Du mit Druck auf MIXER machen, und dann DIR in AB aufdrehen, da sollte was im Kopfhörer kommen. Aber komm wieder aus dem Mixerfenster raus und gehe wieder in FUNCTION und den linken Record SETUP. Schmeiss das Vinyl an. Kurz bevor der Loop losgeht drückst und HÄLST Du erst Track 1 und dann den linken Record SETUP. Das Rädchen dreht sich, der Pfeil oben wandert nach links. Wenn der Loop fertig ist beide Tasten loslassen.

Nun kannst Du den Loop bearbeiten: Doppelklick auf T1, das sollte noch auf RECORDING1 stehen und mit FUNCTION+BANK siehst Du das Sample, mit FUNCTION+ENTER/YES spielst Du es ab.

Boah ey, das is ja echt einfach. :selfhammer:

3.) Bitte um Tipps für gute minimal bis techno sample Packs (welche habt ihr und findet sie gut?)

Ich habe die Loopmasters, die es von Elektron gab. Ist ok für lau, klingt dick und amtlich. Inzwischen bin ich auch dazu übergegangen, den OT leer zu lassen und meinen eigenen Kram zu kreieren bzw. zu samplen. iPod dran und nach der o.g. Methode loslegen. Oder externes Zeug ansteuern und absamplen. Macht mehr Spaß.

Frage in die Runde: Bei der ESX kann ich in einem Track ein geslicetes Sample anwählen und in einem Untermenü sagen, welches Slice ich benutzen will. Gibt es so eine Option beim OT auch?

Christian
 
Re: Q

Skwit schrieb:
Frage in die Runde: Bei der ESX kann ich in einem Track ein geslicetes Sample anwählen und in einem Untermenü sagen, welches Slice ich benutzen will. Gibt es so eine Option beim OT auch?

Christian

Na du kannst doch bei jedem Slice sagen, an welcher Stelle er gespielt werden soll.

Dafür musst du erstmal dein Sample slicen im Editor.

Dann in der ersten Page ins submenu gehen, "slice" einstellen, und dann per step und p_lock sagen, welchen slice er spielen soll.

Das geht recht intuitiv, finde ich.
 
wirehead schrieb:
Ich habe das gerade mal ausprobiert und konnte keine direkte Beschränkung auf 4 Takte feststellen. Lediglich der Parameter RLEN lässt dummerweise nur 4 Takte zu und das sollte IMHO geändert werden. Ich habe die erste Spur mit einer Pickup-Machine bestückt, die RAM-Zuordnung dynamisch vergeben (alle Reserve Length auf 0MB & Dynamic Recorders Yes, 24 Bit Format) und komme auf 2712 Steps, was 169,5 Takte bei 120 BPM wären und weitaus mehr als 16 Sekunden. Eigentlich sollte das reichen ;-)

RLEN check ich ned (hab kein OT), aber 169,5 Tatke bei 120 bpm (sind ja auch fast 85 Takte bei 60 bpm) hört sich schon ziemlich cool an.
Damit könnte man, wenn ich das richtig verstehe, den OT tatsächlich als richtige Studiozentrale nutzen, also auch zum Aufnehmen.
 
wirehead schrieb:
Und mit den Szenen-Mutes kommst Du nicht zurecht? Theoretisch kannst Du da ja nur mit einem Pattern arbeiten und durch die unterschiedlichen Szenen verschiedene Tracks an/ausschalten. Ich entdecke das zumindest gerade so für mich als eine Möglichkeit Arrangements aufzubauen..
ich komme mit den scenes gut zurecht, zumindest wenn ich viel am gerät bin.
ist aber für meine vorgehensweise auch ein bisschen ne frage wie gut ich mich erinnere was da programmiert ist.
wenn ich ein weilchen nicht am octa dran war gibts weniger die grossen jams.

was arrangieren angeht kommts halt SEHR draufan was man machen will.
Da kann man nichts verallgemeinern. Techno ist anders wie Vinyl remixen....

solange ich mit fester instrumentenbelegung je track arbeite, über alle pattern hinweg geht für mich global mute auch auf. mehr oder weniger.
kann ja auch vorteile haben.......
sobald ich resample bekomme ich aber probleme ohne mute per pattern........
nähme mich wunder wie ihr das löst wenn ihr octa beats resampelt ???
 
Hallo,
wie kann ich eigentlich mehrere Projekte in ein Projekt zusammenfügen. Z.B. für Livesets. Ich habe innerhalb eines SETS mehrere PROJEKTE ,welche aus unterschiedlichen Songs von mir bestehen, nun möchte ich ein Liveset daraus bauen. Wie kann ich nun diese unterschiedlichen Projekte jetzt innerhalb eines PROJEKTEs auf mehrere Bänke verteilen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit. Bei den Strukturen tu ich mich immer noch schwer.

Danke.
 
Ich hätte da mal ein paar Fragen an die Fachkundigen:

1.) Kann man vom OT auch den Input A/B getrennt aufnehmen, anstatt als Stereoeingang?
Meine Überlegung wäre, die 4 Inputs (A/B C/D) mit 4 versch. (Mono-) Signalen zu speisen,
welche man nach und nach als Soundquellen aufnehmen würde...

2.) Lassen sich auch Input A/B und C/D zugleich auf eine (oder mehrere) Spuren aufnehmen?

3.) Kann man, ähnlich bei der Korg Electribes, ein 'Audio-In' mit einbinden und das ggf. auch
noch im OT aufnehmen? (Bei den Tribes kann man eine Signalquelle über den Input "durchschleifen"
und unaufgenommen auf Steps "mitsequenzieren".)

3.a) Ist ein "genaues" Resampling einzelner Steps (z.B. 5-8, also 1/4tel Takt) möglich?


Gruss
 
7f_ff schrieb:
Ich hätte da mal ein paar Fragen an die Fachkundigen:

1.) Kann man vom OT auch den Input A/B getrennt aufnehmen, anstatt als Stereoeingang?
Meine Überlegung wäre, die 4 Inputs (A/B C/D) mit 4 versch. (Mono-) Signalen zu speisen,
welche man nach und nach als Soundquellen aufnehmen würde...

2.) Lassen sich auch Input A/B und C/D zugleich auf eine (oder mehrere) Spuren aufnehmen?

3.) Kann man, ähnlich bei der Korg Electribes, ein 'Audio-In' mit einbinden und das ggf. auch
noch im OT aufnehmen? (Bei den Tribes kann man eine Signalquelle über den Input "durchschleifen"
und unaufgenommen auf Steps "mitsequenzieren".)

3.a) Ist ein "genaues" Resampling einzelner Steps (z.B. 5-8, also 1/4tel Takt) möglich?


Gruss

1. Ja, kanns man, wähl einfach in 4 spuren eingang A-D aus.

2. Ja, geht auch.

3. ich mein das geht, habs aber grad nicht im kopf wie es geht, manual lesen.

3a. ja, du kannst genau die länge der aufnahme bestimmen, also wieviele steps, ab dem moment wo du rec drückst oder einen recorder trig gesetzt hast. z.b. ein recordtrig auf step 5 und dann im recodersetup length auf 4 stellen.
 
7f_ff schrieb:
3.) Kann man, ähnlich bei der Korg Electribes, ein 'Audio-In' mit einbinden und das ggf. auch
noch im OT aufnehmen?

Record - Trigs (im rec-modus) & steps im trig-modus

7f_ff schrieb:
(Bei den Tribes kann man eine Signalquelle über den Input "durchschleifen"
und unaufgenommen auf Steps "mitsequenzieren".)

ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig interpretiere ....... du kannst trig-locks/p-locks auf die einzelnen steps setzen und jede menge schweinerei (FX, AMP, LFO usw.) damit machen ..... der crossfader ist hierfür dein hilfsmittel nr.1
 
dns370 schrieb:
7f_ff schrieb:
3.) Kann man, ähnlich bei der Korg Electribes, ein 'Audio-In' mit einbinden und das ggf. auch
noch im OT aufnehmen?

Record - Trigs (im rec-modus) & steps im trig-modus

7f_ff schrieb:
(Bei den Tribes kann man eine Signalquelle über den Input "durchschleifen"
und unaufgenommen auf Steps "mitsequenzieren".)

ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig interpretiere ....... du kannst trig-locks/p-locks auf die einzelnen steps setzen und jede menge schweinerei (FX, AMP, LFO usw.) damit machen ..... der crossfader ist hierfür dein hilfsmittel nr.1

naja, an sich wär eine thru machine dafür gedacht. es gibt aber noch ein anderes menü, wo man einne externen input "einfach so" mithören kann, ohne dafür eine spur zu opfern, finds aber leider grad nicht im manual.

edit: da isses ja

---
4. Open the MIXER menu by pressing [MIXER]. Make sure DIR for both AB and CD is set to 127. This will route the incoming sound to the Octatrack main outputs at full volume.
---

damit kannst ud ein oder zwei externe signale durch den octa führen, ohne dafür spuren opfern zu müssen.
 
Danke euch beiden :supi: das liest sich ja schon einmal äusserst gut :)

Der 3.) Punkt war so gemeint, dass ich eine Spur dafür opfere und
eine Art "Audio-In Gate" habe, also nicht durchgängig den Eingang
durchschleifen möchte sondern genau einen Step, oder bei mehreren
hintereinander, eben entsprechend langes "Gate". Wenn ich bspw.
ein Signal anlege, würde es dann genau in dem Rhythmusmuster
meiner Stepanordnung dieser Spur den Input passieren und so
"synchron" an dem Mainout des OT durchgeschliffen werden...


Gruss
 


News

Zurück
Oben