Elektron Octatrack

Zolo schrieb:
Cool wieviel neue User es mitlerweile hier gibt :supi:

Ich bin Opfer der Back-To-School Kampagne. Der Stepsequencer is echt cool und eine ideale Ergänzung zu meiner MPC1000. Ein Ersatz scheints nicht zu sein, hab ich aber auch nicht wirklich erwartet.
Positiv überrascht bin ich vom Design und der Größe und so. Alles sehr ergonomisch. Das Gesamtbedienkonzept gefällt mir auch sehr gut, man is immer sehr direkt am Sound.
.... und die Kiste funkelt wie ein Weihnachtsbaum :)
 
Und noch ne Frage: Wenn ich n Pattern mit 64 Steps hab, kann ich zB von Step 17 bis Step 32 Loopen? Also quasi nur den zweiten Takt des 4-takte-Patterns?
 
Schade. Und gibts vielleicht ne Möglichkeit Steps 1-32 zu kopieren auf die Steps 33 bis 64?
 
psicolor schrieb:
Schade. Und gibts vielleicht ne Möglichkeit Steps 1-32 zu kopieren auf die Steps 33 bis 64?

Du kannst ganze Pages kopieren.
Also die 1-16 auf die 33-48, und die 17 - 32 dann auf die 49 - 64.

Einfach page-button gedrückt halten, und auf die passende Taste (da unter start stop rec) drücken, dann ist die page kopiert. (zumindest hab ich das grad so in erinnerung.)
 
psicolor schrieb:
Schade. Und gibts vielleicht ne Möglichkeit Steps 1-32 zu kopieren auf die Steps 33 bis 64?

Ja, aus dem recordmodus raus, dann gewünschte page halten und copy drücken, auf nächste page gehen, gedrückt halten und paste drücken.
 
psicolor schrieb:
So, hab das Teil jetzt ein paar Stunden in der Mangel und schon is eine Schwierigkeit aufgetaucht: Der MIDI Sequencer vom OT steuert nen Synthi. Dieser is an den ersten Audio Eingang des OT angeschlossen. Ich möchte nun ein Pattern samplen und verwursten. Bisher mach ichs so:
Einstellungen:
- Track 8 is ne Through Machine, auf dieser is der angeschlossene Synthesizer zu hören.
- Track 5 is ne Flex Maschine, die das Sample vom Track Recorder 5 abspielt. Track 5 is gemutet.
- RLEN von Track Recorder 5 is eben so lange, wie das pattern is.
- Auf dem ersten Step des von Track 5 sitzt ein Record Step

Damit ich mehrere Spuren für solche Scherze zur Verfügung hab, sind Track 6 und 7 genauso eingestellt wie Track 5.
Sobald ich Play drücke laufen dann drei Recorder, die jeweils das selbe Zeugs aufnehmen

Wenn ich dann ne Sequenz gebastelt hab, die ich aufzeichnen möchte, geh ich ins Recorder Setup von Track 5 und nehm erstmal den Record Trigger wieder weg.
Jetzt die Through Spur (8) muten und den Track 5 unmuten und wir hören das Synthipattern in Form eines Audioloops.

Das funktioniert, aber irgendwie kommts mir unnötig kompliziert vor. Anstatt Track 8 für die Through Maschine zu opfern, könnt ich auch Eingang A durchschleifen (irgendwo in den Einstellungen) und den Crossfader benutzen, um im MIDI Modus gleichzeitig die MIDI Spur zu muten und mit einer Scene den Track 5 zu "unmuten". Das wär aber irgendwie noch mehr Hirnfick und ich bräuchte auch jeweils 3 Scenes (eine um Spur 6 zu unmuten, eine um Spur 7 unzumuten usw).

Geht das nicht irgendwie eleganter?

Das geht eleganter. Im Mixerfenster kannst du den synth durchschleifen, ohne dafür einen track für eine thru machine opfern zu müssen. einen beliebigen track hast du dann mit einer recorder machine, welche als aufnahmeziel eben den synth hat. um nicht dauern den recorder trig aktivieren/deaktiveren zu müssen, setzt einen one shot trig mit function+trig.
 
sushiluv schrieb:
Das geht eleganter. Im Mixerfenster kannst du den synth durchschleifen, ohne dafür einen track für eine thru machine opfern zu müssen. einen beliebigen track hast du dann mit einer recorder machine, welche als aufnahmeziel eben den synth hat. um nicht dauern den recorder trig aktivieren/deaktiveren zu müssen, setzt einen one shot trig mit function+trig.

Was ist der Vorteil von dem Setzen eines One-Shot-Triggers gegenüber dem Wegnehmen eines normalen Triggers?

Synth durschleifen hat den Nachteil, dass ich ja nicht den Synth muten und gleichzeitig die Samplespur unmuten kann, da MIDI ein eigener Modus is.
 
psicolor schrieb:
Was ist der Vorteil von dem Setzen eines One-Shot-Triggers gegenüber dem Wegnehmen eines normalen Triggers?

Naja, du musst dich nicht darum kümmern den trig zu entfernen und kannst mit Track+Enter jederzeit erneut aufnehmen.

Meine Lieblingsart zu samplen ist ja folgende, hir ein paar seiten vorher besprochene, Art und Weise. Einfach das zweite record fenster aufmachen, PLEN unD RLEN auf das gewünschte einstellen udn einfach track+record drücken, beim nächsten durchgang wird dann recorded. find ich für meinen arbeitsstil genial und man muss nicht trigger setzen, entfernen, scharfmachen, was auch immer ...
 
sushiluv schrieb:
Naja, du musst dich nicht darum kümmern den trig zu entfernen und kannst mit Track+Enter jederzeit erneut aufnehmen.

Track+Enter reaktiviert also die One-Shot Trigger? Cool!

sushiluv schrieb:
Meine Lieblingsart zu samplen ist ja folgende, hir ein paar seiten vorher besprochene, Art und Weise. Einfach das zweite record fenster aufmachen, PLEN unD RLEN auf das gewünschte einstellen udn einfach track+record drücken, beim nächsten durchgang wird dann recorded. find ich für meinen arbeitsstil genial und man muss nicht trigger setzen, entfernen, scharfmachen, was auch immer ...

Ich dachte Track+Record startet das Recording einfach sofort, und nicht erst beim nächsten Durchgang!?
Achja, jetzt hab ichs gefunden. QREC heist das Zauberwort... :) Scheint wichtig zu sein, denn so macht das Sampling auch echt Spass

Klirrfaktor schrieb:
Ich meine den internen Octatrack-Mixer - da kann man doch sowohl Audio, als auch MIDI-Spuren gleichzeitig muten ;-)

DANKE! Da bin ich tatsächlich nicht draufgekommen!


sushiluv schrieb:
psicolor schrieb:
Schade. Und gibts vielleicht ne Möglichkeit Steps 1-32 zu kopieren auf die Steps 33 bis 64?

Ja, aus dem recordmodus raus, dann gewünschte page halten und copy drücken, auf nächste page gehen, gedrückt halten und paste drücken.

Irgendwie kopiert er da bei mir nur die Trigger, aber nicht die P-Locks.
 
Ich hab zufällig einen wirklich coolen transition-trick gefunden.

Szenario:
zwei tracks auf zwei bänken

wenn track 1 läuft einfach als nächstes ein leeres pattern anwählen, danach laufen samples, welche "Loop on" haben einfach weiter, Szenen und der fader funktionieren nach wie vor. Durch den looppunkt wird das ein ganz interessanter klangteppich, dann auf bank 2 wechseln und dort ebenfalls ein leeres pattern wählen, immer noch laufen die sounds von track 1, man hat aber schon die sounds des track 2 zur verfügung nun kann man schnell ein kleines pattern mit den sounds des aktuellen track basteln, also z.b. die kick und hihat sequencen, und wenn das ganze passt auf ein pattern des neuen songs switchen, womit auch die alten sounds abgeschnitten werden udn man komplett im neuen track ist.

funktioniert möglicherweise nicht für jedermann/jede musikrichtung, für dieses ambient/dub/techno ding, welches ich mache, ist es aber wirklich geil, kommen teilweise fast schon neue tracks ums eck dabei und für live eine waffe.
 
Zolo schrieb:
Cool wieviel neue User es mitlerweile hier gibt :supi:

Und zu Undo: stellenweise gibt es Undo indem man das gleich nochmal macht ! Also wenn man ein Pattern ausversehen löscht: nochmal löschen und es ist wieder da :shock:

Whoooaa - das ist der Tipp schlechthin :phat: War mir nicht bewusst dass es überhaupt UNDO gibt und wenn ich darüber nachdenke ist es so fast naheliegend - danke!!!

Dieser Thread ist Gold wert - das mit dem Arm/Disarm war mir nämlich auch nicht klar, aber mit Record-Trigs/Oneshot-Trigs verstehe ich jetzt auch hier den Sinn.
Im Moment reicht mir aber das manuelle Samplen mit QREC usw.

Im wieder ein ziemlich lustiges Kistchen der Octatrack :)
 
dns370 schrieb:
wirehead schrieb:
Irgendwie ist mir auch nicht ganz klar, welchen Vorteil ich durch die Record-Trigger habe, denn bei jedem Durchlauf wird ja alles wieder überschrieben :selfhammer: oder mache ich da was falsch?

ja, wird überschrieben, wenns kein one-shot-rec-trig ist.

die sache ist die:
wenn du an zufälliger position einen oder mehrere rectrigs setzt, dann noch da oder dort im pattern sampletrigs setzt, diese mit plocks "verdrehst", lfos zum steuern nimmst, den fader sowieso mit entsprechenden scenes ausstattest, im recmenü zb. steplänge 3 nimmst (+ loop 'on' + mainout) und im trackmenü auf loop oder pingpong stellst.... kann da schon was werden....

stell dir vor, du hast auf pattern a01 einen synth eingeschleift und dieser klingt nun wegen langer releasezeiten (bei einem pad) nach wechsel auf a02 langsam aus ..... wenn da ganz zu beginn des neuen patterns ein rectrig (4 steps lang) liegt und kurz darauf ein sampletrig das looped abspielt hast du das ausklingen des synths immer noch im speicher und kannst es solange kreativ verwursten, solange das pattern alle steps bis zum neuanfang durchspielt..... das ist nur eine variante

Danke für die Anregungen - so langsam bekomme ich ein Vorstellung was man noch alles machen könnte, aber ich stehe ja noch am Anfang. Tatsächlich vergesse ich gerne, dass es ja auch noch LFO's gibt, Hüllkurven, ja sogar Effekte ;-)
 
tosh schrieb:
hi wie kann ich ausstellen dass Midi automatisch quantiziert wird ?

AFAIK wird das über den Parameter "Quantize Live Rec" in Project -> System -> Personalize gesteuert, gilt dann aber für alles was live eingespielt wird, also nicht speziell nur MIDI.
 
Ws hats denn mit diesen Disarmed Tracks auf sich? Auf die kann ich nicht mehr aufnehmen, zumindest nicht so einfach mit Track+Record. Aber was hat das für einen Sinn? Und gibts irgendwo ne Übersicht, wo man sieht, welche Tracks scharfgeschaltet sind und welche nicht?

Und nochwas: Wenn ich ein 2-Takte-Loop habe, welches mit einem Trigger auf der 1 gestartet wird, und welches ich mit einer Filterhüllkurve versehen möchte, bleibt mir nix anderes übrig, als nen LFO zu nutzen? Wenn ich n P-Lock bei einem Step machen möchte, legt er mir immer auch einen Trigger an und dann geht das Sample von vorne los :sad:. Hab durch zufall gesehen, dass ich mit FUNCTION+TRIGGER offenbar einen P-Lock auf einen Step setzen kann, ohne dass ein Trigger ausgelöst wird. Komisch, ich dachte bisher FUNCTION+TRIGGER wär für One-shot-Trigger...
 
@psicolor Du hast das _handbuch 2x gelesen :floet: Deine Fragen sagen alles über Octatrackconfusion aus, Du bist scheinbar ein homo sapiens, sieht man auf Deiner Website, aber man sieht es löst auch nicht alle Fragen,-)
Dumm ist nur auf Grund Deiner Handbuchmarathonlesegeschichte hab ich ein schlechtes Gewissen bekommen und mir die Kiste nochmal bestellt :selfhammer: -Kommt morgen, also nochmal moneyback ?
Sag mir bitte rechtzeitig B escheid wenn Du aufgibst, dann schmeiß ich ein 2.Mal hin :-x
 
psicolor schrieb:
Und nochwas: Wenn ich ein 2-Takte-Loop habe, welches mit einem Trigger auf der 1 gestartet wird, und welches ich mit einer Filterhüllkurve versehen möchte, bleibt mir nix anderes übrig, als nen LFO zu nutzen? Wenn ich n P-Lock bei einem Step machen möchte, legt er mir immer auch einen Trigger an und dann geht das Sample von vorne los :sad:. Hab durch zufall gesehen, dass ich mit FUNCTION+TRIGGER offenbar einen P-Lock auf einen Step setzen kann, ohne dass ein Trigger ausgelöst wird. Komisch, ich dachte bisher FUNCTION+TRIGGER wär für One-shot-Trigger...

triggerles trigs sind das, wenn ich mich nicht irre (schwaches grünes licht), die keine hüllkurven, lfos oder samples triggern

dann gibts noch die mit starkem grünen licht, die hüllkurven und lfos, aber keine samples triggern
 
olduser schrieb:
@psicolor Du hast das _handbuch 2x gelesen :floet: Deine Fragen sagen alles über Octatrackconfusion aus

Das tückische sind scheinbar die Passagen, wo man sich denkt "ach, das werd ich schon checken, den Absatz kann ich auslassen..." :)
Aber da interpretierst du glaub ich echt was falsch rein. Ich finds völlig normal, dass man in den ersten Tagen noch nicht alles durchschaut hat und auch mal blöde Fragen stellt, obwohl man die Antwort eigentlich schonmal irgendwo gehört oder gelesen hat. Ja, mag sein, dass ich blöder bin als der Rest der Menschheit, aber von Confusion würde ich nicht sprechen und das Konzept der Kiste is echt stimmig.

Is euer Level Knopf auch irgendwie anders als die anderen? Mein Level Knopf fühlt sich irgendwie komisch an. Wie ein Encoder der jede Vierteldrehung gerastert ist...
 
@psicolor also das Du blöder bist oder dergleichen liegt mir fern, das hättest falsch verstanden,denke eher das Gegenteil ist der Fall :nihao: Hast natürlich Recht die Lernkurve ist schon steil! Beim ersten Check war ich gestressed, deshalb hab ich mir das Kästchen nochmal bestellt,irgendetwas muss mir wohl doch gefallen haben, trotzdem finde ich es leicht verwirrt sich vor diese Zigarrenkiste zu setzen und auf ne Briefmarke zu starren statt auf ein 24 Zoll Display :agent:
 
olduser schrieb:
leicht verwirrt sich vor diese Zigarrenkiste zu setzen und auf ne Briefmarke zu starren statt auf ein 24 Zoll

Weils so schön rein passt.
Manchmal ist es besser,den Sound nach gehör zu formen,als es sich optisch bestätigen zu lassen.

So bin Seite 46 u hab 3 noob Fragen, einfach so:

1. Gäbe es einen controller+ableton!..,mit welchem man den octa nachbauen könnte? D.h.so alle short cuts nach außen legen? Würde dazu ein BCR2000 taugen(es müssten ja die 16 steps abgebildet werden!) jeder schort cut,welcher auf einen Regler führt wird abgebildet durch MIDI.

2. Welcher controller würde als Vorteil, d.h. Short cut entlastendend dem octa gut zu Gesicht stehen? UC33?

3. Würde es eine Mischung von 1+2 in irgend einer Form von automap geben d.h.entweder der Notation SL25 oder gar die ultranova,würden eine sinnvoller controllerEinheit bieten?

4. Hat hier jemand eine Short cut Liste zum ausdrucken? Am besten eine nach Benutzungs- Häufigkeit

Danke
 
Bevor das hier untergeht: Fühlen sich euere Encoder alle gleich an? Ich mach mir ein wenig Sorgen, weil sich mein Level Knopf irgendwie gerastert anfühlt. Nicht gut...
 
dns370 schrieb:
psicolor schrieb:
Und nochwas: Wenn ich ein 2-Takte-Loop habe, welches mit einem Trigger auf der 1 gestartet wird, und welches ich mit einer Filterhüllkurve versehen möchte, bleibt mir nix anderes übrig, als nen LFO zu nutzen? Wenn ich n P-Lock bei einem Step machen möchte, legt er mir immer auch einen Trigger an und dann geht das Sample von vorne los :sad:. Hab durch zufall gesehen, dass ich mit FUNCTION+TRIGGER offenbar einen P-Lock auf einen Step setzen kann, ohne dass ein Trigger ausgelöst wird. Komisch, ich dachte bisher FUNCTION+TRIGGER wär für One-shot-Trigger...

triggerles trigs sind das, wenn ich mich nicht irre (schwaches grünes licht), die keine hüllkurven, lfos oder samples triggern

dann gibts noch die mit starkem grünen licht, die hüllkurven und lfos, aber keine samples triggern

Nicht durcheinander hauen: Psicolor hätte gerne einen Trigless Trig. Das ist eine hellgrün leuchtende LED. Die setzt Du (ab OS 1.2) wie folgt:
- FUNCTION+TRIG setzt einen Trigless Lock (schwach grün leuchtende LED). Den willst Du nicht haben.
- TRIG+ENTER/YES verändert den Trigless Lock in einen Trigless Trig (stark grün leuchtende LED). Dieses Ding triggert, im Gegensatz um Trigless Lock, auch die LFOs und die Hüllkurven.

Was Du, psicolor, mit Function+Trigger meinst ist, wenn Du auf einen bereits gesetzten roten Trig nochmal FUNCTION+Trigger ansetzt. Dann wird der Gelb und es ist ein OneShot.

Siehe Anhang.

Christian
 

Anhänge

  • Trigs.pdf
    8,7 KB · Aufrufe: 14


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben