Elektron Tonverk

Vermutlich hat der Leak heute Nacht die Firma etwas unter Druck gesetzt. Die zeitgleiche Veröffentlichung der Influencer Videos muss jetzt evtl. vorgezogen werden. Sowas ist viel Koordinationsaufwand. Da kann schon mal was schiefgehen...
Oh Gott, ja. Denkt denn keiner an die armen Influencer (Claqueure)?

;-)
 
Scheint konzeptionell zwischen Octatrack und Digitakt II zu liegen. Aktuell wohl eher Konkurrenz für 1010music blackbox, Torso S-4 und co mit Track-Abspiel Funktion, Longloops, Sample-Instruments und so weiter. (Live)-Klangbearbeitung ist dabei der Schlüssel für mich, wenn man in der Box arbeiten will. Low/Hi-Pass, Peak-Filter etc... sind dabei essentiell um Mischen zu können. Ebenso Hallqualität etc... Da liegen die Elektrons schon sehr weit vorne. 2-In, 4-Out ist auch super und sehr live-tauglich.

Beim Sequencer begrüsse ich die 256 Steps, also 16 Pages, wobei hier die Dominanz des 4/4 Taktes wiedermal schmerzhaft das für mich größte Manko der Elektron-Sequencer zeigt. 1 Page ist nur dann 1 Takt wenn 1 Takt 16 Steps hat. Die Tracklänge ist dann wohl wieder einstellbar mit 1-256 Steps und nicht wie bei den X-Electribes 1-16 und dann 1-8 Takte. Da heissts dann über viele Pages hinweg die 1 suchen, wenn man mit Step-Input arbeiten will.

Hab mir mit den Elektrons ja mittlerweile das Live-Einspielen angewöhnt und verwende das Grid nur für Details, aber es saugt schon ziemlich... kaum ein aktuelles Gerät macht das richtig. Squarp Instruments hatten da einen guten Ansatz, leider hatten sie die Angabe der Metriken 6/8tel etc... falsch implementiert und das Grid war mit seiner Zoom-Funktion sehr praxisfern umgesetzt.

Anyway, bin gespannt auf die ersten Reviews/In-Depth Videos... und sollte es nix werden, vlt. sinkt der Gebrauchtmarkt für Digitakt II mit dem Hype... :mrgreen:
 
Edith: Tatsächlich streamt er wohl den Elektron Stream
Dachte erst vor ihm steht ein Tonverk



Wer kann russisch? Der erste Streamer schon live 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wichtige Information, die nirgends steht - das ist durchaus ein MultiSampler, jeder der Klaviatur-Tasten ist ein Sample oder alles ein polyphones Sample - dh - man hat eben diese 12 (oder vielleicht mehr mit Okt up/down) in jeder Spur - 8x12 Sounds als Drums, oder MIDI oder Sample Poly (Single Player Machine). Denke mal, dass das keine Vel-Switch Layer sind sondern nur Zonen. Aber das macht die Maschine erst sinnvoll/er. Die nennen das Subtracks, das ist dann eine Maschine (Subtracks). Dann MIDI, is klar. Und Multi Player.

Festfilterbank - das find ich ja nice. Ich mache grade ganz gern was damit und habe sie in den DT2 gesampled - Das wäre hier wohl nicht nötig, Z1 auch ausgepackt, weil der sowas auch kann.

Dazu ein FX System mit Automation und Routing, einige Effekte und eine Art Mastersektion mit Automation

Ein bisschen Octa, ein bisschen DT und auch ein bisschen neu, weil das Ding ja auch so Stems wegschafft.

Für mich super: 256 Steps - das ist wirklich mal anständig.
So gibt es Anreiz den als Hauptmelodiezentrum zu verwenden. Endlich!
Transpose gibts und Zuweisung.
Also das ist doch schonmal eine Ansage. Wie man da navigiert habe ich aber auch noch nicht gesehen, vermutlich übers Cursorkreuz mit der Pagetaste oder sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
..das ist dann wohl die "ultimative" sample-work-groovebox? konnten die nicht beim digitakt 2 direkt was drauflegen? check ich nicht ganz das produkt.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
..das ist dann wohl die "ultimative" sample-work-groovebox? konnten die nicht beim digitakt 2 direkt was drauflegen? check ich nicht ganz das produkt.. :)

laut manual gibt´s kein timestretching..
DT ist eine Drummachine mit 16 Mono Samples, Stereo, aber eben monophon.
Tonverk ist ein Polyphones Teil, was statt Poly auch mehrere Samples spielen kann. Also eine Poly-Groovebox

Mit 256 Steps, was auch ganz anders ist und mehr FX.

MIDI machen beide gleich - da passen sie überein. Aber Tonverk bleibt Königin für Melodien - schätze ich bei so langen Patterns. Da geht dann auch endlich mal eine komplexe Melodiebogen-Idee.

Umarmen wir das. Sonst halt nur ich.

Das ist kein Slicer, kein Granular - das ist wirklich "nur" ein Kompositions Sampler - eher klassischer aber nicht so klassischer Art, weil es denkt nicht "keyboard"-artig. Aber - sinnvoll. 2 Stereo raus - gute Sache.

Mal sehen, wie lang die brauchen, bis das verstanden ist. Das ist KEINE Octa, das ist ja auch eine Mono-Sample -Granular Engine - das ist halt das was die bisher noch so nicht gemacht haben.
Es ist ein Multisampler - also Piano mit allen Tasten und Velocities, vielstimmig - das geht,
Drumsets geht, Slices und Granular nicht. So ist das.
 
Die müssen sie neu erfinden - gern auch mit 256 Steps und gern mit sowas wie Slices und Stems - also die Audio Maschine - und MIDI Spuren ohne Ende, als Steuerzentrale, was jetzt wohl alle bekommen seit DT Serie.

Update. Ja, Vel-Switch gibts und Multisamples - das ist die Multi Engine. Alles klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manches ist geil, aber manches fehlt mir, Granular, Slices, was man halt so von nem Sampler erwartet.
Auch wenn mir das Elektron Video nicht so gefallen hat, konnte man doch gut sehen, das das Gerät schön experimentell klingen kann. Aber irgendwie will sich der Preis bei mir (noch) nicht rechtfertigen. Loopops Video war musikalisch eingängiger/konservativer und gut erklärt, aber ein spontaner Begeisterungskauf wirds bei mir nicht.
 
Electribe Nachfolger? aka Nachfogler? Wäre was…
Ist denn da was angekündigt von Korg? Ist doch seit 9 Jahren nix Neues an der Electribe Front? Oder hab ich was verpasst?

Ich hätte mir eher eine Art Crossover zw. Torso S4 und OT gewünscht. Der S4 ist schon ziemlich innovativ und macht Freude.

Ein Octorso S8 oder S16.
 
Bildschirmfoto 2025-09-10 um 19.28.04.jpg
Alle EFFEKTE in der Übersicht aus Loopo Video.

Habe ich was übersehen oder gibt es bei Tonverk kein Overbridge?
Das wird sicher kommen.

Ist denn da was angekündigt von Korg? Ist doch seit 9 Jahren nix Neues an der Electribe Front? Oder hab ich was verpasst?

Ich hätte mir eher eine Art Crossover zw. Torso S4 und OT gewünscht. Der S4 ist schon ziemlich innovativ und macht Freude.

Ein Octorso S8 oder S16.
Nein - das ist nur die Einfachheit - die ich auch mag, leider nicht - die haben scheinbar auch keine Entwickler mehr auf der Ebene. Da kam ja nix.

Der Multisampler ist bis dato zumindest noch ohne Looppoints, wenn ich das richtig verstehe, also nur oneshots. Looppoints scheint es bisher nur im Singleplayer zu geben.
offenbar kommt man noch nicht an jedes Sample in Multi per Edit ran, was aber sicher noch kommt - das wäre sonst doof.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag das Format, das war es aber schon. Bin gespannt auf zukünftige Produkte in der grösse.
 
so, erstmal loopop sacken lassen..

..und gut das ich mal kurz durch die kommentare gescrollt bin ..
das hatte ich mich nämlich auch schon gefragt (ähem sry, hab das manual natürlich noch nicht durch) und in den specs nicht herauslesen können (da waren afaik nur die 16 per MIDI gelistet)

Screenshot 2025-09-10 at 19-48-35 Elektron Tonverk Review __ vs Digitakt_Octatrack __ 10 tips ...png

das andere noch unklare (seltsam das loopop das nicht erwähnte), mir aber wichtige, wäre, ob diesmal der Arp auch für die MIDI Tracks anwendbar ist (da damals beim DN ja lange nicht oder nie?..weiss gerade nicht ob es irgendwann mal nachgereicht wurde) - oder wie ist das bei den IIer Digis, hat der DT überhaupt auch einen?.

die Tage mal die Anleitung durchforsten..

aber von dem ganzen, durchaus positivem in der Kiste und so sehr ich auf sowas in der art gewartet habe, mal abgesehen.
hmm erstmal eher nöö,
es hat wider Erwarten doch noch nicht gleich klick gemacht.


achso, da sequencer.de und support und so* ..

Thomann hat ihn auch schon gelistet und sofort lieferbar .. und das btw auch gleich noch mal n ticken unter dem weiter oben genannten Preis:

für aktuell 1399,-


1757528593597.png


*den Button hier nicht zu vergessen -> 1757528245903.jpg
 
Top Teil. Das wird garantiert noch aufgebohrt und bekommt viele updates, Overbridge inklusive, alles andere wär ja Quatsch.
Groovebox mit Alles? Sample/Sound Packs verkaufen Sie ja schon lange. Synth engines werden folgen. Synths konnte ja der Digitakt schon mit Wellenformen.
Ökosystem ohne Abo. Warum nicht.
Mal sehen, was sie sich auf der "neuen Plattform" ausdenken.
Das wurde ja nicht benannt.
Hardware, software...???
Ick finds interessant.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben