Ensoniq ESQ-1, ESQ-M und SQ-80

ESQ1 wird oft unterschätzt, weil u.a. 90% der Demos sind voll von Digi-Sounds wie mit z.B. Voice, Bell und Synth erstellt.
Aber Saw, Square, Noise z.B. sind seine eigentliche Macht. Sounds damit erstellt können einen JX-3P z.B. sowas von in den Schatten stellen,
und das schon bei weitem ohne Chorus.
Selbst der Random-Start eine Wave im ESQ klingt für mich besser, rauer und dramatischer als das Start-Verhalten (Triggern) von Sounds eines echt Analogen.

FX hinterm ESQ schalten und die (Analog-) Sounds aus dem ESQ sind traumhaft. Die Sonne geht hier wirklich auf, glaubt mir.
Zudem ist ein ESQ auch noch multitimbral. MIDI-senden von mehreren Sounds, Layern / Schichten, Splitten, alles möglich.

Momentan rutschen die Preise für einen ESQ1 etwas ab, während die Preise der DCO-Synthesizer von Roland immer weiter nach oben gehen.
Für mich eine paradoxe Entwicklung.
 
In den Original Cartriges (RAM) von damals sind ja Batterien verbaut.
Hat jemand mittlerweile mal einen Speicher-Verlust erlebt?
 
Ich hatte mal eine Cartrige gebraucht gekauft, bei der die Batterie alle war. Das war aber schon in den frühen 2000ern. Vielleicht war die Batterie einfach Montagsproduktion.
 
Habe fünf solcher alten Cartrige-Kassetten (so nannte man sie damals),
und funzen noch alle mit der ersten Knopfzelle (35 Jahre).

Bin mal gespannt, wann es die ersten "Ausfälle" gibt.
 
Ich habe sowohl eine Original-Ensoniq-Cartridge als auch eine von PA-Decoder im Einsatz - bisher hat es bei beiden keine Probleme gegeben.
 
Ich habe eine Original Cartridge (die mir für ca. 80€ verkauft wurde) auf die sich nicht mehr die Sounds von Intern darauf kopieren lassen (versuchte es über Storage, es kommt dann zu einer Fehlermeldung) und die Patches darauf sind auch nicht mehr ganz in Ordnung (s.Pic).

WhatsApp Image 2022-01-13 at 14.30.36.jpeg

Ist in der Cartridge eine Batterie die ausgetauscht werden kann? Gibt es da noch Hoffnung?
 
Sollte vermutlich ohne größere Probleme ausgetauscht werden können, evtl. verlötet.
Die Cartrige muss dafür aber aufgebrochen werden.
 
Habe mir nun mal die 1280er RAM-Cartrige gegönnt.

Bin positiv überrascht, sehr wertig, auch das Dreh-Rädchen schön stramm, fest und mit gutem haptischem Feedback.

Das Manual empfiehlt, nein, gebietet sogar, dass man die Cartrige nur im ausgeschalteten Zustand des Synthesizers einsteckt und entfernt.

Kann das jemand bestätigen / begründen?
 
Vermutlich wollen sie damit Reklamationen vermindern. Könnte ja immer mal sein, dass ein Vollpfo… die Card während des Speicherns etc. zieht und somit irgend einen Datenverlust provoziert.
 
Ich frag noch mal in die Runde.

Auf meiner RAM sind Sounds, die sind nicht von mir programmiert.

Ich stelle fest, dass die Waves bei einigen Programms völlig andere Namen haben !
Abweichend von den Namen, wie sie eigentlich heißen müssten (SAW, BELL, SQUARE usw).
Es sind zwar korrekte 32 an der Zahl, haben aber Phantasie-Bezeichnungen.

Mein OS ist 2.30, ich wüsste nicht, dass irgendwelche Hidden-Waves "geweckt" werden.
 
Schau Dich bei Rainer Buchty um:

Im Sound Dump steht für die Waveform einfach ein Wert. Mag sein, dass die Sounds im RAM dort Werte ausserhalb der Reihe haben und das OS dann was spassiges zusammenlügt.
Ist nur geraten. Wenn es Dir wichtig ist, frage mal bei Rainer nach.
 
Ähm ja, das ist er nun doch nicht wert. Habe gestern einen Prophet VS Rack für 6500€ gesehen. Lass Mal, dann doch lieber die Arturiaplugins.
 
Das ist schon klar. Nur: je höher der Preis, desto weniger Leute melden sich. Und bei mir war die Resonanz auf meinen 400€ teuren ESQ-1 ausgesprochen mager. Zwei, drei Angebote um 250-300€, das wars dann für ne ganze Weile. Vielleicht hatte ich nur ein schlechtes Timing. Passiert ja manchmal auf dem Gebrauchtmarkt.
Das ist seeehr günstig. Sind die gefallen im Preis statt gestiegen?
esq 1 habe ich damals glaube ich 450 euro bezahlt fürs keyboard oder 500, weiß nicht mehr genau.War ne Metallversion

Jedenfalls toller Synth, wirklich. Ganz besondere röchelndes teil. Mit mod sogar .
Das war schon was. Der kam mir trotz allem, von der Bedienung irgendwie sperrig vor.
Mit dem würde ich es nochmal probieren. Dachte die kosten jetzt sicher auch 800-1000 euro oder so.
Für 250 nehm ich den sofort.
 
Den VS finde ich echt nicht soo toll. Das der esq1 ein 20tel wert ist sehe ich nicht. Der vs ist doch auch sehr mager. Er ha halt 4 oszillatoren und man kann den joystick aufzeichnen. Ansnonsten ist der schon sehr einfach.
Den Klang finde ich jetzt auch nicht so extrem toll. Da würde mich ein waldorf mw viel mehr interessieren.
VS war mir immer ein Rätsel. Und dann auch, wieso ein m so gefloppt ist, während ein vs im Preis steigt. Klar ist das nicht das Selbe. Aber der synthmarkt ist schon irgendwie verrückt. Selbst wenn ich die rausnehme, die auf dem monde leben.
Der esq1 ist lofi, aber hat n super filter und klingt verdammt charakteristisch und kann auch ganz schön was. xmod, sequencer... Tolles Ding.
 
Hoppla, gar nicht gesehen dass es ein Ensoniq-Thread gibt. Daher hier nochmal:

Ich suche den Keyboard-Controller-IC (1380 6500 02 aka R1120-12) für den SQ1.

Es wäre grandios wenn jemand nen Tip zur Beschaffung oder ein Schlachtgerät hätte!
 
Der Thread ist für ESQ1 und SQ80, empfehle dir das in Reparatur mal zu posten direkt in den Betreff setzen. Das fällt mehr auf.
 


News


Zurück
Oben