(MOD: Wegen Luft für beide Thread hierher als eigene Frage ausgelagert: ) Könnt ihr mir sagen was die signifikanten Unterschiede zum ESQ-1/M sind? überlege mir wieder einen Ensoniq zu kaufen.. hatte bereits den SQ-80..aber will ein Rack wegen Platmangels
Der Ensoniq SQ-R Plus ist eine Variante der mit dem VFX eingeführten Struktur. Es ist ein waschechter Digitalsynth und hat mit ESQ-1/M oder SQ-80 ausser den Hersteller nicht viel gemein.
Besorge Dir beide. Ich habe den Ensoniq SD1 und klanglich überzeugt er. 80er/90er Jahre Sound im USA Stil mit sehr guten Effekten. Und die Keyboardsversion hat polyphonic Aftertouch und ein cooles GUI.
ESQ1/SQ80 haben eine andere Struktur als deren Nachfolger (SQ-R ist ein Nachfolger) - die alten haben 3 OSCs, MIX und vor allem analoge Filter, gehen nicht in die Selbstresonanz und arbeiten mit wenigen kurzen digitalen Sample-Stücken und haben einen 8Spur Sequencer an Bord. - und sind beide Tastaturen - die Rackversion des ESQ1M gab es auch, aber - die Sounds und Ästhetik dieser ersten beiden klingt schon sehr anders als die späteren, die eher sowas wie EPS/ESQ/ASR-mit Samples sind und auch eher deren Struktur folgen, sehr grob gesagt ..
Alles klar.. ich trauere noch meinem SQ80 nach.. den SD-1 hatte ich auch aufm Schirm... jetzt habe ich einen SQ1 Plus für 100€ angeboten bekommen.. aber wollte keine Keyboards mehr eigentlich
Der klingt natürlich anders, wenn du keine Tasten willst ginge der eher seltene ESQ1M, aber die Bedienung ist da ungleich schlechter.
Hab einen SD1 32 der leider sein Gedächtnis verliert, ich denke ein Leiterbahn von der Bufferbatterie zur Ram dürfte durch sein finde aber leider kein Service Manual im Netz, hat vielleicht einer von euch Unterlagen bzw. eine Quelle wo ich welchen beziehen könnte?
Ensoniq dürfte allen Anschein nach eher weniger Service Manuals bereit gestellt haben, sonst würde ich auch beim SQR-Plus weniger Probleme haben. https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/ensoniq-sq-r-plus.128859/ Klanglich jedoch find ich die Kiste (nach all den Jahren wo ich Synthesizer aller Art getestet habe) und deren Derivate EINZIGARTIG, und UNwiederbringlich! Eigentlich wollte ich auf Wunsch anderer keine derartigen Auskünfte geben, aber die Leute kommen zu mir um einzigartige/gradiose Sounds für diverse elektronische Events zu bekommen, und da sind eben die älteren Ensoniq-Geräte nach wie vor der Mass der Dinge. Wenn man einen gut erhaltenen Synth jener Kategorie besitzt ist man schon weit vorne mit dabei. Konkret geht es dabei um bestimmte Wellenformen und deren weiteren Bearbeitung, die besonders in der elektronischen Welt heutzutage sehr gut zur Geltung kommen. Mehr will ich dazu nicht sagen.
Ich hatte den SQ-R Plus und den SQ-80. Die sind sehr unterschiedlich im Konzept und auch im Klang. Der SQ-R ist ein ziemlich angestaubt klingender Rompler, der ESQ /SQ-80 dagegen ein sehr interessant und eigenständig klingender Hybridsynthesizer mit analogem Filter.
Meine Erfahrungen mit Ensoniq, der SD1 ist der Vorgänger der TS10/12 Reihe. Hatte beide, um genau zu sein einen TS10 und noch immer meinen SD1 32 mit erweitertem Sample Rom. Der SD1 durfte bleiben da er für einen Rompler viel Charakter und auch Grobheit besitzt. Für einen 90er Synthesizer Extrem nach 80er Filmmusik klingt und man spürt förmlich jedes Bit. Der TS10 hingegen so gut er auch wahr mit Sample Import, Dp4 Effekten und einer sehr guten Polyphonen Aftertouch Tastertur, klingt hingegen sehr modern und sauber, wollten damit sicher auf Kurzweil K Serie anschließen. Könnte daher auch der Grund sein warum der SD1 so hoch gehandelt wird, zudem ist er recht Rar.
Wenn Du den nicht willst nehme ich ihn. Hatte kurz einen SQ2, der war mir aber zu groß, daher weitergegeben. Manche Sounds fehlen mir bissl. Veraltet finde ich das Ding nur beim Klavier, aber das ist auch nicht der Fokus, der liegt bei den Synthsounds, insbesondere Hauch&Röchel sowie warme Flächen, die Fülle im Hintergrund erzeugen, man aber sofort merkt, wenn man sie wegschaltet.
Ach der ist das, auf eBay Kleinanzeigen. Wäre ja Anfang Mai dort, mal im Hinterkopf behalten. Wer so ein Ding nur zu Abholung anbietet, der will es offenbar nicht verkaufen.
muss nicht sein.. habe letzte woche auch einen DX7 verkauft Aber Versand hätte ich nie gemacht... Karton suchen.. einpacken. .dann noch schleppen ist auch so schnell weggegangen
DX7 gibts an jeder Ecke, sowas kennt auch jeder. Die kleinen Ensoniqs sind eher was für Insider, weil nicht so bekannt und verbreitet, da erhöht man mit Versand die Verkaufsschancen enorm.
Das weißt du...das weiß ich...und so manch anderer hier weiß es wohl auch. Aber es gibt noch viele andere die sowas nicht wissen. Ich würde zuschlagen an deiner Stelle. Du weißt ja das es die nicht mehr so oft gibt. Und im Falle einer Reparatur weißt du ja was zu machen ist.
wieder diese kryptischen aussagen hier... wer weiss was? und warum? und reparatur weiss ich was? willst du dich nur wichtig machen mit elitärem wer weiss was und wieso weshalb warum?