qwave schrieb:
Der bekannte Shakuchi-Sound wie er bei Enigma, Tangerine Dream (Le Parc LP) und bei vielen anderen zu hören war kam ursprünglich vom Emulator I.
Das stimmt. Die Shakuhachi vom Emu wurde dann von vielen Leuten resampelt, u.a. findet man die Resultate in den Factory Libraries des DSS1, S50 usw. Mir ist nicht bekannt, ob der Künstler das tatsächlich für die Emu Library eingespielt hat. Es könnte auch von einer einschlägigen CD stammen, es gibt viele Volksmusik CDs mit freistehenden Phrasen. Ähnliches gilt z.B. auch für die Ney, mit der man ebenfalls solche Slides spielen kann. Sie hat einen etwas wärmeren Klang als die Shakuhachi.
Den Videoclip, den Summa gepostet hat, kann man sich gut ansehen. Da hat´s nämlich einer echt drauf mit der Panflöte und wer genau hinhört, bemerkt die zahlreichen Tricks, die der Mann kann. Die Samples in den Workstations sind durch die Bank recht oberflächlich und bilden meistens nur den Attack einer bestimmten Spielart ab. Die Panflöte bietet aber mehr Potential, besonders der Rauschanteil kann vom Spieler und der Mic-Position bestimmt werden und auch das natürliche Vibrato klingt ganz anders als ein LFO.
Ohne Grinsen kann ich mir kaum Panflöte anhören

Die unfreiwillig komischste Variante hab ich mal in Universal Studio City gehört, da hat eine peruanische Band Santana Songs gecovert und der Part der Leadgitarre wurde durch Panflöte ersetzt *ouch, that hurts*. Ebenfalls urig: Bass-Panflöte mit Rohrlänge um etwa einen Meter.