Hier nochmal ein interessantes Video zur Thematik der besagten Meanwell-Netzteile in Eurorack-Gehäusen. Ich schließe mich nach viel zu langwieriger Suche aufgrund der viel zu kleinen Leistung auf −12 V, einem Update auf ein größeres Meanwell und der Suche nach einer Lösung für die Belastung von 5 V (Ich schließe hierbei explizit nicht aus, dass es Leute gibt, für die das funktionieren mag, weil die unendlich viele Module haben, die ordentlich Leistung auf 5 V ziehen. Bei mir ist das nicht der Fall. Und ich werde sicherlich auch nicht, was in dem unten zu sehenden Video als Lösung vorgeschlagen wird, einen Großteil des Stroms mit Leistungswiderständen in Abwärme umwandeln. ) Florian Anwanders Meinung an: „Kümmert euch lieber um eine vernünftige Stromlösung, anstatt am Ende 80 Prozent der Leisung wieder als Abwärme in die Luft zu blasen.“
EDIT: Für alle, die immer noch der Meinung sind, dieses Netzteil wäre das Nonplusultra für Eurorack, hauptsächlich wegen seines Preises, die aber gleichzeitig auf die 5-V-Rail verzichten können: Die können sich ja einen Upstepper von 5 V auf 12 V basteln und die 12 V in −12 V verwandeln, dann wird es von den Werten her zumindest ein wenig erträglicher, bei gleichzeitig entsprechender Belastung auf 5 V, ohne diese einfach als Wärme abzuführen. Habe ich das ausprobiert? Nein, es handelt sich um einen rein theoretischen Gedankengang, ich möchte das auch nicht ausprobieren.