Expressive E & Haken Audio's Osmose

Klick mal auf das "zum vergrößern anklicken"
(befindet sich unter dem link)...
Dann klappt ein größeres Feld auf mit der Beschreibung
 
das "press glide" ist poly portamento (glide) mit variabler Rate je nach Druck pro Taste? Da steht dann auch "kompatibel mit jedem MPE Synth". Interessante Sache.
 
das "press glide" ist poly portamento (glide) mit variabler Rate je nach Druck pro Taste? Da steht dann auch "kompatibel mit jedem MPE Synth". Interessante Sache.
Poly Portamento ist nur eine Anwendung. Prinzipiell hat man durch die erweiterte Mechanik und deren gesendete Daten die Möglichkeit, weit komplexere Modulationen zu programmieren.
MPE-fähige Keyboards und Sound-Eingines können den hohen Datenfluss des OSMOSE interpretieren.
Eine sehr schöne interessante ausführlichste Einteilung in verschiedene Kategorien hat hier Moogulator geschrieben:
 
Wow. Wenn das so gut funktioniert, bräuchte ich vielleicht so ein CVC (und noch ein paar analoge Stimmen mit CV...).
 
Klingt das satt dank der analogen Synths mit leicht verschiedenen Timbres. Fantastisch.
 
Das Video spricht halt genau das an, was mich an der Osmose interessiert, nämlich diesen als Controller zu verwenden.
 
Gestern Abend wollte ich nach längerem Stillstand doch mal wieder mit Osmose spielen. Es kommt nur leider nix mehr. Dod. Habe ihn weder herumgeworfen, noch einstauben lassen. Fährt hoch, Display sieht normal aus, nur kommt kein Sound mehr. Beim Ausschalten höre ich noch ein leises Plopp - also funktioniert vermutlich der Verstärker noch, nur macht die Klangerzeugung nix mehr.

EDIT: Okay, falscher Alarm. Wollte gerade das tech support Formular ausfüllen, da ploppt eine Info auf bzgl. eines Disconnect der Audionengine. Das muss man selber nicht abschalten, das macht Osmose auch selber. Und zwar wenn Midisignale ´reinkommen die er nicht mag. Zuletzt hatte ich mit Midi experimentiert.
Dann muss man in die Midisettings gehen und die Engine wieder einschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Abend wollte ich nach längerem Stillstand doch mal wieder mit Osmose spielen. Es kommt nur leider nix mehr. Dod. Habe ihn weder herumgeworfen, noch einstauben lassen. Fährt hoch, Display sieht normal aus, nur kommt kein Sound mehr. Beim Ausschalten höre ich noch ein leises Plopp - also funktioniert vermutlich der Verstärker noch, nur macht die Klangerzeugung nix mehr.

EDIT: Okay, falscher Alarm. Wollte gerade das tech support Formular ausfüllen, da ploppt eine Info auf bzgl. eines Disconnect der Audionengine. Das muss man selber nicht abschalten, das macht Osmose auch selber. Und zwar wenn Midisignale ´reinkommen die er nicht mag. Zuletzt hatte ich mit Midi experimentiert.
Dann muss man in die Midisettings gehen und die Engine wieder einschalten.
das ist laut Support ein bekanntes Problem… schrieb er mir schon Ende Dezember… … … …
 
Hat denn von Euch schon mal jemand das Osmose mit dem Evaton µCVC am Modular benutzt??
Oder gar dem Haken CVC?

Ich bin noch ein wenig überwältigt, hab mein Osmose erst seit Freitag. Hatte eigentlich gedacht dass ich das als Hauptkeyboard am DAW Platz nutzen möchte.
Bin aber jetzt irgendwie doch ebenso angetan das Osmose (oder lieber ein Roli Seaboard Rise2 ???) am Modular zu nutzen, auch wenn das im Verband mit Ableton NOCH fummeliger scheint. CV Tools bspw. funktioniert mit MPE noch garnicht oder?

Braucht definitiv noch Eingewöhnungszeit bevor es seinen Platz findet bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thom,
du findest hier einen Vergleich der beiden Technologien auf der Website von Haken Audio.
Ebenfalls findest du auf derselben Site eine Beschreibung der Unterschiede von MPE und MPE+.
Vielleicht hilft das bei deiner Entscheidung.
Ob man das OSMOSE als Masterkeyboard vewenden sollte, hängt von den persönlichen Vorlieben ab: Anzahl der Oktaven, angeschlossener Hardware/Software und natürlich auch deiner persönlichen Musikrichtung.
Klavier-ähnliche Sounds (Rockpiano) z.B. würde ich nur ungern auf dem OSMOSE spielen wollen, da alleine schon die Anzahl der Oktaven nicht ausreicht und das Spielgefühl nicht passt. Allerdings wären ein Roli oder gar Continuum dafür auch nicht gedacht.
Das HAKEN CVC ist völlig unabhängig von MIDI, auch wenn es eine Midibuchse benutzt (MIDI benutzt nur 2 Leitungen, CVC die übrigen 3). Der Vorteil ist, dass die Übertragungsrate dort ca. 400 kBits/s gegenüber dem normalen MIDI (ca 31 kBits/s) benutzt. Das erfordert eine spezielle Technik.

PS: Ich würde zunächst mal das OSMOSE „ganz normal” als eigenständiges Instrument nutzen und verstehen, danach in einer DAW integrieren und dann erst entscheiden, wie und ob man es für eine Modularsystem verwendet. Ich selbst liebäugele auch seit einem halben Jahr mit dem HAKEN CVC, lasse mir aber erst einmal Zeit mit der Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Ich würde zunächst mal das OSMOSE „ganz normal” als eigenständiges Instrument nutzen und verstehen, danach in einer DAW integrieren und dann erst entscheiden, wie und ob man es für eine Modularsystem verwendet. Ich selbst liebäugele auch seit einem halben Jahr mit dem HAKEN CVC, lasse mir aber erst einmal Zeit mit der Entscheidung.

Danke @herw ,
food for thought und ich habe beschlossen das Osmose für´s erste zu behalten und zu schauen wie weit ich damit als Midi Keyboard für die DAW warm werde. Es schlagen da sowieso mehrere Herzen in meiner Brust, neben Ableton/Modular/Elektronik starten Projekte auch schon mal klassisch in StudioOne mit akustischen Aufnahmen und Plugin/Library Sounds bei denen sicher einige vom Osmose profitieren könnten. Das werde ich erstmal ausprobieren.


@verstaerker was störte Dich denn beim Osmose als keys für den P5 oder andere HW Synths?


Der Modular ist da glaube ich ein getrenntes Thema. Da geht´s mir auch eher nur ums spielen und nicht notwendiger weise die Midi/MPE/Controller Daten selber aufnehmen zu können. Irgendwann schau ich mir das mal an:
Osmose, ContinuuMini, Haken CVC vs. Seaboard vs. Doepfer Ribbon (hab ich auch noch irgendwo in einer Kiste liegen)
 
I see, merci mein Bester!
Na das sind ja Dinge die noch kommen können per fw Updates. Ich hoffe ich habe bald Gelegenheit das auszuprobieren u.a. auch am Prophet5, leider noch alles im Umbauchaos.
 
Ja, das ist irre.
Wie er damit aus der Akustikgitarre eine verzerrte E-Gitarre macht…
Jaaaa,
ich habe Josh auf der Superbooth kennengelernt und konnte so seinen Vorführungen am Expressive E Stand verfolgen und direkt ins Gespräch kommen.
Er hat sich wirklich die Zeit genommen, nur mir allein seine Spielweisen und Makroeinstellungen zu erklären.
Er ist ein fantastischer Keyboardspieler und kennt die Spielweisen der nachgeahmten akustischen Instrumente genau.
Die Verwandlung der Akustikgitarre in eine verzerrte E-Gitarre hat mich spontan am meisten beeindruckt.
Es gibt so Vieles bei jedem Sound zu erforschen.
Leider konnte ich mit meinem Schulenglisch seinen intensiven Ausführungen nur begrenzt folgen, so dass ich froh bin, dass nun dieses Video veröffentlict ist.
Es lohnt sich, jede Minute genau zu beobachten, um wenigstens rudimentäre Tricks für sich persönlich zu erkennen.
Jeder Sound des Osmose, also der Haken Sound Engine lebt.
Der Einsatz von zwei Pedalen (z.B. YAMAHA FC 3A und FC-7) und dem kleinen Midi-Controller (KORG NanoKontrol 2) ist genial. Aber es ist noch beeindruckender, dass er deren indiviuelle Einflüsse bei jedem aufgerufenen Preset im Kopf hat. - einfach toll :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens es lohnt sich, mal für zwei,drei Minuten seinem musikalischen Vortrag am Continuum zu lauschen, damit man versteht, wie viel Zeit Josh in die Einübung eines Musikstückes investiert:



Sein noch nicht perfekter Umgang mit der rechten Hand (Akkorde und Solospiel) und gerade die leichten Spielfehler, die er uns zeigt, sind beeindruckend; er beherrscht seine Spieltechnik, möchte sie aber trotzdem ständig verbessern.

PS: Übrigens lohnt es sich, auch die weiteren Minuten zu verfolgen, um zu verstehen, welche Fingerübungen er im Detail macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Einsatz von zwei Pedalen (z.B. YAMAHA FC 3A und FC-7) und dem kleinen Midi-Controller (KORG NanoKontrol 2) ist genial.
das mit dem extra Controller ist ne gute Idee.
Es wäre praktisch gewesen, hätte Osmose gleich die passende Zahl an dezidierten Encodern gehabt oder wenigstens einen USB Anschluss für eben solche Controller.

Ich nutze auch zwei Pedale… finde es aber nervig das man für jedes Preset neu festlegen muss, was die machen.
Ich kann z.B. wenig mit Sustain anfangen, Sostenuto währe mir lieber
 
das mit dem extra Controller ist ne gute Idee.
Es wäre praktisch gewesen, hätte Osmose gleich die passende Zahl an dezidierten Encodern gehabt oder wenigstens einen USB Anschluss für eben solche Controller.

Ich nutze auch zwei Pedale… finde es aber nervig das man für jedes Preset neu festlegen muss, was die machen.
Ich kann z.B. wenig mit Sustain anfangen, Sostenuto währe mir lieber
Im Video, in dem Josh den OSMOSE bespielt, erwähnt er zwei verschiedene Sustain-Modes. Das muss ich mir noch genauer ansehen. Er spielt wohl zunächst einen Akkord und hält diesen mit dem Sustain, variert mit dem FC-7 Klang und Laustärke und spielt dann unabhängig zusätzlich dadurch nicht beeinflusste Tasten: ab 22:34 bis 24:50

 
Zuletzt bearbeitet:
Im Video, in dem Josh den OSMOSE bespielt, erwähnt er zwei verschiedene Sustain-Modes. Das muss ich mir noch genauer ansehen. Er spielt wohl zunächst einen Akkord und hält diesen mit dem Sustain, variert mit dem FC-7 Klang und Laustärke und spielt dann unabhängig zusätzlich dadurch nicht beeinflusste Tasten: ab 22:34 bis 24:50


ja es gibt die 2 Modi.. aber die sind halt pro preset abgespeichert .. also beim durchspielen von presets muss ich das jedes mal wieder neu umstellen. Ein globale Einstellung wäre gut.
 
Im Video, in dem Josh den OSMOSE bespielt, erwähnt er zwei verschiedene Sustain-Modes. Das muss ich mir noch genauer ansehen. Er spielt wohl zunächst einen Akkord und hält diesen mit dem Sustain, variert mit dem FC-7 Klang und Laustärke und spielt dann unabhängig zusätzlich dadurch nicht beeinflusste Tasten: ab 22:34 bis 24:50



er meint vielleicht ein Half-Sustain Pedal wie beim Klavier, die Tasten/Töne die gedrückt sind wärend man das Half-Pedal betätigt werden gehalten, alle weiter gespielten Tasten nicht.
 
ja es gibt die 2 Modi.. aber die sind halt pro preset abgespeichert .. also beim durchspielen von presets muss ich das jedes mal wieder neu umstellen. Ein globale Einstellung wäre gut.

Ich finde die globalen Einstellungen, gerade wenn die Pedale frei belegbar sind, langweilig weil dann nur eine Belegung für alle Patches. Die Belegung in jeden Patch zu speichern ist doch geil, muss man halt einmal einrichten und gut ist.
 
Ich finde die globalen Einstellungen, gerade wenn die Pedale frei belegbar sind, langweilig weil dann nur eine Belegung für alle Patches. Die Belegung in jeden Patch zu speichern ist doch geil, muss man halt einmal einrichten und gut ist.
es könnte doch einfach 2 Ebenen geben. Eine globale Voreinstellung + eine Einstellung die man pro Patch abspeichern kann.

Das Problem ist jetzt , ich muss es nicht einmal , sondern 500 mal einrichten.
 


News

Zurück
Oben