Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Leider nein. Theremine funktionieren so nicht. Was Du beim Theremin hörst ist kein Oszillator, sondern die Schwebung die durch Verstimmen zweier kapazitiv bewusst empfindlich gemachter HF-generatoren entstehen.monozelle schrieb:Letzten Endes enthält ein Theremin ja auch nur einen Oszillator, der von 2 Spannungen gesteuert wird, oder?
Die Technik hat nicht Moog verwendet/erfunden sondern Leon Termen. Moog hat nur Termens Instrumente weitergebaut. Moog hat nur irgendwann von Röhren-Technik auf Transistor umgestellt, die Grundprinzipien sind seit 1919 unverändert.monozelle schrieb:Schau an - das gibt es also doch. Interessant! Danke, Ilanode.
@Florian: Aha, das wusste ich gar nicht. Ich habe mich auch schon gefragt, welche Klangerzeugung dahintersteckt, weil... so richtig nach "Sägezahn/Sinus/Dreieck" klingt's ja nicht. Irgendwie anders. Warum hat Moog diese Technik verwendet? Weißt Du näheres?
Ich habe mir den CV-Erweiterungskit für das alte Big Briar (Moog) Etherwave Theremin bestellt, mit dem man dann andere Synthies oder Effekte vom Theremin aus ansteuern kann. Habs aber noch nicht eingebaut, kann daher erst in Kürze darüber was berichten.monozelle schrieb:Danke, kpr!Diese Spannungen müsste man doch auch einfach nach außen legen können.