Groove Synthesis 3rd Wave Synthesizer

Nein. Botique definiert sich über den Absatzmarkt. Hinter der Herstellung dieses Instruments steht nebenbei modernste Herstellungstechnologie und ein wirtschaftliches Denken. Bedeutet, es werden Ressourcen genutzt, die alles andere als Botique sind. Von der Planung, über die Herstellung bis zum Vertrieb ist hier nichts Botique.

Aber, ich finde die Diskussion verläuft in die falsche Richtung. Ich persönlich habe den Preis ja schon akzeptiert für die erhoffte Leistung, war aber am Ende doch sehr enttäuscht. Es macht nicht die Menge an Reglern aus, wer dreht den faktisch in Echtzeit am vierten Envelope. Es werden keine Neuerungen geboten, altbackene Modulatoren, dazu alles flach und ohne Biss.
24 Stimmen sind natürlich ein Argument, für jemanden der Keyboard spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Wiki ist Boutique ein kleiner Laden (in dem Sinne Hersteller) oder vertreibt hochwertige/preisige Güter (2 entsprechende Produkte). Dass man das Vertriebsnetz über die einschlägigen Händler ausgebaut hat dürfte nichts daran verändern. Wenn Boutique bedeuteten würde Handarbeit mit exklusiven Bauteilen, ggf. auch selbstangefertigt, dann wäre das ggf. bei diversen Produkten unterschiedlich. Ein kleiner Laden mit selbst angefertigten Deko-Sachen aus Holz, die der Ersteller selbst in der Natur findet ist sicher Boutique in Reinform. Bei Elektronik ist das schwieriger, es sein denn man geht den Andromeda Weg und hat eigens angefertigte Bauteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, habe ICH diese bekloppte und schon dutzendfach durchgekaute Grundsatzdiskussion durch meinen fragenden Post von vor ein paar Tagen angetriggert?
Hört auf damit, euch die Köppe heißzureden, das bringt nix.
Der eine mag den Behringer Wave, der andere mag den 3rd Wave (oder den Töörö, oder die Jeannie, oder den CTS-2000 oder was weiß ich für einen Synth, der im weitesten Sinne mit Wavetables arbeitet). Na und?
Jeder definiert "klingt ähnlich" anders, da gibt es keine amtlichen Richtlinien.
Kauft euch den, den ihr mögt, macht Musik damit, oder lasst es bleiben. Ist doch wurscht.
Draußen ist schönes Wetter, geht raus Eis essen oder so.
Manno.

Schöne Grüße
Bert
 
Sagt mal, habe ICH diese bekloppte und schon dutzendfach durchgekaute Grundsatzdiskussion durch meinen fragenden Post von vor ein paar Tagen angetriggert?
Hört auf damit, euch die Köppe heißzureden, das bringt nix.
Der eine mag den Behringer Wave, der andere mag den 3rd Wave (oder den Töörö, oder die Jeannie, oder den CTS-2000 oder was weiß ich für einen Synth, der im weitesten Sinne mit Wavetables arbeitet). Na und?
Jeder definiert "klingt ähnlich" anders, da gibt es keine amtlichen Richtlinien.
Kauft euch den, den ihr mögt, macht Musik damit, oder lasst es bleiben. Ist doch wurscht.
Draußen ist schönes Wetter, geht raus Eis essen oder so.
Manno.

Schöne Grüße
Bert
Irgendwer ist immer Schuld, Bert wenn Du Dich schon anbietest ;-)…. Eis essen … Gute Idee…
 
Sagt mal, habe ICH diese bekloppte und schon dutzendfach durchgekaute Grundsatzdiskussion durch meinen fragenden Post von vor ein paar Tagen angetriggert?
Hört auf damit, euch die Köppe heißzureden, das bringt nix.
Der eine mag den Behringer Wave, der andere mag den 3rd Wave (oder den Töörö, oder die Jeannie, oder den CTS-2000 oder was weiß ich für einen Synth, der im weitesten Sinne mit Wavetables arbeitet). Na und?
Jeder definiert "klingt ähnlich" anders, da gibt es keine amtlichen Richtlinien.
Kauft euch den, den ihr mögt, macht Musik damit, oder lasst es bleiben. Ist doch wurscht.
Draußen ist schönes Wetter, geht raus Eis essen oder so.
Manno.

Schöne Grüße
Bert
Genau! Mir reicht der von Ableton😎geht raus an die frische Luft, tut dem Gehirn auch gut und macht Musik mit Freude an den Instrumenten🙏
 
Der eine mag den Behringer Wave, der andere mag den 3rd Wave (oder den Töörö, oder die Jeannie, oder den CTS-2000 oder was weiß ich [...]
eben.

Ich hatte bzw. habe Jeannie, M, Töörö, Blofeld, Hydrasynth, Virus TI, Summit, Microwave Plugin und 3rd Wave. Am 3rd Wave habe ich bisher die meisten Patches gebaut (ich denke, zwei Bänke sind schon voll), und finde, dass er von allen (mit Ausnahme des TI) am vielseitigsten einsetzbar ist. Außerdem spielt natürlich die Ergonomie des UI eine nicht zu unterschätzende Rolle. Jeannie und Töörö kommen da eher punktuell zum Einsatz (z.B. bei Wovel-Sounds oder der Waveshaper des Töörö). Den Pro VS mini habe ich auch wieder verkauft, seit die Waveforms für den 3rd Wave rausgekommen sind. Mir persönlich reicht das, und die etwas schwächelnden internen FX kann man ja extern aufpeppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, habe ICH diese bekloppte und schon dutzendfach durchgekaute Grundsatzdiskussion durch meinen fragenden Post von vor ein paar Tagen angetriggert?
Hört auf damit, euch die Köppe heißzureden, das bringt nix.
Der eine mag den Behringer Wave, der andere mag den 3rd Wave (oder den Töörö, oder die Jeannie, oder den CTS-2000 oder was weiß ich für einen Synth, der im weitesten Sinne mit Wavetables arbeitet). Na und?
Jeder definiert "klingt ähnlich" anders, da gibt es keine amtlichen Richtlinien.
Kauft euch den, den ihr mögt, macht Musik damit, oder lasst es bleiben. Ist doch wurscht.
Draußen ist schönes Wetter, geht raus Eis essen oder so.
Manno.

Schöne Grüße
Bert

Dann machen wir den Laden zu oder aktzeptieren nur noch Lobpudelei ;-), 4000 oder 6000€ , spielt dann auch keine Rolle mehr - mer hobens Jo..

Aber richtig ist, die Unterhaltung Botique oder nicht , spielt erst mal keine Rolle. Reden wir über Gewinne 🤣
 
Dann machen wir den Laden zu oder aktzeptieren nur noch Lobpudelei ;-), 4000 oder 6000€ , spielt dann auch keine Rolle mehr - mer hobens Jo..

Aber richtig ist, die Unterhaltung Botique oder nicht , spielt erst mal keine Rolle. Reden wir über Gewinne 🤣
Das hatte ich nicht geschrieben und auch nicht gemeint, noch nicht mal im Ansatz.
Wo bitte hast du das aus meinem Post herausgelesen?
 
Das hatte ich nicht geschrieben und auch nicht gemeint, noch nicht mal im Ansatz.
Wo bitte hast du das aus meinem Post herausgelesen?

Doch du hast geschrieben, warum diskutieren , der eine mag das oder jenes. Ich darauf hin, dann können wir es lassen. Dann hast du die Grundsatzdiskussion genannt .. aber - es geht mir nicht um den Grundsatz sondern um ein verschobenes Bild der Wahrnehmung, wie der Wert eines Produktes steht. Und Botique ist eine Verniedlichende Art die Ausgabe von knapp 6000€ zu rechtfertigen

Oder auf was hast du dich sonst bezogen,? Vielleicht hatte ich den Kontext auch falsch verstanden..
 
@Feinstrom

Versteht mich nicht falsch. Ich bekomme für unter 200€ eine „Botique“ Software, die in allen Details ihre Arbeit macht, klingt und Innovativ ist, an der ständig Leute arbeiten, an Systeme und Plattformen anpassen, Updates, Optimierungen

Ich bekomme für umsonst Software, die ebenfalls sauber arbeitet, auch da wird dran gearbeitet.

Da erwarte ich von einer 6000€ Maschine, das die gebotene Software ebenfalls gut klingt und die Anschaffung rechtfertigt. Parameter gut skalieren und eventuell auch noch in paar Innovationen bietet.

Reichen würde mir schon, wenn die zur Verfügung stehenden Verknüpfungen brauchbare Ergebnisse erzielen würden..


Nicht mehr und nicht weniger.

Das hier vier LFOs nur Grundwellenformen beherrschen, okay. Das die Gegenmodulation über die Modmatrix dann nicht wenigstens gut funktioniert ?? Keine Symmetrie (1980) einstellbar ist ?
Common babe!

Envelopes, skalieren komisch und können garnichts.

Arpeggiator ? weniger kann man dem nicht mitgeben.

Sequenzer ? Rudimentärer geht es nicht

Modmatrix? viel Spaß bei jeglicher Form von Audioratenmodulation.

Also für 6000 Steine war ich echt begeistert.




Okay - bin jetzt hier auch raus an der Stelle. Musste das ganze mal rauslassen. Ich muss nämlich für 6000€ auch arbeiten..
 
Das die Gegenmodulation über die Modmatrix dann nicht wenigstens gut funktioniert ?? Keine Symmetrie (1980) einstellbar ist ?
was meinst du hier mit Gegenmodulation? Positiv und Negativ können schon die internen Verknüpfungen in den LFOs. Die Modmatrix ist auch bidirektional. Habe ich da etwas falsch verstanden?

Envelopes, skalieren komisch und können garnichts.
über die Skalierung kann man sich streiten, was meinst du mit "können gar nichts"? Ok, es sind halt nur (D)ADSR, und der Slope ist nicht frei einstellbar. Das findet sich aber bei vielen Synths in der Preisklasse. Und wer mehr Stages braucht, nutzt die Wave-Envelopes (klar, die haben auch Einschränkungen). Konnten die Envelopes beim PPG Wave mehr? Oder die vom Microwave?

Modmatrix? viel Spaß bei jeglicher Form von Audioratenmodulation.
geht so - ich habe da schon schlimmeres gehört. Es reicht für Sounds mit etwas digitalem Dreck; kann aber sein, dass man für Hifi-Wünsche mit einem Quantum/Iridium besser bedient ist. Lineare Osc- und Filter-FM sind festverdrahtet und m.E. gut umgesetzt. Notfalls kann ich Crossmod, AM und Filter-FM kombinieren - oder die Wavetableform mit einem anderen Osc. Mir persönlich reicht das, aber es ist auch klar, dass der 3rd Wave kein Featuremonster ist.

Was mich stört sind hauptsichlich ein paar Quirks der UI (warum kann ich FM-Depth und Tune des modulierenden Osc nicht auf einem Screen einstellen?), der Wave-Envelopes (warum kann ich die Mod-Depth der 3 Envelopes nicht getrennt einstellen?), ein paar eher mäßig klingende Effekte (Chorus) und die fehlende Möglichkeit, bei der Benennung von Patches Zeichengruppen (A/a/0) direkt anzuspringen. Fast alles andere finde ich gut gelöst.
 
Nein alles gut ( scienturio/bert). Für mich ist das Thema erledigt und mein 3rd hat einen Besitzer gefunden der hoffentlich mehr Freude damit hat als ich :)

Habe das Thema lange zurückgehalten um nicht der jungen Liebe zu sehr zwischen die Beine zu fallen ..

6000 Steine..
 
Das Grundproblem in den Foren ist, dass wenn man sich mal ein hochpreisiges Gerät kauft immer den Eindruck bekommt, man wird als blöd dargestellt, denn es gibt was von Ratiopharm. Aber es ist wie es ist…
 
Das Grundproblem in den Foren ist, dass wenn man sich mal ein hochpreisiges Gerät kauft immer den Eindruck bekommt, man wird als blöd dargestellt, denn es gibt was von Ratiopharm. Aber es ist wie es ist…
Den Schuh musst du dir ja nicht anziehen. Synthesizer kaufen ist für mich ohnehin irrational, das ist so ein Anachronismus wie eine Armbanduhr (Pun intended). Wenn ich das Geld habe brauche ich keine Rechtfertigung schöne Sachen zu kaufen.

Ich habe schon soviel Schrott gekauft wie damals das gehebelte Put Derivat auf Termingeschäfte mit Spritzguss Action Figuren. Im Gegensatz dazu ist der 3rd Wave ein gerade zu fantastisches Invest!
 
geht so - ich habe da schon schlimmeres gehört. Es reicht für Sounds mit etwas digitalem Dreck; kann aber sein, dass man für Hifi-Wünsche mit einem Quantum/Iridium besser bedient ist.
6 Operator FM erzeugt dann bei Iridium bei Bedarf auch 'ne Menge digitalen Dreck, speziell wenn man die Wavetables bei fixed 0Hz als Waveshaper einsetzt und zudem deren Position im Table moduliert ;-) Ist dann aber nicht mehr ganz so offensichtlich von der Bedienung, als Ausgleich hat man bis zu 6 Operatoren pro Oszillator.

Bei der Boutique Frage weiter oben würde ich auf Kleinserie plädieren ;-)
 
Grundsätzlich ist "Groove Synthesis", der Hersteller des 3rd Wave, mit 3 Leuten ein Kleinstbetrieb. Das kann man schon mal festhalten. Aber: nur weil ein Hersteller klein ist, ist er aber nicht unbedingt exklusiv oder "boutique", wie hier einige sagen. Oder würde jemand Doepfer als exklusiv bezeichnen? Wohl kaum. Den 3rd Wave kann man bei normalen Musikshops kaufen, also Music Store, Thomann, usw. Also hat er auch kein exklusives Vertriebsnetz. Exklusiv... ist es vielleicht der Preis? Denn den können oder wollen sicherlich einige nicht bezahlen. Wobei... hier im Forum haben auch Leute schon einen 6000€ Minimoog als günstig bezeichnet und auch Moog One und The River haben ihre Abnehmer. Und 6000€... Thomann hat mehr Trompeten für 6000€ im Angebot als Synthesizer. Ist also immer Ansichtssache. Sicherlich sind 6000€ kein Pappenstil und weltweit betrachtet ist das auch mehr was für die reichen Industriestaaten. Aber so exklusiv ist es letztlich nicht, das sind dann eher PS-3300 oder The Schmidt im Synthesizerbereich.

Wer das Geld hat und bereit ist, es dafür auszugeben: ist doch prima, viel Vergnügen damit. Deshalb auf andere herunterzugucken wie der Adel auf die Bauern zeugt eher von Arroganz, hat aber nichts mit dem Gerät zu tun.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben