Ich hatte in einem anderen Thread ja erzählt das ich mich zum Kauf vom 3rd Wave entschieden hatte nachdem mein Waldorf Wave aus der Reparatur zurückgekommen war und ich von der Klangqualität so beeindruckt war.
Dann hatte ich mich für das Filter vom PPG (SSM2040) und 3rd Wave (SSI2140) interessiert, ich hatte eine KI dazu befragt gehabt.
Hier die Antworten.
Was ist der SSI2140?
Der
SSI2140 ist ein
spannungsgesteuerter Multimode-Filter (Voltage Controlled Filter, VCF), der von
Sound Semiconductor hergestellt wird. Er ist der
moderne Nachfolger des legendären
SSM2040-Chips, der in vielen klassischen analogen Synthesizern der späten 1970er und frühen 1980er Jahre zu finden war, wie zum Beispiel im berühmten
Sequential Prophet-5 (Rev. 1 und 2).
Warum ist der SSI2140 (und sein Vorgänger SSM2040) so besonders?
- Klassischer Analogklang ("FatKeys™"): Der SSI2140 wurde speziell entwickelt, um den charakteristischen und begehrten Sound des SSM2040 zu bewahren. Dieser Klang ist bekannt für seine Wärme, seinen Punch und die Fähigkeit, bei hohen Resonanzeinstellungen zu "singen" oder sogar zu oszillieren (als eigene Klangquelle zu dienen). Die Eingangsstufe kann sogar übersteuert werden, um den klassischen analogen Synthesizer-Charakter zu erzeugen.
- Multimode-Fähigkeit: Der Chip enthält vier hochkonfigurierbare Transkonduktanzzellen. Das bedeutet, man kann ihn auf verschiedene Filterarten einstellen:
- Tiefpassfilter (Low-Pass Filter, LPF): Lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe.
- Hochpassfilter (High-Pass Filter, HPF): Lässt hohe Frequenzen durch und dämpft tiefe.
- Bandpassfilter (Band-Pass Filter, BPF): Lässt nur einen bestimmten Frequenzbereich durch.
- Kerbfilter (Notch Filter): Dämpft einen bestimmten Frequenzbereich.
- Auch komplexere Filter wie State-Variable-Filter lassen sich damit realisieren.
- Spannungssteuerung (Voltage Control): Wie alle VCFs ist die Grenzfrequenz (Cutoff Frequency) des Filters spannungssteuerbar. Das ermöglicht dynamische Klangveränderungen durch LFOs (Low Frequency Oscillators), Hüllkurven (Envelopes) oder andere Steuersignale.
- Resonanzsteuerung: Der SSI2140 bietet eine integrierte Resonanzschaltung mit linearer Steuerung, die das bekannte "Peak"-Verhalten an der Grenzfrequenz erzeugt und bis zur Selbstoszillation reichen kann.
- Temperaturkompensation: Ein wichtiges Upgrade gegenüber dem ursprünglichen SSM2040 ist die integrierte Temperaturkompensation der Transkonduktanzzellen und optional auch des exponentiellen Steuereingangs. Das sorgt für eine deutlich stabilere Tonhöhe und Filter-Tracking, was bei älteren analogen Filtern oft eine Herausforderung war.
- Kompakte Bauweise: Der Chip ist in einem kleinen SSOP-20-Gehäuse erhältlich, was Platz auf Platinen spart und moderne Designs ermöglicht.
Anwendungen des SSI2140
Der SSI2140 ist ideal für den Einsatz in:
- Analogen Synthesizern: Er wird in modernen Boutique-Synthesizern und Modulen (z.B. Eurorack) verwendet, um den klassischen analogen Sound nachzubilden oder neue Klangcharakteristika zu entwickeln.
- DIY-Synthesizer-Projekten: Für Hobbyisten, die eigene analoge Synthesizer oder Effektgeräte bauen möchten, ist er ein beliebtes Bauteil.
- Audioeffektgeräten: Wo ein analoger, spannungsgesteuerter Filterklang gewünscht ist, etwa in Verzerrern, Phaser- oder Flanger-Effekten.
SSI2140 vs. SSM2040
Wie erwähnt, ist der SSI2140 der direkte Nachfolger und eine
Verbesserung des SSM2040. Die wichtigsten Unterschiede sind:
- Temperaturkompensation: Der SSI2140 hat eine eingebaute und verbesserte Temperaturkompensation, was den SSM2040 oft fehlte und zu Stimmungsschwankungen führen konnte.
- Pin-Belegung und Gehäuse: Der SSI2140 hat ein anderes Gehäuse (SSOP-20) und eine andere Pin-Belegung als der ältere SSM2040 (oft DIP-16 oder ein spezielles 16-Pin-SIP-Gehäuse). Das bedeutet, man kann sie nicht direkt austauschen; oft sind Adapterplatinen nötig.
- Verfügbarkeit: Der SSM2040 wird nicht mehr produziert und ist nur schwer oder teuer auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Der SSI2140 ist neu von Sound Semiconductor erhältlich.
Der SSI2140 ist also ein leistungsstarker und vielseitiger analoger Filterchip, der den begehrten Klang alter Synthesizer in moderne Schaltungen bringt, aber mit verbesserter Stabilität und einfacherer Handhabung.
Sound Semiconductor Inc. (SSI) ist ein relativ junges, aber hoch angesehenes Unternehmen in der Welt der elektronischen Musikinstrumente und professionellen Audiotechnik. Es wurde
im Dezember 2018 in Kalifornien von Dan Parks gegründet, der auch Mitbegründer von CruzTOOLS Inc. ist.
Die Mission und Philosophie
Sound Semiconductor wurde mit einer klaren Mission ins Leben gerufen:
hochleistungsfähige, integrierte Analogschaltungen (ICs) für elektronische Musikinstrumente, Effekte, Signalprozessoren, Mixer und andere audiophile Anwendungen zu entwickeln. Das Team besteht aus erfahrenen Musikern und Technikern, die eine Leidenschaft für Audio haben. Ihr Ziel ist es, erschwingliche und qualitativ hochwertige Chips zu produzieren.
Der Bezug zu den "klassischen" SSM-Chips
Der wohl bekannteste Aspekt von Sound Semiconductor ist ihre Rolle als
"geistiger Nachfolger" des legendären Chipherstellers
Solid State Music (SSM). SSM produzierte in den 1970er und frühen 1980er Jahren eine Reihe von Schlüssel-ICs (wie den SSM2040 Filter und den SSM2030 Oszillator), die maßgeblich den Klang vieler berühmter analoger Synthesizer wie des Sequential Prophet-5, des Korg Polysix und anderer prägten.
Nachdem die Produktion der originalen SSM-Chips eingestellt wurde, entstand eine Lücke auf dem Markt, die von Sound Semiconductor gefüllt wird. Sie haben sich darauf konzentriert,
verbesserte Neuauflagen dieser klassischen Chips zu entwickeln, wobei sie oft die ursprünglichen Designer der SSM-Chips in den Entwicklungsprozess einbeziehen. Dies ist entscheidend, um den
authentischen "Vintage-Sound" zu bewahren, während gleichzeitig moderne Fertigungsverfahren und Verbesserungen in Bezug auf Stabilität (z.B. Temperaturkompensation) und Rauscharmut implementiert werden.
Wichtige Produkte von Sound Semiconductor (Beispiele)
- SSI2140 (Filter): Dies ist die moderne Version des berühmten SSM2040 VCF-Chips, bekannt aus dem Prophet-5. Er bietet den klassischen Analogsound mit verbesserter Temperaturstabilität und geringerem Rauschen.
- SSI2130/SSI2131 (VCO): Dies sind spannungsgesteuerte Oszillatoren (Voltage Controlled Oscillators), die an die Qualitäten des SSM2030 erinnern. Sie bieten präzise Wellenformen und oft zusätzliche Funktionen wie FM/PM (Frequenz- oder Phasenmodulation) und interne Mixer.
- SSI2164 (VCA): Eine Neuauflage des SSM2164, eines weit verbreiteten Quad-VCAs (Voltage Controlled Amplifier), der ein vielseitiger Baustein für Synthesizer und Effektgeräte ist.
- SSI2190 (VCM - Voltage Controlled Mixer): Ein neuer spannungsgesteuerter Mixer, der vielseitige Anwendungen im Audiobereich ermöglicht.
Bedeutung für die Synth-DIY- und Boutique-Szene
Sound Semiconductor hat eine immense Bedeutung für die
DIY-Synthesizer-Gemeinschaft (Do-It-Yourself) und für kleine
Boutique-Hersteller von Analog-Synthesizern und modularen Systemen (wie Eurorack). Bevor es Sound Semiconductor gab, war es extrem schwierig oder teuer, an die originalen, nicht mehr produzierten SSM-Chips zu kommen. SSI hat den Zugang zu diesen begehrten analogen "Bausteinen" wieder ermöglicht und sogar verbessert, was eine Blütezeit für neue analoge Synthesizer-Designs fördert.
Fazit
Sound Semiconductor hat sich schnell einen Namen gemacht, indem es die Lücke füllt, die durch das Verschwinden klassischer Analog-ICs entstanden ist. Sie bieten hochwertige, moderne Versionen dieser Chips an, die sowohl den klassischen Sound bewahren als auch wichtige Verbesserungen für Stabilität und Leistung mit sich bringen. Für jeden, der sich für analoge Synthesizer-Technologie oder DIY-Audioelektronik interessiert, ist Sound Semiconductor eine extrem wichtige Firma.