Groovebox Kaufberatung

unterstütze die dann auch mehr als 128mb oder muss es schon eine 128mb karte sein?
 
Ich würde mal einfach behaupten, die Hardware gibt das Limit vor, also die Groovebox und innerhalb dieses Limits muss man sich bewegen auch mit xD.
Aber vielleicht geht ja doch was, genau weiß ich es nicht.
 
also kann ich einen abwechslungsreichen mix einfach so erstellen?
der einzigartig ist.
z.b.
fange mit nem kick an ... dann hihat... dann snare... dann komm langsam ein synthie rein?
kann man den vorhören oder sowas..
dann wenn das lied zuende ist oder ich ein neues bringen will geht das auch einfach so???
Also live mix so ca. bis 3 stunden ???

hoffe ihr versteht was ich meine


Sorry aber das sind die lezten fragen und dann will ich bestellen :)
 
DerRidda schrieb:
Das SMC Problem lässt sich im Falle der Electribes mit ganz einfachen Adaptern auf xD Fotokarten lösen.

128 MB xD Cards (größere laufen leider nicht in den Tribes) sind mittlerweile auch rar geworden und nicht wirklich billiger als SM Karten. Zum Glück kann man bei der EMX gut auf eine Karte verzichten. Und bei der ESX reicht eine einzelne 64er Karte im Prinzip aus.
 
Aber da mann sich den Adapter oft auch mit 128mb Karte im Set kaufen kann, für relativ faire Preise, ist das immer noch die bessere Option.
Wenigstens existiert das Format noch.
 
so nun ist hier ruhe denn ich habe bestellt :) habe einen monat geld-rückgabe-garantie also wenn es mir nicht gefällt dann geben ich es halt zurück.aber aufjedenfall werde ich euch berichten für die nette hilfe..

MFG
 
Hey zusammen!

Ich hätte da noch eine Frage an alle Fachkundigen: Ich würde gerne mit 2 verstimmten Oszillatoren einen Zweiklang erzeugen. Da der Detune ja im Range von -63 bis 63 liegt, habe ich etwas Probleme saubere Halbtonschritte zu finden. Die ersten Oktave liegt ja zwischen 0 und 47, die zweite zwischen 48 und 63, was die Einstellung etwas zufällig werden lässt. Versteht einer das Problem bzw. kann mir helfen?
 
about:robots schrieb:
Hey zusammen!

Ich hätte da noch eine Frage an alle Fachkundigen: Ich würde gerne mit 2 verstimmten Oszillatoren einen Zweiklang erzeugen. Da der Detune ja im Range von -63 bis 63 liegt, habe ich etwas Probleme saubere Halbtonschritte zu finden. Die ersten Oktave liegt ja zwischen 0 und 47, die zweite zwischen 48 und 63, was die Einstellung etwas zufällig werden lässt. Versteht einer das Problem bzw. kann mir helfen?

Was meinst du mit zufällig? Laut Handbuch (S. 29) verändert sich die Tonhöhe jeden zweiten Wert um genau einen Halbton.
 
[edit] das mit den vierteltoenen gilt nur fuer die drumparts... beim synth ist es anders:


47 ist +- 1 oktave
63 ist +- 2 oktaven

0 bis 47 = 48 vierteltoene = 12 ganztoene
48 bis 63 = 16 schritte irgendwastoene?

:dunno:
 
klangsulfat schrieb:
Was meinst du mit zufällig? Laut Handbuch (S. 29) verändert sich die Tonhöhe jeden zweiten Wert um genau einen Halbton.

Mit "zufällig" meinte ich eigentlich, dass ich das System nicht ganz durchschaue, bzw das ich nicht gezielt bestimmte Intervalle einstellen kann. Wie Snowcrash schon geschrieben hat, bezieht sich deine Angabe auf die Drumparts, für den Synthpart gelten (leider) andere Abstände. Habe mehrfach versucht eine Art Schlüssel zu erstellen, in der man am entsprechenden Pitchwert das Intervall ablesen kann. Mein Ansatz ist folgender: Pitch0 = c1-c1 (gleicher Ton, 0 Halbtöne) Pitch47 = c1-c2 (Oktave, 12 Halbtöne). Jetzt versuche ich die Intervalle dazwischen zu entschlüsseln, muss aber irgendwo einen Denkfehler machen, weil ich kein passendes System finde.
 
Okay, falls ich euch mit der Frage etwas verwirrt habe, habe ich nun wieder eine etwas bodenständigere: Wenn ich einen Song aus 8taktigen Patterns zusammenstelle und im Takt 8/8 darin beispielsweise die HiHats muten will, wie stell ich das am Geschichtesten an? Ich habe immer versucht im Recordmode zum letzten Takt im Pattern vorzuspulen und dann zu muten, aber das funktioniert nicht. Es ist etwas schwer immer genau den Anfang des Taktes zu treffen per Hand, v.a. auch aufwendig, wenn man mehrere Spuren muten möchte und immer 8 Takte durchlaufen lassen muss.
 
Hallo :)
ich habe jetzt schon ganz ordentlich mit dem MX1 gespielt...
jetzt möchte ich etwas weiteres kaufen??

Dachte vielleicht an den MPC- 5000?
Aber bin mir nicht genau sicher..
was ich brauche und welche möglichkeiten mir die dinger bieten.?

Also habe bis jetzt nur den MX?

-1)
Was bietet mir der MPC was unverzcihtbar ist oder was ich nich auch einzeln bekomme?

1)
Ist es Wert sich den MPC 5000 zu kaufen?
Oder eher nen Sampler?
Wenn ja welchen? Was ist schlechter oder besser im gegensatz zum MPC?

2)
Und nen einzelnen Synthsizer?
Welchen?Was ist schlechter oder besser im gegensatz zum MPC

3)
Wäre der MX damit überflüssig?

4)
Was könnt mir sonst raten?Was soll ich noch kaufen
Möchte mir ein ganzes Studio aufbauen im laufe der zeit..;-)
wenigstens ein kleines..

So in Richtung house,minimal,deep,elektro...

brauche rat möchte mir nicht so billiges zeug kaufen und dann 2 mal kaufen müssen..

gibts nicht eine all in one lösung...
oder postet mal bitte ein ganzen set up...

THX
 
1. Gute Frage ;-) rational betrachtet würde ich mal behaupten eine
das du alles was ne Mpc bietet auch einzeln bekommen köntest, für
mich waren diese Maschienen immer Gefühlssache, es ist eben nicht
das selbe ein Arangment am PC zu machen oder über die MPC
einzuklopfen, aber das kann bei mir auch mittlerweile Gewohnheit
sein ich arbeite mit MPC´s einfach am schnelsten.
Die Stärken der MPC´s sind das du ne Menge Leistung in einer
Kiste hast und das man mit den Kisten auch ohne PC ein größeres
Studiosetup ansteuern kann. Die Schwäche ist die Livefähigkeit
da keine Steps in Echtzeit gesezt werden können und für die meisten
Sachen erst mal der Sequencer gestoppt werden muss. Ausnahme
eine 1000 oder 2500 mit JJOS. Ich würde mir an deiner Stelle mal eine
MPC für ein Wochenende leihen (bieten ja viele Händler an) und
in Ruhe ausloten ob die Arbeitsweise was für dich ist.
Die MPC 5000 ist diesbezüglich so ne Sache, es gibt kein JJOS (oder
zumindest noch nicht), der interne Sampler ist nur auf Drums und
Loops ausgelegt keine Multisamplingoption (vieleicht kommt die ja
noch) und die Auflösung des Samplers find ich persönlich zu gering
für die Preisklasse. Der interne Harddiscrecorder ist ne nette
Dreingabe, aber ich finde persönlich das die Nutzung desselben ein
wenig umständlich gelöst ist. Das Hauptargument für die 5000 ist im
Augenblich sicher der Synthie, der klingt nicht schlecht, aber
auch nicht überragend, gutes Mittelfeld für nen VA würde ich
sagen. Somitt ist die 5000 ihr Geld wert aber ich selber würde
im Augenblick eher ne MPC2500 mit JJOS kaufen die bietet unter JJOS
auch Multisampling und HD Recording, außerdem Stepsetzen in
Echtzeit und die Auflösung des Samplers ist die selbe wie bei der 5000.
Dazu vieleicht noch nen Waldorf Blofeld.
3.Was schlechter oder besser ist kann man aber pauschal so nicht sagen
den es kommt natürlich auch drauf an was du wilst, gerade bei
Synthies unter den VA´s gibt es einige die erheblich besser
klingen als der 5000ér Synth aber auch einige die erheblich mieser
klingen (allerdings gefallen einigen Leuten auch Schwurbel und
plastikmäßiger Sound).
4. Die MX wäre meiner Meinung nach nicht überflüssig :roll:
5. Was sonst noch?!? da gibts einiges, primär vieleicht gescheite Monitore
und eine guten Kopfhörer ansonsten komt´s drauf an ob du mehr
Computeergestüzt arbeiten wilst/mehr Harware/oder das beste beider
Welten verbinden?!?
 
Um die EMX herum kannst du dir Schritt für Schritt ein vielseitiges Setup aufbauen. Du beginnst mit einer SP-404 oder einer MPC500 als Sample-Player. Mit der MPC hättest du dann auch gleich noch die Möglichkeit, polyphone Sequenzen zu fahren - was mit der Tribe alleine ja nicht geht. Später dann noch eine MBase für analoge Drums und einen beliebigen Synth (VA oder richtig analog) nach deinem Geschmack dazunehmen.
 
Ok..
also fangen wir mal an

1) Nennt mir bitte mal ein paar beispiele für gute synthesizer.
MicroKorg?

2)Nennt mir bitte mal ein paar beispiele für gute Sampler?
MPC 500
MPC 2500

3) Könnt ihr mir vielleicht auch mal eure arbeitsweise erklären wie ihr vorgeht.
z.b.
erstmal nen beat machen, dann synhtie parts.
welche geräte ihr, wann verwendet.
usw.
ist mir noch nicht so ganz klar,wie und wann ich die geräte benutzen werde.


Also bis 2000 euro sind für alles im moment schon drin.
Tut einfach so als würdet ihr euch was kaufen für 2000 euro.
Für minimal,house, Elektronisch ;-)
 
Es gibt kaum schlechte Synths und Sampler. Zzt wird auch nicht so viel angeboten, was wirklich garnicht geht. Es ist aber auch eine Frage, ob man den Sound mag oder nicht. Da streiten sich die Geister auch schonmal.

Such dir raus, womit du gern und gut arbeiten kannst. Das ist das richtige! Es sollte auch gut klingen, ich meine so, dass du es magst.

Das ist wichtiger als diese Namensorgien. Wirklich!!

Geh hin und hör dir das an und check die Bedienung. Es ist leider auch schwer, weil die Brüder in den Läden oft ihre Produkte nicht bedienen können, aber so grob zumindest..
 
so und was sagt ihr zum Waldorf Blofeld?
Oder eher Mirockorg?
Wohin würdet ihr tendieren?
Welches Keyboard zum Waldorf?
Ist so ein großes angebot..
Und Läden weiß ich jetzt auch nicht so recht wo welche sind.



Werde mal hier hin fahren:
http://www.musik-produktiv-messe.de/messeplan.asp
glaube da gibts einiges zusehen.


mfg
 
Das hängt immens von vorlieben und Zielvorstellungen ab. Finde aber beide sehr brauchbar. Aber da gibts viele, die sehr ok sind..

KB: Naja, irgendein Remotedings für alle. Ich pers. bevorzuge 3Oktaven.KBs, weils live prima rüberkommt..

Die Läden haben zugegebenermaßen nur dann was, wenn sie was taugen. Da gibts auch Läden, die nur irgendwelchen Old-School Schrammelkram..

Kommt drauf an, wo du bist..

Bei BI gibts wohl nicht so viel, da muss man schon nach Köln oder Ibbenbüren, wie gut letztere ausgestattet sind ,kann ich nicht sagen.
 
Das hier ist die M-Base?ist ja recht günstig..

http://www.musik-schmidt.de/products/de ... se-01.html

wo liegt eigentlich der unterschied in den verschieden MPCs?

also die großen die diese Preisunterschiede erklären können?

mhhm bin mir immer noch nicht sicher..
MPC 1000, 500 usw.


Kann man die 4000er nicht mehr neu kaufen?


Und Synthesizer gefällt mir der Blofeld sehr gut.
Gibts dort noch eine alternative, die auch klangmässig gut sind?
 
DerElektroniker schrieb:
Tut einfach so als würdet ihr euch was kaufen für 2000 euro.
Für minimal,house, Elektronisch ;-)
Machinedrum UW
Die restlichen 500 Eumel halt für irgendeine VA-Tröte, z.B. einen Korg MS2000.

Ich hatte sowohl Tribe MX und MPC 1000 (und allerlei anderes Zeuch). Die MD ist die erste Hardware, wo ich mich vom 1. hervorgelockten Ton zu hause fühle. Das ist so wie "endlich daheim".

Derzeit nutz ich sie noch mit allerlei Software, was auch wirklich Laune macht. Aber letztendlich werd ich um das Schwestermodel(l) nicht herumkommen.
 
DerElektroniker schrieb:
Das einzige was das Teil kann, sind Kickdrums in allen erdenklichen Variationen. Das ist als Ergänzung gedacht, daher der Preis.

Die MPC4000 gibt's nicht mehr neu. Es gibt 2 Nachfolger:
2500 (nach unten)
5000 (nach oben)

Die MPC1000 war als kleine, mobile Version gedacht, die Baby-MPC. Das Konzept kam sehr gut an. Später legten sie dann die MPC500 nach. Sie hat nur 12 statt 16 Pads und kann halt weniger.
Die 1000 hat z.B. 2x MIDI in- und out. Die kleine nur 1x.
 
Die MD hat schon einen speziellen Sound, den man mögen muss. Ich hab auch MD, mpc2500, Esx, jomox, drumstation usw. Die MD deckt da nur einen Teilbereich an soundcharakteristik ab. Sie klingt gern recht schrill. Aber man kann viel zurechtbiegen. Ich würde mir die definitiv vorher mal genauer anhören, denn eventuell gefällt der Grundsound nicht. Wenn man mehr auf analogsounds steht ist die MD nicht ideal, aber auch da kann man was hinbiegen. Es ist bei der definitiv vorteilhaft, wenn man gerne an Sounds schraubt. So richtig gut kommt es dann in der Kombination mit einem Sampler (z.B. MPC) oder analogen Drums.
Ich hab auch nur die nicht UW version, wahrscheinlich hat die UW da noch vorteile für Abwechslung und synthsounds. Allerdings soll bei der 12bit-wandlung die Qualität hörbar leiden. Muss man dann halt probieren wie es passt.
Allein schon der MD-Sequenzer mit seinen Möglichkeiten externe Gerätschaften anzusteuern ist einige hundert Euro wert.
 
C0r€ schrieb:
Es ist bei der definitiv vorteilhaft, wenn man gerne an Sounds schraubt.
Yep!
Ich fand die Demos im Netz auch alle von "lala" bis "grauenvoll". Aber die Möglichkeiten reizten mich, also dacht ich, "versuchste es mal, notfalls geht se halt zurück".
Digitale Sounds mag ich generell, die MD bietet ungeheuer Schraubpotenzial. Wat willste mehr?!
 
Für dich ist der Sound aber auch wie gemacht.
(Auch wenn die Demos nicht so deins sind - dass das Ding diesen angespitzt knalligen Frickelsound raushaut, den du so machst, ist ja doch schon zu hören. Dafür, dass der gemeine Besitzer da dann eher so Bum-Tschack-Bum-Tschack-Bum-Tschack-Bum-Bum-Tschack mit macht kann die Kiste ja nix. )

Und, watt will man mehr? Na, das es sich gleich von alleine so anhört wie $Lieblingskünstler. Heute muss ein Synth gleich fertig EQ-ten und gemasterten Sound liefern, und mehr als 3dB Dynamik darf nur noch Hardware haben....
 
Die MD ist in der Tat für Frickel geeignet, dennoch ist sie klar eine DRUMmachine, damit meine ich: Es ist in gewisser Weise Elektro in allen Varianten, jedoch kann das auch "konservativ" sein, da es eben "Drumsounds" sind, die man hier abschießt. Es ist aber sicher flexibler als eine MX sein kann. Jedoch ist das Konzept der MD nunmal Rhythmus und nicht Melodie oder Basslauf. Dafür bräuchte man bei einer MX zB keine anderen Geräte, man kann mit den 5 Tracks schon sehr gut spezielle Sounds loswerden.

Ich breche eine Lanze für die Machinen insgesamt: Es ist eigentlich egal welche, sie sind heute alle ganz gut aber keine ist perfekt. Die MD ist natürlich auch (wie die Tribes oder eine MPC oder sowas auch) in bestimmten Bereichen größer als andere und die überschneiden sich nur teilweise.

Was will ich damit sagen? Du kannst dir jede dieser Maschinen holen und damit gut zufrieden sein, da es mehr von dir als von der Maschine abhängt, was du damit anstellst.

Selbstredend sind ein paar Dinge dann doch technisch bedingt. Ich empfehle bei Flexibilitätswunsch einfach eine Kombi aus guten Maschinen zu wählen. Das kann zB eine MD mit Tribe SX sein oder eine MPC mit eine Monomachine im Schlepptau oder ein Macbook mit Live drauf und einer Maschine mit Lauflicht im Schlepptau: Sei es eine MD/MM oder eine SX? Das ist dann nicht mehr sooo entscheidend..
 
nuja wer meint mit de MD gehen keine geilen basslines....der hat wohl noch nich genug damit gearbeitet.... ;-) aber egal.
 


News

Zurück
Oben