Hardwarepreise, Reaction Videos, "schöner Rant" - alles zusammen.

Und um den Eindruck entgegen zu wirken, mich stört der Typ und seine Machenschaften, weil ich so viel jetzt poste... muss heute noch einige Stunden auf der Arbeit herumhängen und es ist gar nix los ;-)
 
Es stellt sich nur die Frage, ob Ignorieren wirklich ein richtiges Mittel wäre.
Konsequent bis zum Ende gedacht: Ja. Ohne Resonanz hätte es keine Bühne. Davon bin ich überzeugt.
Leider ist es utopisch, das weiß ich auch. Irgendjemand wird das immer teilen oder kommentieren. Vermutlich sogar, weil er gut findet.

Ich verstoße gerade selbst gegen diesen Grundsatz, darum bin ich auch wieder still. 🤐 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich stört mich dieser Spinner ja nicht, mich stört aber seine Reichweite und am Ende eine Thematik, mit der er gar nichts erreichen wird.

Früher hat man dem Dorf-Depp eins auf die Mütze gegeben, dann war der wieder alleine in seinem Loch. Heute ist die Dorf-Depp-Blase halt virtuell, faktisch überfüllt und sehr laut.

Espen Kraft ist eigentlich ein Sack Reis in China, aber - zumindest für viele - sind Synthesizer ein Hobby, was Positives.... sonst würde man stattdessen Eidechsen züchten oder Briefmarken sammeln. Und lange Zeit war sein YT Kanal trotz mancher Eigenart ein positiver Platz, jetzt kannste den Typen in die Tonne kloppen. Komplett verbrannt... total loser...

Wenn ich sehe, daß auf dem Gehsteig ein Hundehaufen liegt, mache ich einen Bogen darum und latsche nicht mitten hinein.

So sollte man es auch mit dem Internet im allgemeinen und Synth-Videos im speziellen halten.

Stephen
 
Indirekt beweist Behringer, dass Espen Kraft recht hat.

Die Hardware Bauteilpreise gehen seit Jahrzehnten (inflationsbereinigt) eher runter während die Hardwarepreise im Vergleich stabil blieben bzw. geringer sinken. Marken lassen sich ihren Namen bezahlen und setzten letzlich auf mehr oder die gleichen Bauelemente, mit ein paar % Preisdifferenz im Vergleich zu Behringer.
Neue und innovative (mixed Signal) Designs kommen eher von Quereinsteigern (siehe z.B. die Schaltungen von Elektron). Der Entwicklungsaufwand verschiebt sich von Hardware in Entwicklungskosten (Software), die Endanwender gewohnt sich nicht so hoch zu entlohnen (gute SW Synthesizer aka plugins gibt es für 100-500 Euro).
Zugleich sind die Entwicklungskosten inflationsbereinigt eher schächer gesunken.
Behringer holt die Entwicklungskosten über die Stückzahlen rein.
Botique bzw. low volume Produkte machen das über "high end", marketing und deren Namen. Um die hohen bzw. nicht so stark gesunkenen Entwicklungskosten wieder rein zu holen.
Leider findet bei denen, vor allem den bestehenden alten Marken (Roland, Yamaha, Korg, Moog) kaum etwas wirklich innovatives statt, 80% ist Aufguss von alten "Traditionen" z.T. in schlechterer Form (z.B. multitimbral adé), oder der "vintage knob" um die alten sachen geballt in einfachster Form zu vermarkten, so ala "Hit Button". Das ist finde ich eher das Problem. Der High End Markt hängt irgendwie in der Endlosschleife fest. Niemand zwingt einen alten Aufguss in neuen Schläuchen zu kaufen. Solange diese Produkte sich noch weiter verkaufen haben sie jedoch "recht", es gibt genügend Käufer, die dazu bereit sind und das wollen. Das verschreckt hier wohl einige, die nicht erkennen wollen, dass sie selbst diejenigen sind, die in der Schleife stecken usw.
 
Mit der Nummer könnte er auf jeden Fall bei "Mario Blöd macht Kohle mit Wutbürger Wahn" auftreten.
 
Wenn es je eines Beispiels bedurft hätte, womit man das Sprachbild Realitätsblase illustrieren könnte, hier haben wir es: Da ist ein dummes, kleines Menschenkind, das in seiner eigenen Wahrnehmung, isoliert von der Wirklichkeit, die eigene kleine Umwelt vollpupst -- und den Duft des eigenen Pupses für den Duft der großen, weiten Welt hält.

Solange diesem Spinner nur genügend Leute ihre Aufmerksamkeit schenken, auf seinen abgesonderten Blödsinn reagieren und sich die Köpfe heißreden, solange wird dieser Vogel mit seinem Unfug weitermachen.

An dieser Stelle sollte man ihn, getreu dem ollen Adenauer, nicht einmal ignorieren. Was bei dem Lärm, den er virtuell macht, nicht ganz so einfach ist.

Aber das bin ja nur ich.

Grüße aus meiner Realitätsblase,

Stephen

Der Duft der großen weiten Welt, der mir überhaupt nicht gefällt. (S.Y.P.H.) Nur waren es damals, 1980, Lachleute und Nettmenschen und keine Pöbler, die gemeint waren.
 
Selbst Summe X für Weichspül-Auftragskompositionen nehmen, aber den Herstellern keine Gewinne und Löhne für Mitarbeiter gönnen.

Wie kommt der Chip auf die Platine? Wer bestellt ihn, packt ihn aus und prüft diesen ggf.? Wer zahlt die Lagerkosten, Heizung und Miete für die Produktionsräume etc.?
Das Verpackungsmaterial gibt es auch nicht umsonst - denn ohne könnten diese Kontenter auch nicht ihre bescheuerten Unboxing Videos machen.

EK, der mittlerweile seine Gerätschaften die er anpreist mutmaßlich alle geschenkt bekommt oder zusammenleiht, hat vollkommen die Realität verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natürlich lächerlich das auf Bauteile herunter zu brechen.
Gerade nach über 15 Jahren Eurorack kann ich aber durchaus sagen das Eurorack viel zu teuer ist für das was man bekommt. Obwohl/Selbst
Wenn die Preise gerechtfertigt und nötig sind um als Hersteller zu überleben.

Auf der einen Seite ein Mutes Schalter mit 4 Eingängen , eine Hüllkurve oder ein Vca....auf der anderen Seite zum gleichen Preis ein Volca Modular, Drumbrute etc. Oder eine gebrauchte Mpc.
Also ein komplettes Instrument.

Mir ist es das nicht mehr wert und ich kaufe in diesem Bereich nichts mehr.

Das ist aber meine persönliche Entscheidung.
Und ich muss keine Videos dazu machen ..
Und auch hier halt ich jetzt die Schnauze und lass die Leute kaufen was sie wollen.

Man sollte allgemein froh sein wenn die Menschen noch Geld übrig haben um etwas zu kaufen...habe gehört das ist wichtig für unser Wirtschaftssystem, Arbeitsplätze etc.

Das ganze Leben ist ja mittlerweile überteuert.
Muss jetzt Playmobil spielen, überteuert, weil eigentlich nur nen Klumpen Plastik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehöre vielleicht zu der Gruppe "white old man". Mir fällt es aber zunehmend schwer diese doch so offensichtliche Masche zu akzeptieren, die bei so vielen Menschen verfängt.
Ich hab nicht "White old man" geschrieben, sondern nur old man. Aber egal. Ich bin der Meinung, das wir alle alt genug und klug genug sind, Heißdüsen als solche zu erkennen. Dafür brauche ich persönlich keine Gatekeeper dir mir Denkvorgaben machen. Denken und mir eine eigene Meinung bilden, kann ich auch ohne. Insofern ist Social Media ein Segen, zwingt es die Leute doch dazu, selbst für sich zu denken. Ist unbequem, aber man kann es selbst entscheiden. Das ist mir lieber als das Vorkauen. Bereust du deine Entscheidung so ein Video angeschaut zu haben? Triff beim nächsten Mal eine andere Entscheidung. Und manche Leute kann man auch einfach mal ignorieren und ganz bewußt NICHT anschauen. Letztendlich will er ja nur Klicks und Aufmerksamkeit, was ihm ja auch super gelingt. Wenn ihn alle nicht anschauen würden, würde er vermutlich auch aufhören. Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Ein Naturgesetz. Ihr wollt ihm eins dafür reingeben, das er sowas veröffentlicht? Hört auf auf ihn zu reagieren und seine Videos anzuklicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Behringer holt die Entwicklungskosten über Reverse engeneering herein...

Prinzipiell bin ich für "nicht einmal ignorieren".

YouTube als das sehen was es ist, eine Verkaufsveranstaltung mit lauten Marktschreiern, die alle unser Bestes wollen, unser Geld.

Statt von einem GAS-Anfall zum nächsten getrieben zu werden lieber bissl Musik machen, Buch lesen, wandern, sexeln ...
 
Das ist mir zu einfach.
Natürlich herrscht Meinungsfreiheit, in seiner -ihm bewussten- Position kann man schon eine differenzierte Darstellung erwarten, es sei denn er will wirklich das Yellow-Press Niveau.
 
Ist natürlich lächerlich das auf Bauteile herunter zu brechen. [...]

Wer so vorgeht, hat den Begriff Wertschöpfungskette noch nie gehört, geschweige denn: verstanden.

Da ist jeglicher Erklärungsversuch überflüssig und vergeudete Zeit.

Womit ich wieder bei nicht einmal ignorieren wäre.

Ich teile Espen Krafts Meinung zu dem Thema von Anfang an nicht, aber dafür muss man ihm ja nicht gleich schlechtreden oder gar beschimpfen. [...]

Wer in die Öffentlichkeit tritt, darf weder Nachsicht, noch Milde, erwarten.

Wer Wind sät, wird Sturm ernten.

Wie man in den Wald reinruft, so schallt es wieder heraus.


Wenn er sowas nicht will, dann sollte er einfach mal die Lücke in seiner Selbstachtung nicht durch irgendwelche Videos stopfen, die nur der Fütterung seines Egos dienen, sondern mit Inhalt.

Frage: Gäbe es diese Art von Absonderungen auch, wenn der Serverspace nicht gratis wäre?

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist hier Herr Kraft komplett irrelevant für die Allgemeinheit. Wer interessiert sich schon für Synths?! Man mag es trotzdem als Symptom kranker Social Media werten. Einige Länder gehen jetzt voran, Albanien verbietet TikTok, in Australien wird ein Mindestalter zur Verwendung von Social Media benötigt. Meiner Meinung nach alles sehr sinnvoll, weil insbesondere Jugendliche Hirne hier Schaden nehmen können. Call me old - yes!!
 
Bei knapp 70k Verfolgern, hat er schon eine gewisse Macht.
Lass unter denen mal 20 potentielle Käufer für zB einen OB-8X sein, 5 springen aufgrund seinem Gelaber ab. Das merkt eine Firma wie Sequential.
 
Bei knapp 70k Verfolgern, hat er schon eine gewisse Macht.
Lass unter denen mal 20 potentielle Käufer für zB einen OB-8X sein, 5 springen aufgrund seinem Gelaber ab. Das merkt eine Firma wie Sequential.

70.000 Blinde sind zwar viele, aber sehen kann da trotzdem keiner -- daß da der Einäugige König ist, liegt auf der Hand.

Glorie des Internetzeitalters: Jeder kann sich seinen Messias selbst suchen. Oder sich selbst zu einem machen.

Irgendeiner klatscht immer.

Stephen
 
Da sprichst du der zahlungskräftigen Kundschaft aber ihr Denkvermögen ab. Jemand der fast 4K für nen Synth ausgeben kann, wird sich mit Sicherheit nicht von Espen beeinflussen lassen. Nochmal, wer ist der Typ? War der bei Jamiroquai als Keyboarder?
 
Behringer holt die Entwicklungskosten über Reverse engeneering herein...
Sie reduzieren damit Risiko, nicht wirklich Entwicklungskosten.

Siehe Roland, die analog selbst nicht mehr gut hinbekommen. Die hätten theoretisch 303, 808 und 909 analog neu auflegen können, haben ja nichtmal den Aufwand das zu re-engineered, und die Marke, oder?
Die großen Firmen können ja von sich selbst kopieren und machen das ständig, das ist ihr Wettbewerbsvorteil, haben da dadurch noch weniger Aufwand (wenn sie das gebacken bekommen) für den Teil, den sie Kopieren. Siehe die Synth Entwicklungs-Plattformen.
DSI machte z.B. immer wieder neue Aufgüsse, mit schrittweisen Innovationen, zuletzt jedoch nicht viel innovatives in meiner Wahrnehmung.
Behringer macht auch innovatives, siehe Wing.

Das Schaltung-Engineering hier im Forum und von EK wird überschätzt. 80-90% ist da copy und Paste und Zeug was einfach nach Formeln und Standardschaltungen ausgelegt wird. Mit ein paar tweaks, weil Bauelemente früher schlechter waren. Patente gibts kaum noch neue auf solche Schaltungen. Da liegen eher nicht die Kosten und Risiken, sondern eher in der Wertschöpfungskette, Support, Garantie, Marketing. Das Wahrnehmen entspricht dem Marketing, was das analoge so toll hervorhebt, was jedoch zum Großteil copy und Paste ist und war. In der Wertschöpfungskette inkl. Vertrieb kann man schnell mehr Geld versenken, als in der Entwicklung von Schaltungen. Wieviele Schaltungsentwickler arbeiten denn in den Firmen? Wenn das viele wäre. hätten die ja nicht viel zu tun bei dem einfachen Zeug und wenigen Produkten, was die bauen? Für eine Firma wie Cwejman, Schippmann usw. reicht ein Entwickler für eine Firma völlig aus, und die haben nicht nur kopiert.

SW ist da etwas anders vom Produkt Lebenszyklus und auch Risiko (Updates).
Wenn man beides kombiniert, kombiniert man die Vor- und Nachteile beider, ggf ungünstig.
 
Wenn ich sehe, daß auf dem Gehsteig ein Hundehaufen liegt, mache ich einen Bogen darum und latsche nicht mitten hinein.

So sollte man es auch mit dem Internet im allgemeinen und Synth-Videos im speziellen halten.

Stephen
Du hast den Zeitgeist noch nicht verstanden. Du besorgst dir nen Kumpel, der ein Video von dir aufnimmt, wie du lebensfroh pfeifend auf der Straße daher spazierst.
Er hat den Hundehaufen schon längst erkannt und kichert hinterhältig in das Mikrofon, weil er dich reinlegen will.
Er ruft dir zu, du schaust und läufst zu ihm rüber, fragst was los ist und hast dabei nicht gesehen, dass du voll in den Hundehaufen getreten bist.

Ihr beide verdient viel Geld auf TikTok.
 
Du hast den Zeitgeist noch nicht verstanden. Du besorgst dir nen Kumpel, der ein Video von dir aufnimmt, wie du lebensfroh pfeifend auf der Straße daher spazierst.
Er hat den Hundehaufen schon längst erkannt und kichert hinterhältig in das Mikrofon, weil er dich reinlegen will.
Er ruft dir zu, du schaust und läufst zu ihm rüber, fragst was los ist und hast dabei nicht gesehen, dass du voll in den Hundehaufen getreten bist.

Ihr beide verdient viel Geld auf TikTok.

Du merkst, ich bin alt und völlig desinteressiert an der Welt, in der ich lebe.

Ich werde das mal im Hinterkopf behalten für die Zeit, wenn ich mir im Ruhestand ein paar Cents zur Altersarmut hinzuverdienen muß.

Stephen
 
Erschreckend wie wir (mich selbstverständlich eingenommen) ihm wieder so einen Raum geben…wahrscheinlich lacht er sich jetzt ins Fäustchen und denkt: Mission erfüllt!
 


News


Zurück
Oben