Was die Nichteinigung angeht, muß ich Dir leider zustimmen - FLAC wurde/wird meistens nicht unterstützt, weil's nämlich
a) kein DRM unterstützt und
b) mehr Rechenpower zum dekodieren benötigt als z.B. mp3
Aaaber;
a) spielt eine immer weniger wichtige Rolle, da mittlerweile einige Plattenfirmen gemerkt haben, daß DRM mehr schadet als nutzt und
b) die Abspielgeräte immer leistungsfähiger werden - Stichwort iPod
Das mit den mehr Möglichkeiten von HD AAC versus FLAC sehe ich nicht - schaue ich mir die Manual-Page von FLAC an, sehe ich z.B.:
man flac schrieb:
[...]
FORMAT OPTIONS
--endian={big|little}
Set the byte order for samples
--channels=#
Set number of channels.
--bps=#
Set bits per sample.
--sample-rate=#
Set sample rate (in Hz).
--sign={signed|unsigned}
Set the sign of samples (the default is signed).
[...]
=> Mit FLAC kann man locker 16 Kanäle a 192kHz a 32bit kodieren. Welcher andere lossless-Codec kann das noch?
IMHO: Apple als einer der mittlerweile weltweit größten Musik-Distributoren sollte 'mal zu seinen großspurigen Lippenbekenntnissen zu OpenSource stehen und FLAC auf den iPods unterstützen - DAS wäre für mich konkurrenzlos cool und
"ein interessantes Format für unser aller Sound" ...