Hilfe! Schaumstoffkleberfrage!

serge
serge
*****
Bitte, mit welchem Kleber kann ich diese Schaumstoffblöcke (großporig, sehr fest und nicht kuschlig weich) wieder in diesem Plastikcase befestigten?
Medium 843 anzeigenVielen Dank im voraus!
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
also wenn das sowas wie styropor ist, wird das von pattex z.b. aufgelöst. weiss da auch keinen. was ich nehmen würde: teppichklebeband.
 
tichoid
tichoid
Maschinist
ich glaube mich erinnern zu können, sowas mal mit Holzkaltleim geklebt zu haben..
passt doch: Rosette kleben -> Ponal
 
Zuletzt bearbeitet:
Physical Evidence
Physical Evidence
hey poor
Doppelseitiges Teppichklebeband wäre auch eine saubere Alternative.


Ebenfalls ein hervorragender, lösungsmittelfreier Kleber:

126.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
serge
serge
*****
Rosette kleben, Ponal, Kartusche einführen: Fips Arschmuskel hätte seine helle Freude an diesem völlig verwilderten Assoziationsvermögen.

Danke für die Tipps!
 
Plasmatron
Plasmatron
*****
Wie die Kollegin schon sagte , Silikon ist gut , gibts zb von Dow Corning passende ..
 
Dark Walter
Dark Walter
||||||||||||
Ponal Express funktioniert gut mit Schaumstoff. Da ist dann eher der Kunststoff das Problem der eigentlich erst durch das anlösen / verschmelzen richtig geklebt wird. Ich würde es auf jeden Fall mal mit Ponal probieren, könnte halten.

(Ein Klebstoff muss ja immer für beide Seiten passen)
 
Zuletzt bearbeitet:
fanwander
fanwander
*****
Das auf dem Bild von Serge ist nicht Styropor. Ich würde in den nächsten Schaumstoff-Laden gehen und fragen. Die kennen sich mit sowas aus.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Rosette kleben, Ponal, Kartusche einführen: Fips Arschmuskel hätte seine helle Freude an diesem völlig verwilderten Assoziationsvermögen.

Danke für die Tipps!

Ich bin mir IMMER NOCH nicht sicher, ob es in diesem Thread um eine handwerkliche Frage geht, oder um irgend eine obskure Sexpraktik! :frosch:
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
ja, wer hat's noch nicht mitbekommen: tante emmas schaumstoff-läden werden immer weniger.

ging auch schon durch die Medien. da konnte man abends auch noch mal persönlich klingeln, wenn man mal den einen oder anderen schaumstoff vergessen hatte zu kaufen.
 
3
3456778674
Guest
Ich bin mir absolut nicht sicher, was das für ein Schaumstoff ist ... vermute aber so etwas wie aufgeschäumtes PE ("wachsartige Oberfläche"). Das ist nicht klebbar, da "haften" nur Adhäsionskleber (Klebeband) drauf.
=> doppelseitiges Klebeband.
Aber kein Teppichklebeband, das hat hier völlig unbrauchbare Eigenschaften. Eher "Spiegeltape" (=zum Montieren von Spiegeln), das ist aufgeschäumt, meist weiß, und mit hoher Klebkraft. In schwarz gibt es das auch für KFZ-Zubehör.
 
3
3456778674
Guest
Die Idee ist gut, aber bei diesem speziellen Schaum weiß ich nicht, ob der hält ... oder man den nach Ablüften/trocknen mehr oder minder unproblematisch wieder abziehen kann.
(... das Zeugs, was Serge verkleben will, verhält sich da schon fast so, wie das "Wachspapier" auf dem man Aufkleber geliefert bekommt ... )

Für den Frontschaum vom Lautsprecher geht der Sprühkleber, aber das ist eine andere Kunststoffsorte, die besser klebbar ist.
 
Dark Walter
Dark Walter
||||||||||||
Alternativ zur Variante mit dem Ponal kam mir noch der Workarround mit Foam-Armour von Deluxe Materials (aus dem Modellbaubereich) in Erinnerung. Foam Armour zieht in Styropor oder Schaumstoff ein und bildet eine Robuste Oberfläche die dann auch selbst mit Sekundenkleber geklebt werden kann.
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Hab drüber das schon beantwortet - ich hab das sehr erfolgreich mit doppelseitigem Teppichklebenband gelöst - mein Case hält das zusammen - der kostet viel und man sollte auch nicht den billigen nehmen, aber das hält richtig gut - hab gerade ein Loch für einen weiteren kleinen Synth gemacht, so bin ich diesbezüglich auch offener. Am Pult fehlt das noch und ist erstmal optional, aber es geht halt gut …

Ich suche noch eine Methode, wie man dem Rollen verpasst statt Sackkarre und einen Griff, der aufrecht funktioniert - denke aber die Sackkarre ist noch das kleinere Übel, aber das Gewicht unten mit Rädern mit Teleskopstangen oder so wäre besser, denn das würde das Ding leichter machen für Bahnfahrten und so.

Naja, genug gehijacked.

Vorsicht bei einigen Klebearten - die fressen da auch mal und sind bisschen schwer zu "verarbeiten" oder schmieren rum oder lösen sich etc.
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
es gibt doch in jedem Baumarkt Schaumstoffkleber, ich verstehe das Problem nicht?
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Bonatap M38 hat bei mir (Schaumstoff auf Tür oder mit dicker -fast schon Blech- Alu Folie beklebt) ganz gut funktioniert und Würth Kraftsprühkleber, afair ist letztere Weiß und fällt nicht so auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
meine Akustikplatten hab ich mit Kleber vom Thoman angeklebt, hat super funktioniert.
 
3
3456778674
Guest
ich verstehe das Problem nicht?
Daraus folgt allerdings nicht, dass es kein Problem gibt.

Hier: es gibt unterschiedliche Schaumstoffe. Der von Serge auf dem Foto zu erkennende gehört, anders als dein Akustik-Schaum, einer ganz anderen Klasse an, was Klebbarkeit betrifft. Zum einen ist der Kunststoff selber schon mal viel schlechter klebbar, zum anderen hat er auf zwei Seiten eine glatte, geschlossene Oberfläche, wo der Akustik-Schaum immer offenporig ist (sonst wäre es kein Akustik-Schaum).

Zudem ist ein Absorber an der Wand viel weniger belastet als ein kleines Stück "Stoßdämpfer" im Case.
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben