B
Birkmose
....
Hallo da draussen.
Ja, wie kommt's? Wir haben das schönste Wetter und wir (ich jedenfalls) verbringen die Zeit mit Knöpfchen drehen. Gut, das kann man (Frau auch) draussen machen.
Na, egal. Ich brauche Hilfe, einen Tipp, Rat, wie auch immer.
Erstens spinnt mein Headphone-Amp. Das ist der Doepfer A-139-2. Seid gestern Abend lassen sich die zwei Eingangskanäle nicht mehr zusammen abhören. Wer ihn nicht kennt: Es können zwei Signale (Eingang 1 und 2, Kanal 1 ist auf Kanal 2 normalisiert) zusammengemischt werden und werden über Stereo-Großklinke auf jeweils dem linken und rechten Kanal eines Systems ausgegeden.
Wenn ich jetzt ein Signal in den Eingang 1 schicke, kann ich es wunderbar hören. Wenn ich ein Signal in Eingang 2 schicke, funktioniert's immer noch fantastisch. WENN ich aber in beide Kanäle ein Signal schicke, kann ich nur noch das Signal aus Kanal 2 hören. Und das ist sch..ße!
Dazu kommt noch, das alles (egal welche der oben gennanten Eingangskombinationen) nur noch in einem Kanal zu hören ist.
Ja, ich habe mien GANZES System durchgecheckt, angefangen bei dem Kabel, das ich benutze, bis hin zu den Eingängen meines Audiointerfaces, ALLES! Selbst die Patchbay habe ich versuchsweise umgepatcht, Kabel ausgetauscht, gegengehauen, drauf eingeschrien, um später wieder mit vorsichtigen Worten zu beschwichtigen, Kaffee habe ich angeboten, einen guten Scotch, die Steckplätze getauscht, das ganze Teil vom Nahen angesehen, Lötstellen geprüft und so weiter! WAS KANN ICH NOCH TUN!?!?!? (Ausser das Ding zur Reperatur zu schicken oder neu zu kaufen)
Zweitens hat mein Dual VCA, der Doepfer A-132-1 auf einaml (auch seid gestern... Hmm...) eine Macke. Einige Signale (sowohl Audio-, wie auch Steuersignale) lässt er gnadenlos durch, egal, ob bei CV1/2 ein Signal anliegt oder nicht. Andere Signale lässt er gar nicht durch, auch wieder egal, ob bei den CV1/2 etwas angeschlossen ist oder nicht. Steckplatz getauscht, Anschlussbuchsen sind fest, nichts wackelt etc.
WARUM?!?!?! Hat bisher wunderbar funktioniert!
Auch hier wieder die Frage: WAS TUN?!?!? Ist das noch normal? Stimmt mit mir etwas nicht? Ist das die Strafe für zuviel Modularkram in zu kurzer Zeit? Bin ich ein schlechter Mensch? Ist das die Hölle?
Und noch ein Zusatzfrage für die unter Euch, die es bis hierher geschafft haben: Wieso lässt sich
mein VCO von Dreadbox (aus der White Line-Serie) nicht mehr vernünftig stimmen? Um den Soll-wert (zum Beispiel A 440 Hz) pendelt es etwa 30 Cent herum, also Ton A +/- 15 Cent, rauf und runter, rauf und runter.....
Zusammen mit anderen VCO's hört man es nicht nur als leichte Schwebung, sondern in rhytmischen Abständen teilweise als Phasenauslöschung!!! WAS SOLL DAS?!?!?!
Ich mag den Ton des Dreadbox Oscilators sehr gern; besonders zusammen mit einem Doepfer A-110-2. Die beiden Sägezähne ergänzen sich aufs Feinste. Ich möchte den VCO nicht zum LFO degradieren müssen.
Und auch hier habe ich natürlich den Platz gewechselt etc.
HILFE!!!!
Und bitte ersparrt mir:"Schmeiss das Teil raus und kauf dir statt dessen das XY der Firma ABC." Das hilft mir im Grunde nicht weiter und schont auch nicht meinen Geldbeutel. Und ich muss dann noch länger auf mein Drummodul warten. Und wer will das schon?!?!?!
Ja, wie kommt's? Wir haben das schönste Wetter und wir (ich jedenfalls) verbringen die Zeit mit Knöpfchen drehen. Gut, das kann man (Frau auch) draussen machen.
Na, egal. Ich brauche Hilfe, einen Tipp, Rat, wie auch immer.
Erstens spinnt mein Headphone-Amp. Das ist der Doepfer A-139-2. Seid gestern Abend lassen sich die zwei Eingangskanäle nicht mehr zusammen abhören. Wer ihn nicht kennt: Es können zwei Signale (Eingang 1 und 2, Kanal 1 ist auf Kanal 2 normalisiert) zusammengemischt werden und werden über Stereo-Großklinke auf jeweils dem linken und rechten Kanal eines Systems ausgegeden.
Wenn ich jetzt ein Signal in den Eingang 1 schicke, kann ich es wunderbar hören. Wenn ich ein Signal in Eingang 2 schicke, funktioniert's immer noch fantastisch. WENN ich aber in beide Kanäle ein Signal schicke, kann ich nur noch das Signal aus Kanal 2 hören. Und das ist sch..ße!
Dazu kommt noch, das alles (egal welche der oben gennanten Eingangskombinationen) nur noch in einem Kanal zu hören ist.
Ja, ich habe mien GANZES System durchgecheckt, angefangen bei dem Kabel, das ich benutze, bis hin zu den Eingängen meines Audiointerfaces, ALLES! Selbst die Patchbay habe ich versuchsweise umgepatcht, Kabel ausgetauscht, gegengehauen, drauf eingeschrien, um später wieder mit vorsichtigen Worten zu beschwichtigen, Kaffee habe ich angeboten, einen guten Scotch, die Steckplätze getauscht, das ganze Teil vom Nahen angesehen, Lötstellen geprüft und so weiter! WAS KANN ICH NOCH TUN!?!?!? (Ausser das Ding zur Reperatur zu schicken oder neu zu kaufen)
Zweitens hat mein Dual VCA, der Doepfer A-132-1 auf einaml (auch seid gestern... Hmm...) eine Macke. Einige Signale (sowohl Audio-, wie auch Steuersignale) lässt er gnadenlos durch, egal, ob bei CV1/2 ein Signal anliegt oder nicht. Andere Signale lässt er gar nicht durch, auch wieder egal, ob bei den CV1/2 etwas angeschlossen ist oder nicht. Steckplatz getauscht, Anschlussbuchsen sind fest, nichts wackelt etc.
WARUM?!?!?! Hat bisher wunderbar funktioniert!
Auch hier wieder die Frage: WAS TUN?!?!? Ist das noch normal? Stimmt mit mir etwas nicht? Ist das die Strafe für zuviel Modularkram in zu kurzer Zeit? Bin ich ein schlechter Mensch? Ist das die Hölle?
Und noch ein Zusatzfrage für die unter Euch, die es bis hierher geschafft haben: Wieso lässt sich
mein VCO von Dreadbox (aus der White Line-Serie) nicht mehr vernünftig stimmen? Um den Soll-wert (zum Beispiel A 440 Hz) pendelt es etwa 30 Cent herum, also Ton A +/- 15 Cent, rauf und runter, rauf und runter.....
Zusammen mit anderen VCO's hört man es nicht nur als leichte Schwebung, sondern in rhytmischen Abständen teilweise als Phasenauslöschung!!! WAS SOLL DAS?!?!?!
Ich mag den Ton des Dreadbox Oscilators sehr gern; besonders zusammen mit einem Doepfer A-110-2. Die beiden Sägezähne ergänzen sich aufs Feinste. Ich möchte den VCO nicht zum LFO degradieren müssen.
Und auch hier habe ich natürlich den Platz gewechselt etc.
HILFE!!!!
Und bitte ersparrt mir:"Schmeiss das Teil raus und kauf dir statt dessen das XY der Firma ABC." Das hilft mir im Grunde nicht weiter und schont auch nicht meinen Geldbeutel. Und ich muss dann noch länger auf mein Drummodul warten. Und wer will das schon?!?!?!