Hohe Luftfeuchtigkeit im Übungsraum - was dagegen machen???

C

C4P

||
Hallo Leute,

meine alten analogen Schätzchen stehen während der Heizperiode bei ca. 50% im Kellerstudio.
Jetzt hat´s dort aber über 80% ( Wände sind trocken!) - das ist bestimmt nicht gut für die alten Geräte.
Lüften bei der Schwüle und Entfeuchtungskranulat bringt nichts.
Elektroheizer bringt leider nur etwas Verbesserung, und ausserdem will ich das Ding auch nicht die ganze Zeit laufen lassen.

Habt ihr Rat bzw. was macht Ihr eigentlich, damit eure Schätzchen lange am Leben bleiben....irgendwelche Einmottungstipps!?

Grüße aus Augsburg
 
Entlüfter gibts ab ca 80€, da ist ein kleiner Tank, der in so einem Fall nach einer Nacht voll ist (4.5Liter). Mach das mal ein paar Mal, aber kostet Strom. Viel Strom. (240W). Allerdings nur sinnig, wenn der Raum nicht eh halb im Wasser gebaut ist. Einen See trocknet so ein Ding nicht aus.

Die Trockenbauer nutzen sowas auch.
 
Keller sind in der Regel schlechte Aufbewahrungsstätten für elektronische Geräte! Gerade im Sommer entstehen dort durch die massiven Temperaturunterschiede gerne hohe Luftfeuchtigkeitswerte. Da hilft evtl. nur eine Vakuumverpackung!
 
ist leider so ich habe auch so ein pahr geräte vakuminiert eingelagert im keller....

wenn der keller nicht grade ausgebaut ist und normal genutz wird kannste das vergessen und jeälter das aus ist um so schlimmer sind die keller das kanste daran sehen wenn sich die zigel und der mörtel langsam auflösen und runter risseln.

ich würde mir einen anderen platz für deine sachen suchen.

alles andere ist zuteuer uoder verbraucht viel zuviel ennergie was auch wider teuer ist
 
du kaufst zwei paar strumpfhosen, füllst diese mit gewöhnlichem kochsalz und hängst die in den raum....! wirkung: entfeuchtung
 
Danke für die Tipps, werde das mit dem Salz/Strumpfhosen mal ausprobieren.
Konnte heute mit Heizen und Lüften die LF auf 70% reduzieren - mal schauen wie lange das hält. Bei uns regnet es ja fast täglich und es soll nicht besser werden; was für ein toller Sommer.....

Mal abgesehen von der hohen LF, wie geht ihr denn sonst so mit euren Vintagegeräten um. Vakuumisieren ist so eine Sache, ich will ja ab und zu damit spielen!!!
 
also als kind von begeisterten camper 8 meter mobilheim. kann ich nur sagen das das mit den saltz klapt aber.


wir haben immer 2 kg saltz in 5l eimer gegeben und nach 4monaten ( winderpause ) waren da gut 3 litter wasser drinne.

also sei vorsichtig nicht das dir saltz wasser in deine geräre kommen .


dann ist es echt hinüber
 
Hallo C4P

Mit Salz würde ich AUF KEINEN FALL arbeiten! Oder möchtest Du eine Art "Meeres-Klima" mit feuchter salzhaltiger Luft schaffen, die Dir womöglich noch "Rost", bzw. Korrosion an (und in) den Geräten beschert?

Es geht ja eigentlich nur darum, das "feuchte Kellerklima" durch ein "möglichst typisches Wohnraumklima" zu ersetzen.

An Deiner Stelle würde ich folgenden Versuch durchführen:

Kaufe Dir einen gewöhnlichen Standventilator (ca. 30 bis 40 Euro) mit mindestens 30cm Durchmesser.
Lasse diesen Ventilator dann (in Wandnähe, sodaß eine ideale Luft-Zirkulation entsteht) BEI "GEKIPPTEM" (oder geöffnetem) Fenster einige Tage bei kleinster Stufe durchlaufen und miß` dann wieder die Luftfeuchtigkeit.
(Anmerkung: Mindestens EIN Fenster muß aber dabei ständig geöffnet oder gekippt sein, weil Frischluftzufuhr unbedingt erforderlich ist.).

Der Stromverbrauch wäre hier äußerst gering. Mittels einer Zeitschaltuhr könnte man den Betrieb des Ventilators zeitlich beschränken.

Herzliche Grüße
Christian
 
Im Sommer darf man tagsüber den Keller nicht lüften, es sei denn, man möchte eine Tropfsteinhöhle züchten!
Erklärung: Je wärmer die Luft ist, umso mehr Wasser kann sie speichern (die geringste Luftfeuchtigkeit herrscht am Südpol, wo die gesamte Landschaft NUR aus Wasser besteht). Wenn sie in den kühleren Keller fällt, kondensiert das Wasser (und das sind erhebliche Mengen!).
Hab ich bei "Wissen vor 8" gelernt...

Schöne Grüße,
Bert
 
Alles was wirklich hilft, ist ein ganz normaler elektrischer Luftentfeuchter. Ich hab hier so ein Standgerät, das in einer Nacht ca. 2 Liter Wasser aus der Luft entzieht. Den lasse ich 2-3 Nächte durchlaufen und dann habe ich wieder für eine Woche Ruhe. Brauche den auch nur an wenigen Tagen im Sommer. Der Stromverbrauch ist akzeptabel, eine ganze Nacht ist deutlich weniger, wie einmal Kuchen backen oder Wäsche waschen.

Salz würde ich niemals nehmen, denn die salzhaltige Luft tötet dir sämtliche Kontakte und läßt so ziemlich alles schön oxydieren.
 
Wenn sie in den kühleren Keller fällt, kondensiert das Wasser

ich dachte immer, warme Luft steigt nach oben und fällt nicht in den Keller ?

Ich persönlich würde hier Christian Böckle zustimmen. Wir haben so nämlich unseren Keller komplett vom Schimmel befreit.
Frischluftzufuhr war bei uns die einzige Lösung dieses modrige rauszubekommen.
Allerdings wars bei uns im Winter, da war die Luft eher richtig kalt die von draußen kam und die "fiel" wirklich in den Keller. Aber lieber 5 Grad kälter und ohne Schimmel und Moder.
 
+1 für den elektrischen Luftentfeuchter. Mein Bruder hat seit Jahren so ein Ding (simpel vom Baumarkt) im Keller in seiner 35qm Werkstatt laufen. Funktioniert einwandfrei und voll automatisch. Vorher ist auch immer alles verrostet.
Gruß, Frank
 
Hallo Bert

Feinstrom schrieb:
Im Sommer darf man tagsüber den Keller nicht lüften, es sei denn, man möchte eine Tropfsteinhöhle züchten!

Beim Lüften trifft dies natürlich zu.
Aber:
Ich habe NICHT vom "normalen Lüften" gesprochen, sondern von einer DAUERHAFTEN (bzw. andauernden) relativ raschen Luftzirkulation!
Und bei einer solchen DAUERHAFTEN ("beschleunigten") Luftzirkulation im Sommer, steigt die Raumtemperatur an, und auch die Temperatur der Wände erhöht sich, wodurch das Problem mit "kondensierendem Wasser" dann entfällt.
Kurzum:
Es stellt sich im Laufe der Zeit (nachdem sich aufgrund der Luftzirkulation der "Moder" und die Feuchtigkeit verflüchtigt hat) annähernd ein "herkömmliches Wohnraumklima" ein.

Natürlich ist ein Luftentfeuchter die "bessere" Lösung, VORAUSGESETZT, daß Dieser über eine ausreichende Leistung verfügt. Der Nachteil liegt hier aber im Stromverbrauch.

Im Winter sollte man (mittels eines Heizlüfters) unbedingt dafür sorgen, daß die Raumtemperatur nicht unter (z.B.) 15 Grad absinkt.

Herzliche Grüße
Christian
 
also erstamal musst du solltest du die wänder verkleiden mit holzplatten zwischen diesen solltest du dämmstoffe verbauen glaswolle oder die bio variante also erst vertica holzleistenl an die wand in diese abstände dämmmaterial und dann die holzplatten drüber ..

beschaffe dir einen radiallüfter am besten zwei für zu und abluft

lass diese von einem electro techniker installieren mit einer zeituhr versehen dammit diese immer schon die abgestandene luft abziehen und neue frische luft hinein pusten ... stelle ein paar kästen luftentfeuchter in den raum und schon ist es angenehm nicht muffig und nicht feucht

kostet zwar ne stange geld aber ist die beste variante
 
THE NERD schrieb:
also erstamal musst du solltest du die wänder verkleiden mit holzplatten zwischen diesen solltest du dämmstoffe verbauen glaswolle oder die bio variante also erst vertica holzleistenl an die wand in diese abstände dämmmaterial und dann die holzplatten drüber ..

Klasse Idee.....
Aber nur wenn man auf Züchten von Biomasse steht.
Das ist nämlich eine Art von Innendämmung.
Davon hatten wir von unserem Vorbesitzer in unserem Haus genug verbaut (nicht im Keller, aber das dürfte keine Rolle spielen).
Folge: Schwarzschimmel in Größenordnungen, da Feuchtigkeit durch die Holzverkleidung diffundiert und sich am relativ kalten Mauerwerk niederschlägt.
Mit einer Dampfbremse VOR der Dämmung mag das vielleicht gehen, dadurch dürfte das Raumklima aber generell leiden.
Ich habe meine Geräte auch im Keller zu stehen, Wände normal gemalertes Sichtmauerwerk und zusätzlich im Nebenraum, wie hier von einigen empfohlen, einen elektrischen Entfeuchter.
Dazu lüfte ich öfters (Stoßlüften) und das klappt dann einigermaßen, bisher ist nichts verrostet oder kaputt gegangen und die Sachen stehen da schon einige Jahre.

Tip, auch wenn es erstmal unlogisch klingt: Heizlüfter zusätzlich zum Entlüfter laufen lassen, auch im Hochsommer.
Je höher die Temperatur desto besser entfeuchten die Teile = schneller niedrigere Luftfeuchtigkeit.

Gruß
Ingo
 
Innendämmung kann tatsächlich was bringen, aber nur mit einwandfreier Dampfsperre oder besser dämmen mit kapilar aktivem Material wie Calciumsilikat, Porenbeton, Perlitplatten. Diese Materialien wirken moderierend auf die Luftfeuchte und verhindern gleichzeitig eine Kondensation an der Oberfläche.
Sind halt leider nicht billig.

Gruß, Frank
 
francesco schrieb:
Innendämmung kann tatsächlich was bringen, aber nur mit einwandfreier Dampfsperre oder besser dämmen mit kapilar aktivem Material wie Calciumsilikat, Porenbeton, Perlitplatten. Diese Materialien wirken moderierend auf die Luftfeuchte und verhindern gleichzeitig eine Kondensation an der Oberfläche.
Sind halt leider nicht billig.

Gruß, Frank

Klar, aber eben auf keinen Fall Glaswolle oder Styropor.
Ich würde das selbst mit Dampfbremse nicht einbauen.
Aber ich bin da auch ein gebranntes Kind - kann funktionieren, muß aber nicht..... :)

Gruß
Ingo
 
Q960 schrieb:
Keller sind in der Regel schlechte Aufbewahrungsstätten für elektronische Geräte! Gerade im Sommer entstehen dort durch die massiven Temperaturunterschiede gerne hohe Luftfeuchtigkeitswerte. Da hilft evtl. nur eine Vakuumverpackung!

Ein Kumpel aus früheren Zeiten hatte nach seiner Hochzeit auf Drängen der Frau sein PPG Modularsystem in den Keller gestellt. (diese Liebe machte blind und doof). Als ich nach vielen Jahren den Kontakt wieder herstellen konnte und dann natürlich auch mal nach dem PPG System fragte, meinte der nur: Das ist völlig vermodert gewesen. Selbst die Frontplatten waren vergammelt. Er hatte daraufhin das ganze System weggeworfen. Immerhin gestattete ihm seine "Holde", aus dem Case, in dem das Gerät eingebaut war, eine Hausbar zu machen. Also dafür gehört der Ketzer bestraft!
 
Cyborg schrieb:
Q960 schrieb:
Keller sind in der Regel schlechte Aufbewahrungsstätten für elektronische Geräte! Gerade im Sommer entstehen dort durch die massiven Temperaturunterschiede gerne hohe Luftfeuchtigkeitswerte. Da hilft evtl. nur eine Vakuumverpackung!

Ein Kumpel aus früheren Zeiten hatte nach seiner Hochzeit auf Drängen der Frau sein PPG Modularsystem in den Keller gestellt. (diese Liebe machte blind und doof). Als ich nach vielen Jahren den Kontakt wieder herstellen konnte und dann natürlich auch mal nach dem PPG System fragte, meinte der nur: Das ist völlig vermodert gewesen. Selbst die Frontplatten waren vergammelt. Er hatte daraufhin das ganze System weggeworfen. Immerhin gestattete ihm seine "Holde", aus dem Case, in dem das Gerät eingebaut war, eine Hausbar zu machen. Also dafür gehört der Ketzer bestraft!

Und sie gesteinigt, sie hat deutlich "Jehowa" gerufen...... :lol:
 
Da hätte ich eher die Frau in den Keller gestellt :lol:

Also wenn mein Mann sagen würde das meine Synthies in den Keller sollten dann würde ich mit meinen geliebten Geräten und mit Hund und Katz ausziehen.

Unser Keller hat eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und außerdem wohnen wir ca. 200 Meter von der Iller weg. Ein absolutes Hochwassergebiet. Steigt die Iller (weil es viel regnet), steigt auch der Grundwasserspiegel und wir haben Wasser im Keller. Gott sei dank ist alles gefliest. Es war schon zwei mal der Fall. In unseren Keller haben Synthesizer nichts verloren höchstens ein paar Goldfische :lol:
 
Heute hat´s mal wieder den ganzen Tag heftigst geregnet - Luftfeuchtigkeit über 80%.
Habe die ganzen Moogs und Co. mal richtig mit Rostentferner eingesprüht, mal schauen ob´s hilft......
 


News

Zurück
Oben