Ich suche ein 2 Kanal Audio Interface

gerwin

||||||||||
Ich weiß garnicht, ob das bei manchen oder fast allen üblich ist, dass das eingehende Signal auch dann an den Ausgang geroutet wird, wenn kein Programm läuft oder kein PC angeschlossen ist. Das wäre für mich wünschenswert. Ein Peak Meter mit mehr als 3 LED‘s wäre auch gut.
Kennt jemand ähnliches?
 
Selbst mein Zoom U-44 dürfte das machen - mit dem Regler zwischen Input und Playback, nutze es als Wandler und wie der Name schon besagt hat das Ding mehr als 2 Kanäle und als Peak Meter fungiert nur eine LED pro Kanal Grün/Rot.
 

Ziemliches Powerhouse, bin damit sehr zufrieden.

48V Phantomspeisung, 8 LEDs pro Kanal, guter Rauschabstand, der Treiber bringt auch ne kleine Mixer- und Routingmatrix* mit. Dazu Wordclock out, 1x ADAT I/O.

*
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Ziemliches Powerhouse, bin damit sehr zufrieden.

48V Phantomspeisung, 8 LEDs pro Kanal, guter Rauschabstand, der Treiber bringt auch ne kleine Mixer- und Routingmatrix* mit. Dazu Wordclock out, 1x ADAT I/O.

*

Wäre meine Wahl bei den gewünschten Anforderungen.
Oder das hier für 269.-
Super verarbeitet, kannst da auch Hardware Effekte einschleifen:
https://www.session.de/products/audient-id22/
 
hallo ich hänge mich hier mal ran, ich bräuchte auch ein Interface in der Art allerdings mit spdif-out optisch und USB-C wäre auch schick.

sollte möglichst mit Linux/Mac kooperieren ...ist aber nur fürs Wohnzimmer braucht also kein Studioskills eher Mamas little Helper Skills
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze (neben vielen anderen) ein UA Volt 2 und bin sehr zufrieden damit (läuft bei mir als iPad-Interface sowie zur Anbindung anderer Computer an das Studio-Setup)
Das Software-Paket, welches man als kostenfreie Beilage hierzu von UA ontop erhält, ist extrem umfangreich und ausgezeichnet. Und kosten tut das Ganze (gemessen an der gebotenen Leistung + Software) vergleichsweise wenig:



Im Lieferumfang enthaltene Software:
  • Ableton Live Lite
  • Softube Marshall Plexi Classic Amp Softube Time & Tone Bundle
  • Celemony Melodyne Essential
  • Relab LX480 Essentials
  • Plugin Alliance Ampeg SVT-VR Classic
  • UJAM Virtual Drummer DEEP und Virtual Bassist DANDY
  • Spitfire LABS
Im Lieferumfang enthaltene UA-Software:
  • LUNA Digital Audio Workstation
  • PolyMAX Polyphonic Synth
  • Century Tube Channel Strip
  • Pultec Passive EQ Collection
  • Teletronix LA-2A Classic Leveler Collection
  • Galaxy Tape Echo
  • Pure Plate Reverb
  • Oxide Tape Recorder
  • Verve Analog Machines Essentials
 

Ziemliches Powerhouse, bin damit sehr zufrieden.

48V Phantomspeisung, 8 LEDs pro Kanal, guter Rauschabstand, der Treiber bringt auch ne kleine Mixer- und Routingmatrix* mit. Dazu Wordclock out, 1x ADAT I/O.

*

Funktioniert das Interface auch standalone?

Bei meinem iD44 mk1 geht das nur bedingt. Anschmeißen und loslegen geht nicht. Schmeiße ich den Rechner an, geht's auch wenn ich anschließend die USB Verbindung trenne. Es muss sich wohl erst die Mixereinstellungen aus dem Treiber holen.

EDIT: Das iD44 (mk1/mk2) funktioniert Standalone, aber die kleineren Versionen nicht, weil sie keinen Speicher haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert das Interface auch standalone?

Bei meinem iD44 mk1 geht das nur bedingt. Anschmeißen und loslegen geht nicht. Schmeiße ich den Rechner an, geht's auch wenn ich anschließend die USB Verbindung trenne. Es muss sich wohl erst die Mixereinstellungen aus dem Treiber holen.

Wird wohl auch beim iD24 so sein.

Zumindest das olle Motu 828 mk2 kann sich aber solche Einstellungen merken.
 
Ich habe mir noch immer kein Interface zugelegt und mich etwas weiter darüber informiert, welche Unterschiede es gibt.
Ich bin dadurch etwas kompromissbereit geworden und werde wohl das hier nehmen.

 
Ich habe SSL 2, Volt 276 und MOTU M2 nochmals in die engere Auswahl genommen, nachdem ich das Tascam rausgeschmissen habe, um mir heute letzten Endes ein Apogee Duet 2 abzuholen. Irgendwie gab es an allen aktuellen Interfaces irgend etwas auszusetzen. Das MOTU fand ich noch am besten, hätte mir das jedoch mit der Bedieneinheit oben drauf gewünscht.
Die ganzen Software Bundles, die mit angeboten werden, konnten bei mir kein Feuer entfachen. Und Klangemulationen von irgend einem preamp brauche ich nicht.
 
Bei meinem iD44 mk1 geht das nur bedingt. Anschmeißen und loslegen geht nicht. Schmeiße ich den Rechner an, geht's auch wenn ich anschließend die USB Verbindung trenne. Es muss sich wohl erst die Mixereinstellungen aus dem Treiber holen.
Das geht doch, man muss es nur in der Software aktivieren, dann werden die Einstellungen für Standalone-Betrieb gespeichert. Die kleineren Interfaces haben keinen Speicher, sodass das bei ihnen nicht geht.

Diese Einstellung heißt: Store Standalone State
1761108745491.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert das Interface auch standalone?
Nein. Die Audients brauchen immer einen Rechner. Eins der Gründe, warum ich mein ID4 wieder verkauft habe.

ESI Amber I2/I4 kann ich sehr empfehlen, bei MOTU eher das M4, alleine schon weil dem M2 der Balanceregler zwischen Eingangssignal und USB vom Rechner fehlt.
Tascam traue ich nicht über den Weg, vor allem wenn die Dinger Treiber brauchen, das haben die bisher nie sauber hinbekommen.
 
Die Audients brauchen immer einen Rechner.
Unrecht du hast, weil zu pauschal.

Ich habe meine Korrektur nochmal korrigiert. Das iD44 funktioniert im Standalonebetrieb, weil es einen internen Speicher hat. Die kleineren Versionen haben ihn nicht und funktionieren daher nur mit dem Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Ich hatte seinerzeit den Support gefragt und die Aussage erhalten, daß das für alle deren Desktop-Interfaces gilt.
 
Interessant. Ich hatte seinerzeit den Support gefragt und die Aussage erhalten, daß das für alle deren Desktop-Interfaces gilt. Mögicherweise hat sich da, zumindest beim iD44 in der MKII Version etwas geändert oder gilt das auch für die MKI?
Meine mk1 konnte das vor 5 oder 6 Jahren auch schon, aber ich hatte sie in den letzten 4 Jahren nicht im Einsatz, sodass ich vergessen habe, dass man das erst einschalten muss.
 



Zurück
Oben