Intelijel Synth

Soljanka

Soljanka

|||||||||||||
Vorab, ich habe keine Ahnung von modular.

Ich finde aber diesen Intelijel Atlantis und den Metropolis sehr interessant.
In meiner Fantasie stelle ich mir einen Koffer vor, der die beiden Module enthält und via Midi angesteuert werden kann.
Also quasi einen Semi-modularen Synth mit einem Sequencer.

Jetzt meine Frage:
Was braucht man dafür zusätzlich noch?
Ich vermute mal ein Netzteil. Aber was noch, um es mit einer Midi-Tastatur anspielen zu können?






Bonusfrage: welche Module würden so ein Setup noch sinnvoll ergänzen?
 
Soljanka schrieb:
Was braucht man dafür zusätzlich noch?
Ich vermute mal ein Netzteil. Aber was noch, um es mit einer Midi-Tastatur anspielen zu können?

Ein passendes Gehäuse (in dem i.d.R. Stromversorgung etc. eingebaut ist). Die Module kommen ja quasi "nackt" bei Dir an.

Midi: Du brauchst ein Midi-->CV Interface, um das Atlantis ansteuern zu können. Da gibt es einige Anbieter.

Billigste Lösung: CVpal von Mutable Instruments (Nachteile: muss selber zusammenlöten, nur USB-Midi)
Dann gibt es weitere von Doepfer (A-190 Serie), Yarns von Mutable Instruments, MUC-Serie von EDV-Technik-TS, Midi2 von Pittsburgh, etc. Die sind teilweise sehr mächtig und ggf. auch overkill für eine einfache Ansteuerung. Für den "Anfang" reicht sicher ein kleines Doepfer oder das Pitts Midi2.

Damit hätte man einen fertigen semi-Modularen.

EDIT: Ungefähr so

modulargrid_77261.jpg
 
Bis jetzt ist das nur eine sehr grobe Idee ohne konkreten Plan zur Umsetzung.
Alles nur Theorie.

Idealerweise stelle ich mir einen kompletten synth mit Tastatur und allen gängigen Anschlüssen vor.
Am besten empfängt der Synt und der Sequencer dann nicht nur Midi und Midiclock sondern sendet auch. (vor allem der Sequencer)

So könnte das aussehen:
q0c4sus.jpg


Ähnlichkeiten mit bekannten Synths sind kein zufällig.
Natürlich stimmt die Proportion der Tastatur nicht mit den Modulen überein.

Gleichzeitig wäre immer noch die Überlegung, welche (intelijel-) Module da noch gut rein könnten/müssten
um weitere Modulationsmöglichkeiten zu haben.
 
Soljanka schrieb:
So könnte das aussehen:
Nur wenn Du Mini-Tasten nimmst. Eine echte Tastatur ist deutclih breiter. Leg einfach mal ein 19-Gerät auf normale tasten, dann siehst Du wie wenig Platz das ist.
 
fanwander schrieb:
Nur wenn Du Mini-Tasten nimmst. Eine echte Tastatur ist deutclih breiter. Leg einfach mal ein 19-Gerät auf normale tasten, dann siehst Du wie wenig Platz das ist.

Hast Du nicht neulich auch auf dieses Teil aus Keyboard + Eurorack verwiesen? Das wäre doch ideal dafür - und hätte noch etwas Platz für künftige Erweiterungen. Ich finde nur den Thread nicht mehr... und der Herstellername? ich werde alt! :mrgreen:
 
Ja, schrob ich ja, dass die Proportionen nicht stimmen.
Mir gings nur erstmal um das Prinzip. Was man nachher für eine Tastatur hat ist erstmal zweitrangig.
Bzw wäre das eben auch zu überlegen. Auch, wo man die dann herbekommt.

Die Fragen, die bleiben sind, was man da noch so an Intelijel-Zeugs reinpacken könnte/würde und wie man Midi ggf in den Body verschwinden ließe.
Alles wie gesagt erstmal nur Theorie. Dieses Jahr habe ich andere Sachen vor.
 
Soljanka schrieb:
Alles wie gesagt erstmal nur Theorie.
das problem mit modular ist, dass all diese "theorien", gedanken und pläne sich ziemlich schnell in luft auflösen wenn man mal nen modular hat.
das alles ist einfach gaaaaaanz anders in der praxis als wie man sich das zuvor ausmalt.

ich würde mir als erstes mal ernsthaft vorstellen wie gross das budget ist.
das zum anfangen, und dann das zum ausbauen, so aufs jahr.
das wäre so mein tipp
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben