Ist die KI eine Bedrohung für Musiker?

das ist nicht "angedacht", das wird gerade in California für due Polizei angeschafft.
Nicht für den Krieg, zivil, nicht Fluggerät, sondern Polizeikillerrobot.
Das mit den Drohnen ist wirklich leidig, da so die Scheiss sog. Eliten die Massen tatsaechlich mit viel weniger Aufwand zwangsueberwachen und massregeln koennen, als mit echter Polizei/Bundeswehr, die ja letzenendes auch "nur menschlich" ist und ueberlaufen, bzw. Befehle verweigern kann und eventuell dann doch Skrupel hat, auf eine Massendemo ueber 100K loszugehen....
ID2020 zur optimalen Durchsetzung, wie vor kurzem noch trotz Pandemie Desaster auf dem G20 Gipfel von allen Teilnehmern (auch Russland) beschlossen, laesst gruessen... :mad:

Aber KI fuer Musik finde ich spannend/gut
 
Deswegen sollte man schon ernsthaft darüber reden.
womit Du für mich als Gesprächspartner ausfällst.

Was die "Killerroboter" angeht ist mir im Moment zwar unklar ob sie nicht doch nur ferngesteuert sind aber das passiert ja im Zusammenhang mit "predictive policing",
dh KI definiert ob und wo ein Einsatz passieren soll.
In sofern ist das ein KI System, halt nicht in einer Box wie in Hollywood oder was immer Deine Meinung diktiert.

Flow Machines ist oben verlinkt, die Tatsache dass AI koherenten Text bis hin zu funktionierendem Code generieren kann der Auslöser des Threads, Deep Fakes wurden erwähnt und sollten bekannt sein, AI die "bessere" Kanerawinkel produziert als der Durchschnittskinpser wurde auch schon lange gezeigt. Usw Usw.
Deep Fakes gehen sogar in Echtzeit.

Hast Du überhaupt eine Vorstellung von der StartUp Landschaft in dem Bereich?

Was schätzt Du denn wie viele es allein in Berlin gibt?
 
Interessanter fände ich das Projekt, eine Art Avatar zu erschaffen und diverse AI s mit Texten, Bildern und Musik zu füttern, die von mir stammen oder meinem Geschmack entsprechen.

das wäre das einzige, was mich wirklich intressieren würde, die maschine nur mit selbst ausgesuchtem material zu füttern.

aber erstens halte ich das wie gesagt nicht für eine KI anwendung, und zweitens würdest du wahrscheinlich monate damit verbringen müssen für jedes der zugefütterten bach und chopin midifles eine zutreffende verschlagwortung anzulegen, mit der man die einzelnen stücke perfekt voneinander abgrenzt - und die du dir dann auch noch merken müsstest, und die dann auch nur für dich funktioniert.

deswegen, ohne scheiß, mach das gleiche erst mal ein paar jahre lang mit markov ketten und lindenmayer systemen, da kann man dann einfach ein paar parameter dranhängen, mit denen man die neu zu komponierende musik beeinflussen kann, und dann schauen wir mal ob das nicht vollkommen auslangt (oder sogar besser ist.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von einem Programm daß aus einer Summe die Einzelspuren Extrahieren kann habe ich mal munkeln gehört....kann mir aber nicht vorstellen wie so etwas gehen soll :dunno:

das ist aktuell der einzige anwendungsfall für den es modelle gibt und es ist tausendfach einfacher als aus dem nichts eine komplette ..äh... aufnahme zu erstellen...

so etwas wäre schonmal der
erste nötige Schritt für eine KI überhaupt etwas eigenes zu basteln.

...und es funktioniert auch nur für rock/pop/techno halbwegs. die anderen 99% audiomaterial müssen leider draußen bleiben und neues wird man damit so bald auch nicht erschaffen.
 
Meine Eigene Frage kann ich selber beantworten ...da gibt es nichts! Falls doch behaupte ich das Gegenteil! Aber ich bin sicher da gibt's nix!

ich mach sowas seit 20 jahren. hat halt nur nix mit KI zu tun sondern ist ein absolut rudimentäres netz.

(huch? habe eben zum ersten mal auf die sofort-antworten funktion geklickt. das sieht ja schräg aus.)
 
Ja. Deswegen sollte man schon ernsthaft darüber reden. Mal eben so raushauen, dass eine AI locker eine ganze Serie schreiben & rendern könnte, ist nicht ernsthaft. Es gibt ja noch nicht einmal eine *Figur* in einer Serie, die von einer AI stammt.

Ebenso würde ich gerne mal ein ernstzunehmendes Musikstück von einer AI sehen. So locker wie das 'Sony seit Jahren macht', müssten die ja leicht in den Charts oder so zu finden sein...

Ist die Frage was wir mitbekommen. Der Kreativsektor ist sicherlich nicht das Nr.1 Forschungsfeld im KI-Sektor. Kreativität is ja auch etwas was die KI nicht besonders gut kann, weil es das Gegenteil von dem ist wofür sie eigentlich prädestiniert ist. Hört man sich einige Juxbox Open AI erstelle Sachen an, so bräuchte man das nur mit dem richtigen Gesicht, Image und Marketingpower nochmal professionell aufnehmen und man hat ziemlich sicher guten Erfolg.
 
womit Du für mich als Gesprächspartner ausfällst.

Dachte ich mir. Du jonglierst mit Buzzwords. Kein einziges angefragtes Beispiel. Aus dem Drohnenschwarm mit autonomer Schießerlaubnis wird eine Lenkdrohne, aus der kompletten Hollywood-Serie ein Kamerawinkel usw. usw.

Was den meisten Leuten nicht klar ist, ist der Umstand, dass die AIs nicht den Hauch eines Verständnisses von dem haben, was sie bearbeiten und ausgeben. ChatGPT zB (Frage lila Box, Botantwort grüne Box):

images-7.fill.size_2000x1441.v1670099443.png


Man sieht, das ist irre Konfabulation, vollkommener Quatsch, aber schön in einer Liste zusammengestoppelt, gekrönt von einer falschen Behauptung zum Schluss über das soeben gesagte. Wenn das der gerade hottest shit ist, hmm, wie toll sind dann all die anderen AIs...

Dass gerade ein paar Startups in der Presse sind, bei denen jetzt nicht nur die behaupteten Produkte und Funktionalitäten komplett fehlen, sondern auch ein paar Milliarden Dollar/Euro, ist Dir entgangen!? Und was ist das überhaupt für ein Argument; Startups sind Indikatoren für Innovationsversuche, nicht für Ergebnisse.


Immer schön auf dem Teppich bleiben. Träumen ist aber erlaubt!
 
Die Meinung der Menschen basiert auf Tatsachen.

Das wäre mir neu.

Der Mensch ist eher geneigt, die wahrgenommene Realität zu verzerren, als seine Meinung bei Vorligen von Evidenz zu ändern. Die Geschichte,auch der Naurwissenschaft, ist voll davon.

Werbung lebt auch nicht von Tatsachen.

Die einen haben mehr und die anderen weniger Zugang zu den Tatsachenberichten.

Wenn zwei Individuen verschiedener Weltsichten denselben Tatsachenbestand haben, werden sie ihn unterschiedlich interpretieren.

Es gibt Leute, die an eine flache Erde glauben. Oder dass Relativitätstheorie oder Quantentheorie eine Lüge ist.

Wenn die Meinung der Menschen auf Tatsachen beruhen würde, dann sähe es definitiv anders aus auf diesem Planeten.

Grüße
Omega Minus
 
Hört man sich einige Juxbox Open AI erstelle Sachen an, so bräuchte man das nur mit dem richtigen Gesicht, Image und Marketingpower nochmal professionell aufnehmen und man hat ziemlich sicher guten Erfolg.

Sicher. Aber wenn da Leute zwei Jahrzehnte geforscht und gebastelt, parametrisiert und gerated haben, man dann von 100.000 Ergebnissen die 500 besten veröffentlicht und Du ein oder zwei aussuchst und nachproduzierst - sind die dann von der AI gemacht oder ist die Auswahl mehr wert?

Und wie gesagt, Musik zusammengewürfelt wurde schon vor 300 Jahren:


Ist doch schön, dass wir in spannenden Zeiten leben.
 
Das mit den Drohnen ist wirklich leidig, da so die Scheiss sog. Eliten die Massen tatsaechlich mit viel weniger Aufwand zwangsueberwachen und massregeln koennen, als mit echter Polizei/Bundeswehr, die ja letzenendes auch "nur menschlich" ist und ueberlaufen, bzw. Befehle verweigern kann und eventuell dann doch Skrupel hat, auf eine Massendemo ueber 100K loszugehen....
ID2020 zur optimalen Durchsetzung, wie vor kurzem noch trotz Pandemie Desaster auf dem G20 Gipfel von allen Teilnehmern (auch Russland) beschlossen, laesst gruessen... :mad:

Aber KI fuer Musik finde ich spannend/gut

Ich glaube ja daran, dass einfach nur reich und mächtig zu sein keine Erfüllung ist. Es gibt eine intrinsic order der wir folgen. Absolute Macht macht niemanden glücklich, deshalb ist diese Gefahr eher unwahrscheinlich. Selbst glücklich sein macht uns nicht glücklich, aber das ist ein andere Geschichte. Kein Superman ohne Superschurken. In uns ist das Programm abgespeichert durch welches Sozialverhalten das Überleben der Gruppe und der Menschheit schützt. Ist jedenfalls so mein Hoffnungszipfel an dem ich mich festhalte.
 
Ich habe dazu eine klare Meinung. Ob die Standard-Chart-Matsche von einer KI erzeugt oder von Managertypen zusammengeklickt wird, spielt überhaupt keine Rolle. Fließbandmüll ist Fließbandmüll. Musiker machen Musik, Geschäftsleute machen Charts. So ist es zumindest hierzulande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kunst ohne Mensch ist seelenlos, egal ob eine KI einen sehr hörbaren Track gebastelt hat. Technik soll den Menschen unterstützen und darf ihn sofern gewünscht auch ersetzen, wenn es um stupide Tätigkeiten handelt.

Man muss aufpassen, dass man Dinge nicht entwertet. Klar kann man auch in den Puff gehen, aber mit der Frau die man liebt ist das 1000x besser.
 
Ja, wir menschen sind ja so einzigartig. Wird dann einige umso mehr schmerzen wenn sie bei allem nur noch auf dem zweiten Platz nach der KI stehen werden.

Und wenn man jetzt wegen eines fehlenden Mondes auf einem KI-Bild meint das die Entwicklung so stehen bleibt, dann hätte man früher wohl auch geglaubt das nach der Lokomotive nichts mehr neues kommen kann.
 
Kunst ohne Mensch ist seelenlos, egal ob eine KI einen sehr hörbaren Track gebastelt hat. Technik soll den Menschen unterstützen und darf ihn sofern gewünscht auch ersetzen, wenn es um stupide Tätigkeiten handelt.
Richtig. Dinge, etwa Kunst, erfahren ihre Wertschätzung durch die Zeit, Nerven, Kraft und anderer Ressourcen, die man selber oder andere sichtbar, evident aufgewandt haben. Auch zaubert AI nicht aus dem Nichts. Wie alle IT-Technik belastet AI zwar die Umwelt, sei es auch nur mittelbar über Stromgewinnung aus fossilen Brennstoffen oder der Abbau seltener Erden. Aber der Aufwand, mit dem der Trainingsdatensatz erstellt wurde, hat so wenig mit dem Ergebnis zu tun, dass der erlebte, begriffene Zusammenhang noch loser ist als wenn ich einen deterministischen Pseudozufallsgenerator von Tonfolgen mit meiner Lebensgeschichte seede.
 
Einzigartig, den nur wir können Kreativ sein, die KI wird das nie können. Das geht für mich nicht auf.
Gut nicht jetzt, aber mittelfristig bis Langfristig für mich ohne Zweifel.
 
aber darf man dann zum beispiel einem synthetischen menschen das recht auf eigene kunst absprechen, weil es eben kein echter mensch gemacht hat ?
 
Eine KI wird niemals Selbstzweifel haben. Eine KI wird niemals die selbst erstellte "Kunst" ansehen und denken: "das ist irgendwie scheisse, ich fange nochmal von vorne an."

Deswegen wird das zumindest in der Literatur und bildenden Kunst nichts werden.
Es ist nur eine Frage der Zeit. Die KI kann in naher Zukunft durchaus in der Lage sein, die Kommentare auf SC-Plattformen von bereits erstellten Bildern auszuwerten und entsprechend dem Massengeschmack zu agieren.
Irgendwann kommt dann der Tag, an dem alle Autos gleich aussehen.
 
Das wäre mir neu.

Der Mensch ist eher geneigt, die wahrgenommene Realität zu verzerren, als seine Meinung bei Vorligen von Evidenz zu ändern. Die Geschichte,auch der Naurwissenschaft, ist voll davon.

Werbung lebt auch nicht von Tatsachen.




Grüße
Omega Minus
Ja, da hast du auch wieder Recht. Ich bin zu sehr von mir selbst ausgegangen. Ich bin Werbung gegenüber immer skeptisch gewesen und oft stößt sie mich sogar ab. Wird ein Artikel beispielsweise als "nur kurz erhältlich" angepriesen rühre ich ihn erst gar nicht an. Oft war es auch so daß ich was alle gut fanden voll blöd fand. Bin halt'n Individualist :cool:
 
Einzigartig, den nur wir können Kreativ sein, die KI wird das nie können.

Das ist das Spannende an solchen Fragen:
- Wir erforschen, wie es zu menschlicher Kreativität kommt.
- Wir haben eine weitere Aussage aus der Abteileung 'wird ein Computer niemlas können'.
- Ob das eine weitere Aussage aus der Abteilung 'wir haben gedacht, ein Computer könne das nie, doch sie können es' wird, werden wir sehen. *)

Was ist, wenn die Maschinen schon so intelligent sind, dass sie absichtlich beim Turing-Test durchfallen, um uns in Sicherheit zu wiegen!?

Kreativität kann man lernen, steigern, verbessern. Wäre die Frage: Wann kann eine KI diese Techniken umsetzen?

Grüße
Omega Minus

*)
Mitte 90er meinte ein Kumpel von mir, dass Schachcomputer 'im Prinzip' nie gegen einen Schachweltmeister gewinnen können, sie haben keine Kreativität, sie verstehen das Spiel nicht.
Ein andere Kumpel meinte, dass Computer 'im Prinzip' niemals Go spielen können auf einem hohen Niveau.
Ich wäre schon froh, wenn Windows wissen möchte, auf welchem Fenster ich eine Anwenung geöffnet haben möchte: auf dem rechten oder dem linken Monitor.
 
Bin halt'n Individualist :cool:

Dito. Wir sind alle Individualisten (von hinten: 'Ich nihicht!").

Nee, im Ernst: Wenn ich mal zufälligerweise dumpf-bräsige Werbespots mitbekomme, dann denke ich immer: Es muss ja funktionieren, sonst würde man sie nicht produzieren. Aber das ist ein Masseneffekt. Man kann 250 Individuen befragen und ggf. werden fast alle sagen: "Nee, doof, interessiert mich nicht, ich würde das nie probieren!". Und die Verkaufszahlen sagen bei einer erfolgreichen Werbekampagne was anders. Puh, darauf erstmaln Dujardin. Da weiß man, was man hat. Guten Abend.

Grüße
Omega Minus
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben