Wenn du so Dub Step machen willst wie in deine Demo Videos, dann ist das live möglich, aber diese krassen Basslines à la Skrillex oder Bassnectar leben halt vor allem von Resampling d.h. man macht da eine Bassline die von einem LFO moduliert wird, meist den Filter Cutoff, und nimmt sie wieder auf. Dann bearbeitet und schneidet man diese Bassline, macht Effekte wie Chorus, Phaser, Distortion, Bitcrushing, eine Prise Hall, Kompression etc. drauf, moduliert das ganze erneut und resamplet das ganze nochmals, usw. Am Ende kommen diese komplexen Basslines heraus, das hat man früher auch im drum & bass schon so gemacht. Um solche Basslines dann live wiederzugeben, muss man schon recht komplexe Synths am Start haben die in vielen Parametern modulierbar sind, am besten auch mit LFOs. Ansonsten musst du sie eben als sampleloops abspielen, die man dann natürlich auch wieder modulieren kann.
Die Beats sind eigentlich nicht besonders komplex. Meist programmiert man die halftime d.h. bei 140 BPM die Kick auf die 1, die Snare aber nicht auf die 5 oder 13, sondern auf die 9. Der Groove wird dann vor allem von zwei verschiedenen Hihats getrieben, die abwechslend oder wiederholt auf den 16teln gespielt werden. Kannst du natürlich auch im halben Tempo auf 32tel machen, aber ich programmier zumindest im Halftime anderst als wenn ich das bei normalem Tempo mach. Es sind dann auch meist kürzere Beats, also 2/4 lang, statt 4/4. Die erste Kick ist meist etwas dicker, mit mehr Attack im Sound, die späteren Kicks können dann gerne dünner ausfallen. Die Snare wird gerne mit verhallten Claps gelayert, manchmal auch mehreren Sounds übereinander, leicht im Timing verschoben. Insgesamt schiebt man die Sounds gerne etwas hin und her, so dass sie nicht zwangsläufig immer auf dem Beat sitzen, das ist oft auch wegen der Kompression günstig, vor allem aber wegen dem Groove. Hihats können auch gerne angeswingt werden.
Für live würd ich eine MPC 1000 für die Beats und einen Microkorg für die Bässe empfehlen. Der Microkorg geignet sich einfach von seinem Grundsound sehr für solche Sounds, es geht aber auch mit vielen anderen Synthesizern. Effekte sind dann natürlich auch gut. Alleine damit geht schon sehr viel, ein neuer Skrillex wirst du damit aber nicht, dazu gehört schon etwas Übung. Es wird halt sehr viel mit LFO Modulation und viel Effekten gearbeitet, die dann auch noch komprimiert werden.
Ich wollte ja zuerst nicht schreiben, weil ich diesen Sound nicht mag

, aber es gibt ungefähr 2000 "How to make a Skrillex Bassline" Threads im Netz, da kannst du gerne weitersuchen...