Jomox Alpha Base - Analog Drum Synthesizer

C0r€
C0r€
||||||||||||
Ich hab jetzt auch die 999 hier. Die Batterie war natürlich platt, und es war keine Halterung drin, also habe ich erstmal eine Halterung eingelötet und factory reset gemacht.
Als MIDI slave hinkt die 999 hinterher, wenn man zwischen performance und pattern hin und her wechselt, teilweise richtig arg.
Die 999 als clock master zu nutzen habe ich eigentlich nicht vor, wo komme ich hin wenn ich damit anfange?

Gerade das hin- und herschalten zwischen performance und pattern ist eigentlich recht cool und vom gerade anliegenden Zustand aller Instrumente abhängig, so ähnlich wie der classic mode bei der MD, nur noch variabler.
Also als MIDI slave im Live Betrieb muss man dann entweder in einem Mode bleiben oder resyncen (das können ja ein paar Sequenzer ohne zu stoppen)?

Micro timing kann ich bei Elektron auch pro step viel feiner und einfacher einstellen. Step drücken und gleichzeitig die links oder rechts Taste zum schieben in die jeweilige zeitliche Richtung, shuffle gibt es extra noch obendrauf bei Bedarf. Bei der 999 muss ich erst ins Menu und mit dem cursor dann an die richtige Stelle gehen (abzählen).
Das shuffle (Timing shift) ist recht grob, da ist mir der kleinste Schritt oft schon zu groß. Kann man die Auflösung einstellen? Das scheint nur Skalen abhängig zu sein und normalerweise nutze ich 16tel?
 
M
Mr.Pink
||||||||
Ich hab jetzt auch die 999 hier. Die Batterie war natürlich platt, und es war keine Halterung drin, also habe ich erstmal eine Halterung eingelötet und factory reset gemacht.
Als MIDI slave hinkt die 999 hinterher, wenn man zwischen performance und pattern hin und her wechselt, teilweise richtig arg.
Die 999 als clock master zu nutzen habe ich eigentlich nicht vor, wo komme ich hin wenn ich damit anfange?

Gerade das hin- und herschalten zwischen performance und pattern ist eigentlich recht cool und vom gerade anliegenden Zustand aller Instrumente abhängig, so ähnlich wie der classic mode bei der MD, nur noch variabler.
Also als MIDI slave im Live Betrieb muss man dann entweder in einem Mode bleiben oder resyncen (das können ja ein paar Sequenzer ohne zu stoppen)?

Micro timing kann ich bei Elektron auch pro step viel feiner und einfacher einstellen. Step drücken und gleichzeitig die links oder rechts Taste zum schieben in die jeweilige zeitliche Richtung, shuffle gibt es extra noch obendrauf bei Bedarf. Bei der 999 muss ich erst ins Menu und mit dem cursor dann an die richtige Stelle gehen (abzählen).
Das shuffle (Timing shift) ist recht grob, da ist mir der kleinste Schritt oft schon zu groß. Kann man die Auflösung einstellen? Das scheint nur Skalen abhängig zu sein und normalerweise nutze ich 16tel?
Habe die 888 und die läuft als Clock Follower gut mit. Früher nur aus Pro Tools, jetzt sich mit Multiclock. So schlecht wie von dir beschrieben ist das bei mir bei weitem nicht. Vermute auch, dass sich 888 und 999 da nicht großartig unterscheiden.

Hast du es mal mit einem anderen Taktgeber versucht?

Der Sequenzer ist basic, aber spaßig. Persönlich würde ich micro timing mit was anderem machen. Das kann so ziemlich jeder Stepsequenzer der letzten 10 Jahre besser als Jomox. Ich wusste nicht mal, dass man Steps schubsen kann!
 
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
Na, du kannst den Pitch nicht pro step programmieren. Ich hab die AB jetzt hinter einem separaten Seqencer hängen. Viel besser als sie SW von Jomox.
HAHA! Ein ganzer Michaelis.

Da kauft man sich ne Groovebox und um zu grooven, muss man Sie dann extern ansteuern.

Das ist schon fast grotesk.
 
Tyskiesstiefvater
Tyskiesstiefvater
||||||||||||

Hehe!


ohja....das kann sie verdammt gut! Hihats, auch die Cymbals klingen richtig geschmeidig, scharf, messerdurchbutter-mäßig,.. aus der AB!
Komischerweise fand ich die BD der 999 viel fetziger, fetter, punchiger, mehr auf die Fresse!
ModBase übrigens auch, obwohl diese ja eigentlich in der AB verbaut sein soll!
 
C0r€
C0r€
||||||||||||
Habe die 888 und die läuft als Clock Follower gut mit. Früher nur aus Pro Tools, jetzt sich mit Multiclock. So schlecht wie von dir beschrieben ist das bei mir bei weitem nicht. Vermute auch, dass sich 888 und 999 da nicht großartig unterscheiden.

Hast du es mal mit einem anderen Taktgeber versucht?

Der Sequenzer ist basic, aber spaßig. Persönlich würde ich micro timing mit was anderem machen. Das kann so ziemlich jeder Stepsequenzer der letzten 10 Jahre besser als Jomox. Ich wusste nicht mal, dass man Steps schubsen kann!

Ich habe auf der 999 momentan auch das 888 OS drauf.

Schalte einfach 10 -20 mal zwischen den Modi (pattern und performance) hin und her ohne den Master Sequenzer zu stoppen im laufenden Betrieb im Slave modus.
Anderer Taktgeber bringt nichts, habe ich getestet, es hat denke ich nichts damit zu tun. Auf dem Midi Kabel läuft bei mir auch überhaupt nichts außer eine supersaubere clock, keine Noten, nichts.
Wenn ich die modi nicht wechsle, habe ich die Probleme nicht, dass die Clock immer mehr hinterherhinkt durch jeden Wechsel. Ohne Modus-Wechsel läufte es OK. Deshalb wechsle ich die Modi gar nicht mehr.

Ich habe auch Audio Einstreuungen, wenn ich an Encodern drehe. Z.b. bei BD Paramertern schlagen die Parameteränderungen recht stark, anscheinend ungefiltert, durch (z.B. Tune).
Also wenn die BD solo ist und vor allem durch ein Distortion geht mit Gain ist es nicht toll da die Einstellungen via Encoder mal live durchzusweepen, das klackert. Im takt weiterklackern geht vielleicht noch als Stilelement durch.
Bei Elektron (z.B. Rythm, aber auch die anderen) ist das kein Thema, alles automatisierbar, alles live tweakbar, kein Noise, keine Clock Probleme.
Also so toll ist das alles nicht. Sound gefällt mir, vor allem zum Layern (solo ist mir vieles immer noch zu dünn), daher bleibt die 999 vorerst auch da.
Ich könnte mir aber auch vorstellen auf Jomox Eurorack zu wechseln, weil der 32 step sequencer nervt und die 999 per MIDI extern zu sequenzen ist mir irgendwie zu blöd, und vom Timing vermutlich auch nicht so ideal (habe da viel negatives Gelesen, aber wer weiß, vielleicht wurden da zu viel CC gesendet). Vorher hatte ich ja die Airbase, damit bin ich nicht warm geworden. Hatte da auch ein Lemur template gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
B
BMF2020
......
It's a shame the sequencer isn't a bit deeper. Note nudge would be killer. Swinging rolls would be dope too.

The FM synth can sound very melodic (instead of chaotic) when triggered from an external keyboard because you can play chords and finger arpeggios- problem is, we can't record any of those chords or arps into the Alpha Base sequencer. Wtf? Omissions like that just don't make sense to me.
 

Similar threads

 


Neueste Beiträge

News

Oben