Kann eine Patchbay wie eine Antenne wirken?

Moin Zusammen,

ich möchte flexible Signalwege und Ketten von verschiedenen Effekten, Mixern und Sampler/Aufnahme Geräten Routen und das sprengt mittlerweile meine Mixerkapazitäten(Mackie 1604), so dass ich über den Einsatz einer Patchbay gerade nachdenke.

Hab mich ein bisschen eingelesen dazu und verstehe auch die Funktionsweise darin erstmal.

Ich würde gerne erstmal nichts normalisieren, sondern alles auf thru/isoliert lassen. Besteht aber dabei nicht die Gefahr, das sämtliche Kabel zur Patchbay dann wie eine Art Antenne wirken können und ich mir dann Störgeräusche einfange?

Und ich habe zum Thema Ground bei der Neutrik NYS SSP L1 auch gesehen, dass es dort einen Ground Clip gibt, der flexibel den Ground noch innerhalb einer Platine(Eingang/Ausgang) schalten kann. Haben das andere Hersteller (Behringher/Samson) auch?

Danke und Gruß
 
Ciao,

am wenigsten Probleme wirst Du haben, wenn Du alle Signale grundsätzlich symmetriert führst. Ich habe bei mir alle Patchbays symmetrisch und führe möglichst alles symmetrisch.

Normalisierung hat auf Probleme mit der Signalqualität eher wenig bis keinen Einfluss. Sind die (Schalt-)Buchsen im Eimer, spielt es keine Rolle, ob normalisiert oder nicht.

Halb normalisiert führe ich gerne Kanäle vom/zum Mischer, weil man so ganz einfach Inserts routen kann.

Thru ist gut für FX Geräte, da Du (halb- oder ganz-)normalisiert ohne externe Schleife den Output zum Input des Geräts kurz schliessen würdest, was bei Gain > 1 dazu führen kann, dass der Eingang wegen Eigenresonanz gegrillt wird.

Ganz normalisieren würde ich "Tape" Returns in ein Pult, welches kein Inline Routing unterstützt. Meine A&H Pulte können das, weshalb ich dies so nicht benötige.

IMG_6558.jpg
Bei diesen drei PB kann man die Normalisierung für jeden Port einzeln konfigurieren, man muss allerdings das PB dafür ausbauen und den Port intern umdrehen. Es gibt PBs, bei welchen man mittels Schalter alle einzelnen Ports konfigurieren kann, brauche ich nicht, ich stelle das einmal ein und gut ist.

Gruss
claudio
 
Danke für die Antwort!
Ich verstehe das in etwa so,
dass du (@claudio)die Ein und Ausgänge in jeden Pärchen mit dem gleichen Gerät erstmal von hinten bestückst, aber wenn als Beispiel bei Pärchen A einen Ausgang benutzt wird für ein anderes Pärchen B Eingang und damit die bei Pärchen A der Eingang frei bleibt und nicht mehr normalisiert ist mit Ausgang Pärchen A,
wirkt dann der Eingang A nicht wie ein frei liegendes Kabel, dass wie eine Antenne wirken kann und man sich darüber dann Störgeräusche einfängt?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben