Tyskiesstiefvater
|||||||||
Kenn da wer etwas eher ,,filigraneres,,?
Mag die klobigen Dinger nich..
Mag die klobigen Dinger nich..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kenn da wer etwas eher ,,filigraneres,,?
Mag die klobigen Dinger nich..
Das ist eine Sitzbank.diesen Tisch
So abwegig ist das nicht.Oder selber bauen:
Je nach Größe ist das ganz und gar nicht abwegig. den Ständer für mein Mischpult (Alto Live 2404) habe ich aus Flachverbindern und Winkeln auch selbst gebaut und auf mein Rack montiert. Wenn man das richtig macht, ist es stabiler als die allermeisten gekauften Teile.So abwegig ist das nicht.
Moin,
na wie der Titel schon sagt! Ständer / Tisch für Keyboard/s
Finde die Lösungen von K&M etc alle viel zu klobig! Vielleicht gibts da ja was!
Oder man muss halt wirklich selbst schweißen/schrauben!
Moin,
na wie der Titel schon sagt! Ständer / Tisch für Keyboard/s
Finde die Lösungen von K&M etc alle viel zu klobig! Vielleicht gibts da ja was!
Oder man muss halt wirklich selbst schweißen/schrauben!
Wie ich schon anmerkte, sagt der Titel das nicht. "Keyboard Tisch Ständer" sind nur drei aneinandergereihte Worte, die auf diese Weise verschiedene Bedeutungen haben können.na wie der Titel schon sagt! Ständer / Tisch für Keyboard/s
Ich verstehe nicht wirklich, was z. B. an einem klassischen Scherenständer, einem K&M-Tischständer, einem Jaspers-Ständer usw. klobig ist. Das aussehen dieser Teile ist der Funktion geschuldet. Keyboards haben Größe und Gewicht, die getragen werden müssen.Finde die Lösungen von K&M etc alle viel zu klobig! Vielleicht gibts da ja was!
Das wäre wirklich zu empfehlen. Mit Stahlrohren kann man, wenn man das will, dünner als mit den bei Jaspers üblichen Alurohren bauen, dafür ist die Konstruktion dann allerdings deutlich schwerer, wenn man die gleiche Stabilität erreichen will.Oder man muss halt wirklich selbst schweißen/schrauben!
Naja, Geschmäcker sind verschieden..ich verstehe zum Beispiel nicht, dass du nicht wirklich verstehst, was an diesen Jasper-Ständern klobig ist.Wie ich schon anmerkte, sagt der Titel das nicht. "Keyboard Tisch Ständer" sind nur drei aneinandergereihte Worte, die auf diese Weise verschiedene Bedeutungen haben können.
Ich verstehe nicht wirklich, was z. B. an einem klassischen Scherenständer, einem K&M-Tischständer, einem Jaspers-Ständer usw. klobig ist. Das aussehen dieser Teile ist der Funktion geschuldet. Keyboards haben Größe und Gewicht, die getragen werden müssen.
Das wäre wirklich zu empfehlen. Mit Stahlrohren kann man, wenn man das will, dünner als mit den bei Jaspers üblichen Alurohren bauen, dafür ist die Konstruktion dann allerdings deutlich schwerer, wenn man die gleiche Stabilität erreichen will.
Soll es denn für ein oder mehrere Keyboards sein? Die Frage, was drauf soll, hast Du ja leider offengelassen.
Alles momentan sehr unergonomisch, da das Sideboard relativ hoch ist, PRO3 wird also kaum benutzt.
Das hat nichts mit Geschmack zu tun. Keyboardständer benötigen, aus Gründen, die ich genannt habe, eine gewisse Stabilität und haben daher einen eher geringen ästhetischen Anspruch.Naja, Geschmäcker sind verschieden..ich verstehe zum Beispiel nicht, dass du nicht wirklich verstehst, was an diesen Jasper-Ständern klobig ist.![]()
Das Eiermann-Tischgestell sieht tatsächlich unergonomisch für die Beine und einigermaßen wackelig aus. Ein ordentlicher Schreibtisch/Computertisch oder besser Studiotisch mit erhöhter Ablage für Monitore wäre angebracht. Sinnvoll wäre ein zweiter Tisch im gleichen Stil, mit gleicher höhe, um das Sideboard zu ersetzen. Evtl. gleich ein Eckschreibtisch, wenn die Anordnung passt.Momentan hab ich ein Schreibtisch mit Eiermann Tischgestell + weißer MultiplexPlatte inklusive Erhöhung für 19 Zoll Geräte!
Rack auf Rollen mit Mischuplt daneben und neben dem Rack n Sideboard.
Tisch: ( momentan ) Abhöre, Sampler, RE303, TT303, MIAMI, kleines Modular
Rack: Mischpult und Wandler
Sideboard: ( momenan ) MS20, xoxBox, Plattenspieler, PRO3, Syntakt
Alles momentan sehr unergonomisch, da das Sideboard relativ hoch ist, PRO3 wird also kaum benutzt.
Was schade ist!
Am Eiermann-Tischgestell ist nix unergonomisch! Ist n Tisch!Das Eiermann-Tischgestell sieht tatsächlich unergonomisch für die Beine und einigermaßen wackelig aus. Ein ordentlicher Schreibtisch/Computertisch oder besser Studiotisch mit erhöhter Ablage für Monitore wäre angebracht. Sinnvoll wäre ein zweiter Tisch im gleichen Stil, mit gleicher höhe, um das Sideboard zu ersetzen. Evtl. gleich ein Eckschreibtisch, wenn die Anordnung passt.
das sagst du. man kann sich das schon sehr schön einrichten.da bringt auch ein Jasper nix!
Aha, da liegt das Problem. Das wird schon schwieriger. In dem Fall rate ich zum Gang ins Möbelhaus Deines Vertrauens. Ein Regal für die Instrumente mit der richtigen Größe und passend zum sonstigen Interieur (ein übergroßes Billy), Regalböden so einbauen, dass sie nach vorne abfallen und eine Holz- oder Kunsstoffleiste, möglichst in der gleichen Farbe, vorne ankleben, damit die Geräte nicht herunterrutschen können. Die Regalböden müssen wahrscheinlich etwas modifiziert werden, damit sie nicht herausrutschen, kleine Stuhlwinkel oder ähnliches sollten den Zweck erfüllen. In die Rückwand mit einer Lochsäge Löcher für die Kabel schneiden.Wohnzimmer
Auf jeden Fall - oder man schraubt es fest.Und: Wenn man das Tisch-Setup ohne den Unterbau macht, muss auf die unterste Ablage etwas mit Gewicht, das sich auch nicht aus Versehen verschieben lässt, sonst besteht das Risiko, dass das ganze Ding schon bei leichtem Anstossen kippt.