Kompakte Desktop-Synths als Plugin-Coltroller

Bjørn-65

Bjørn-65

Das ist aber Poesie,herrgottnochmal! (Malmsheimer)
Was sind Eure (ohnehin vorhandenen) Desktop-Synths, die Ihr quasi im „Nebenjob“ auch als MIDI Plugin-Controller einsetzt? Oder macht das eher niemand?

Ich habe in all der Zeit immer mal wieder kleine oder größere MIDI-Tastaturen ausprobiert, die zusätzlich mehrere Knöppe und Fader haben. Konnte mich nicht damit anfreunden, weil

a) zu wenig Knöppe
b) ich einfach immer die Zuordnungen vergesse

Viele(Desktop-) Synths geben ja parallel Reglerbewegungen als Midi-CCs oder Nrpn aus und lassen sich ohne Mehrkosten zweckentfremden. Der große Vorteil ist (neben der sinnvollen Aufteilung und Beschriftung), dass man mit der Hardware meist eh‘ vertraut ist.

Mein absoluter Favorit ist im Moment der UNO Synth Pro X.

IMG_5871.jpeg

Warum?
- Er war schon da :)
- Er ist leicht und klein
- es braucht nur ein USB-C Kabel
- ganz wichtig (und dass habe ich erst beim Mappen im Plugin verstanden!): es gibt ja Umschalter für Oszillator 1/2/3, die Lfos, Envelopes etc. Das Umschalten sendet keine MIDI-CC, und das ist gut so: Vielmehr senden die Potis NACH dem Umschalten andere (!) CCs, was wiederum ermöglicht, damit dann im Plugin z.B. die Parameter für Oszillator 2 oder 3 / Envelope 2 /3 etc. zu belegen.

IMG_5872.jpeg

Ich hätte auch noch den Quantum, der natürlich für alles einen eigenen Regler hat. Nur der ist zu riesig und steht daher nicht vor dem DAW-Bildschirm…

Wie haltet Ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Behringer Pro-800 als Controller für Prophet5 Plugins funktioniert wunderprächtig.
 
Roland System 8 kontrolliert bei mir plugins
Es wäre gut, wenn wir jeweils dazuschreiben könnten, mit welcher Controller / Plugin- Kombination es besonders gut funktioniert?

Bei mir ist es die Kombi UNO Pro X - Uhe-Diva. Dies, obwohl Diva ja etwas modularer aufgebaut ist. Mit manchen Dingen muss man etwas tricksen, aber es geht.

Bei Komplexeren Synths (Pigments) muss man natürlich Abstriche machen und Kompromisse eingehen. So gibt es z.B. bei Pigments den Modal-Oszillator, der keine klassischen Parameter hat. Da muss man sich einfach die „Lieblingsparameter“ aussuchen und die belegen…
 
Ich hab den Novation Circuit OG hier. Den nehm ich gerne mal einfach als Controller für Ableton. Da das Teil aber nur 8 Controller hat eignet es sich nicht unbedingt für komplexe PlugIns. Aber mal so zum Handson-Geschraube super. Die Synth-Triggerpads als Klaviatur-Ersatz gehen auch inkl. wählbarer Scales. Gleiches gilt für die 4 Drumspuren zumindest als Triggerpad.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mein System 1 müsste es können, das habe ich aber noch nie ausprobiert. Omnisphere unterstützt von Haus aus diverse Synthies als Controller, das war für mich auch immer ein Grund auf den Synth zu schielen aber Omnisphere war mir dann doch immer zu teuer.

Mein Reloop RMP Mediaplayer kann das auch, ich hatte irgendwann mal das Scratchwheel auf einen Parameter von Rob Papens Predator gemappt, ist aber schon ewig her.
 


News

Zurück
Oben