Korg ARP Odyssey

microbug schrieb:
Auf das, was der da so über die Geschichte der Kiste erzählt, darf man nicht genau hören, weil teils ziemlicher Mist. Sich anständig zu informieren scheint aus der Mode gekommen zu sein.

Wer? Der Vogel vom Store?

Wäre ja mal was ganz Neues, wenn da einer Ahnung hätte von dem, was er da macht.

Stephen
 
Einmal den Rest genossen kannst Du nun fortan direkt immer an das Ende zappen, der Abspann ist eine Erlösung.
 
Zolo schrieb:
microbug schrieb:
Auf das, was der da so über die Geschichte der Kiste erzählt, darf man nicht genau hören, weil teils ziemlicher Mist. Sich anständig zu informieren scheint aus der Mode gekommen zu sein.
wieso watn ?

Eigentlich alles. Am lustigsten finde ich das hirnlose Gequatsache, dass der Odyssey dieselben Möglichkeiten bietet wie der 2600. Oder der sinnfreie Satz über den Moog.
 
KOnkrete Beispiele bitte!

Er meinte ja nicht dass es ein 2600er ist, sondern dass damals die Idee war ein Modularsystem ohne Steckverbindungen zu bauen. Kann ich mir vorstellen.
 
Zolo schrieb:
KOnkrete Beispiele bitte!

Er meinte ja nicht dass es ein 2600er ist, sondern dass damals die Idee war ein Modularsystem ohne Steckverbindungen zu bauen. Kann ich mir vorstellen.

Das du die Fehler nicht erkennst, war mir ja fast klar. Ich habe doch schon Beispiele genannt, aber bitte, noch vier weitere Beispiele:

1. 1:1 Replikat
2. „Dieses Instrument hat die Musik beeinflusst, wie kein anderes.“
3. „Als die Musiker dieses Instrument in die Hände bekommen haben …“ weiterer Satz ist sinnentleert
4. Instrument 1. Wahl unter Fachkreisen
 
5. David Friend ist nicht Firmengründer von ARP.
6. Ein ARP 2600 ist kein Modularsystem
 
Ich freu mich aktuell über jedes Demo, das nicht mit Handymic aufgenommen wurde.
völlig egal welche Stilrichtung.
Das was ich bisher an Audiofiles gehört habe reicht mir um mit meinem Resthirn vorzustellen,
was ich damit für Sounds rausholen kann.

Aber ich kauf auch ne Cam ohne dass ich vorab ein Foto gesehen hab, das Helmut Newton damit geschossen hat.
 
Zolo schrieb:
KOnkrete Beispiele bitte!

Er meinte ja nicht dass es ein 2600er ist, sondern dass damals die Idee war ein Modularsystem ohne Steckverbindungen zu bauen. Kann ich mir vorstellen.

Er behauptet indirekt, dass der Odyssey dieselben Möglichkeiten wie der 2600 besitzt. Blödsinn!
 
Das Video hat mich inhaltlich stark an Musotalk erinnert. ;-)
Man will überschlau tun aber das Gegenteil ist der Fall. Da wird so viel Mist erzählt...
naja egal. :peace:

Ansonsten klingt die Kiste recht gut. Von dem was ich jetzt gehört habe und was mir Kollegen berichtet haben die das Teil angespielt haben, fehlt etwas der Punch des Originals und der Charakter des ARP Filters ist anders aber das fällt nur wahrscheinlich nur im direkten Vergleich auf und wird die wenigsten jucken.
 
Puh ist das spannend sich an einer so dilletantischen Präsentation aufzugeilen.
Viel spannender, als sich den Sound an zu hören...
Heisst ja schliesslich auch Musicstoremitarbeiterkompetenzdemo, und nicht Gerätedemo...
Wäre ja sonst auch dämlich :meise:
 
freidimensional schrieb:
Puh ist das spannend sich an einer so dilletantischen Präsentation aufzugeilen.
Viel spannender, als sich den Sound an zu hören...
Heisst ja schliesslich auch Musicstoremitarbeiterkompetenzdemo, und nicht Gerätedemo...
Wäre ja sonst auch dämlich :meise:

Ich glaube nicht, dass wir uns so daran aufgegeilt haben. Wenn du die Threads liest, wirst du feststellen, dass einige dämlich gefragt haben, was so schwierig an dem Demo ist und wir doch Beispiele bringen sollen. Da wir neuerdings auch ein Bildungsforum sind, werden dann einige Beiträge zu viel gepostet - sozusagen Aufklärungsarbeit!

Was ich aber sehr schwierig finde: Musicstore verkauft mit diesem Video den neuen ARP. Dabei suggerieren einige Aussagen etwas, was überhaupt nicht stimmt. Das geht dann schon in den Bereich der falschen Tatsachenbehauptung.
 
freidimensional schrieb:
Puh ist das spannend sich an einer so dilletantischen Präsentation aufzugeilen.
Viel spannender, als sich den Sound an zu hören...
Heisst ja schliesslich auch Musicstoremitarbeiterkompetenzdemo, und nicht Gerätedemo...
Wäre ja sonst auch dämlich :meise:
Find auch, dass die Infos nicht so schlecht waren. Bischen Grenzwertig, aber soll ja auch Verkaufsfördernd sein. Da wird ja immer bischen dicke aufgetragen. Geschichtsfakten besser nicht in nem Werbevideo eines Angestellten holen.

Klar Synthnerds haben immer was zum Aussetzten und zum rummjammern, aber 50% der Zuschauer wissen wahrscheinlich nichtmal wie man Midi anschliesst. Von daher.. Ob der jetzt Modular oder Halbmodular war., ist vielleicht für uns von Bedeutung aber würde den Durchschnitt nur unnötig verwirrend und sowas von unwichtig.
Wer 100% historisch-korrekten Synthesizer Geschichtsunterricht haben will, kann ja dann hier ins Forum kommen ;-)

Ach und Sound gabs ja auch noch, ne :floet:
 
starmogul schrieb:
abbuda schrieb:
Bei mir muss es der Rev. 2 sein. Der ist auch schwarz, und mir gefallen diese Kappen auf den Fadern, die will ich unbedingt da dran haben. :phat:

Die faderkappen vom mk1 &2 sind plastiknippel aus dem Baumarkt , pfennigartikel. Wenn die Kappen vom korg-mk3 auf die echten mk3 passen, dann kannst du die sogar teuer verkloppen, denn bei den echten sind die fast immer weg.

Natürlich sind das Billigteile. Aber die sind so herrlich trashig, das gefällt mir halt. Und ich bin Heimanwender und pflege mein Gerümpel, da mach ich mir keine Sorgen wegen der Langlebigkeit. Bei mir halten die Kappen vermutlich ewig :P
 
SvenSyn schrieb:
Aufschlussreicher "First Look"

Macht wirklich neugierig und löst G.A.S. aus
ich glaub ich muss wirklich mal über nen Kredit nachdenken...

Ich hoffe inständig, dass die REV1 und 2 nicht limitiert sind, denn ich würde am Liebsten auf einen weißen Oddy sparen.

Doch, Rev. 1 und Rev. 2 sind limitiert. Steht so auf der Korg Website. Allerdings steht nirgend wie limitiert, weder Zeit, Region noch Stück.
 
Moogulator schrieb:
Ja, dafür steht er natürlich auch. Könnte auch für Numan stehen oder Hancock oder Underworld oder Kraftwerk oder…
such dir was aus.

Die drei Erstgenannten haben ja schon Ihre Inspiration von Nummer 4 eingestanden bzw. unter Beweise gestellt.
 
Moogulator schrieb:
S/H Mixer ist aber der Ausgang des MIXERs, also einfach nur Audiogemisch - Noise und VCO, bzw VCO + VCO ist dann Quelle, je nach dem was du einstellst. Bei mir klappte das immer gut, klappt auch mit Oddity.

S/H ohne das Wort MIXER dran ist getastet und den sollte man natürlich nicht nehmen.
Danke, konnte das auf dem Video nicht erkennen, nun habe ich es im Handbuch gefunden. Schlau gemacht...
 
Getaktet via LFO, nicht getastet ;-) Blöde Wortkorrektur.
wobei der S/H in der Tat auch via Tastenanschlag neu samplen kann. Aber du weisst eh was ich meine.
Tolle Maschine - ist dem 2600 in der Sache zumindest durch Sync vorn, Ring und FM kann er ja -

und der ARP2600 ist durchaus "modular" - im Sinne von alles ist mit allem frei modulierbar, es gibt aber keine tauschbaren Module - sie lassen sich im audio und modweg frei arrangieren, es gibt ein pre-patching - was aber nicht bedeutet, dass er nicht modular sei. Sprich - er hat nur als nicht modularen Aspekt, dass dies ein klarer Aufbau mit festen "Modulen" ist wie M5 oder sowas in der Art. Semimodular ist für mich sowas wie der MS20, also etwas wo Audioweg nicht ganz frei ist und somit nicht offen. Vollmodular wäre wenn eben noch alles tauschbar wäre und frei verschaltbar. Für den Nutzer bringt aber genau das die wirklich modulare Welt. Aber es ist gut, wenn man es weiss.

den Odyssey kann man "modularisieren" im Sinne von mit Buchsen ausstatten die das raus führen, es wäre aber nicht modularer als der 2600. --> Avatar eignet sich dafür auch.

arpodyssey.jpg

9_Picture-016.jpg
 
Moogulator schrieb:
und der ARP2600 ist durchaus "modular" - im Sinne von alles ist mit allem frei modulierbar, es gibt aber keine tauschbaren Module - sie lassen sich im audio und modweg frei arrangieren, es gibt ein pre-patching - was aber nicht bedeutet, dass er nicht modular sei. Sprich - er hat nur als nicht modularen Aspekt, dass dies ein klarer Aufbau mit festen "Modulen" ist wie M5 oder sowas in der Art. Semimodular ist für mich sowas wie der MS20, also etwas wo Audioweg nicht ganz frei ist und somit nicht offen. Vollmodular wäre wenn eben noch alles tauschbar wäre und frei verschaltbar. Für den Nutzer bringt aber genau das die wirklich modulare Welt. Aber es ist gut, wenn man es weiss.

Ich glaube, die Diskussion hatten wir schon einmal. Das Wort "modular" bedeutet: aus Modulen bestehend bzw. aus Modulen aufgebaut, z.B. im Satz: "Sein Studium ist modular ausgerichtet." Auf Synthesizer bezogen, können also nur Systeme, die aus Modulen bestehen - Eurorack, 5U usw. - als modular bezeichnet werden. Semimodular (also halbmodular) sind für mich Systeme wie M5 und ARP 2600. Sie bestehen zwar nicht aus Modulen, haben aber den Leistungsumfang wie modulare Systeme. Synthesizer wie MS20 haben für mich modulare Möglichkeiten. Das Wort "Vollmodular" ergibt keinen wirklichen Sinn, dann müsste es in deiner Logik, Mic, 3/4-modulare Synthesizer geben.

Wenn wir nicht ständig Tests schreiben würden über Synthesizer und mit den Begriffen hantieren müssten, wäre es mir auch egal, wie wir es bezeichnen. Es wäre schön, wenn wir alle eine einheitliche Bezeichnung finden könnten.
 
Modularität - Definition

Ja, das sollten wir ggf. im alten Thread tun - Ich beschreibe es bei Tests einfach, wenn es relevant ist und speziell die letzte Bastion "echte Modultauschbarkeit" nehme ich nicht als so wichtig für das WESENTLICHE Merkmal, obwohl genau daher der Name kommt. Aber gegenüber Kompaktsynths ist nunmal das freie patchen aller Baugruppen für mich zumindest der wesentlichste Teil eines modularen systems. Per Definition wäre es jedoch streng zu fassen und in einer "wissenschaftlichen" Abhandlung wäre es einfach besser man hätte Worte dafür. Ich sehe nur nicht ein einen MS20 als "semi" zu bezeichnen der eigentlich gar nicht modular ist oder oder weniger als M5, 2600, und manche würden sogar feste Systeme wie System 700 noch komisch angucken, obwohl hier klar Module zu finden sind - nur gab es halt keine anderen Konfigurationen als die vom Werk - aber tauschen könnte man sie - es gibt sogar Leute die Prepatching als "nicht richtig modular" ansehen - was ich als Quatsch sehen würde - inhaltlich wie sonst, da ja per Definition alles frei bleibt - es ist nur praktischer - auch das hatten wir ja schon.

Sprich: Ich würde einen MS20 lieber Synthesizer mit aufwendigem/vielfältigem Zugriff auf Steuerspannungen nennen während Modulariät für mich mit der freien Patchbarkeit beginnt - und diese könnte man eher mit semi-bezeichnen. Nur - da der Begriff so fest mit dem MS20 verbunden ist, würde es die wirklich freien Systeme quasi "abwerten". Naja, aber mit dem Odyssey hat das nicht mehr zu tun, aber man könnte ihn bis in diese Ecke modularisierten, nicht aber wirklich modular im klassischen Sinne machen. Auch ein M5 wäre dann ein freies System, nicht aber ein Modulsystem - sprich - man könnte die Begriffe Pseudo (MS20, bedeutet Patchbuchsen sind da - aber Audioweg / Baugruppen nicht im Zugriff), Frei (M5, ARP2600, etc.) und Modular (echte Module die man tauschen kann) deutlich klarer bezeichnen. Heute ist landäufig Modularität eben eher "frei verschaltbar in allen Belangen - in allen Baugruppen". Dann gibt es noch gekapselte Modulars - das wären vom EMS über Tinysizer bis hin zum Origin oder G2 Systeme, die sowas wie eine Schnittstelle nach außen haben, deren Module intern sich frei verschalten lassen, jedoch nur bedingt tauschbar sind - oder sogar software sind und daher weitgehend tauschbar aber begrenzt im Interface zu anderen weiteren Modulen. Diese Systeme könnte mein weiter unterteilen, denn Tinysizer hat ja keine Module sondern nur freie Baugruppen und Origin eine Wechselmöglichkeit der Module aber max 9 OSCs und max 24 Module und damit eine Grenze, die nah an Modularität heranreicht und sonst nach außen nicht zugänglich ist außer input audio oder midi etc..
Ja, das alles ist das was ich einfach in Tests entsprechend erwähne - dann sind es idR 2-3 Sätze, die das dann klar machen.

Wenn man sehr genau sein will ist es das wörtliche vom Modul was man rausnehmen kann und durch ein ganz anderes tauschen kann. Frei ist es sowieso. Aber es gibt eben einige freie und Mischsysteme - der MS20 wäre eigentlich nur Pseudomodul und so müsste man das auch nennen als Abgrenzung, daher mein Vorschlag dieser jetzt 4 Begriffe:
-> Pseudo, Gekapselt, Frei, Echt Modular

Kann das abtrennen als eigenen Thread bei Bedarf.
Getan: viewtopic.php?f=36&t=99785 Da weiter - hier am besten wieder weiter nur zum Odyssey .
wobei mich interessieren würde, wie gut sich der neue Korgessy modularisieren lässt angesichts des Platzes und so. Beim alten geht es easy, da da echt genug Platz ist.
 
Soweit und solange ich mich zurückerinnern kann, bis in die Siebziger hinein, wurde und wird beim 2600er immer von "modularem Charachter" gesprochen.
Alles was frei bewegliche Module besitzt, läuft bei mi unter dem Begriff "vollmodular".

Aber wenn ich mir höflicherweise auch noch erlauben darf, zur Minitastatur vom neuen Korgyssey meinen Senf beizutragen, obwohl ich mir weiter vorne nicht die Pro - Argumente durchgelesen habe, bin ich fassungslos darübewr wie man bei Korg bei so einem historisch behafteten Gerät SO DERMASSEN danebenlangen kann.
Ich habe mir auch wie viele andere, die klassischen Unterricht hatten, als kleiner Junge die Finger an den "normalen" Klaviertasten zerbrochen, und habe nicht den geringsten Grund mich jemals darüber zu beschweren. Im Gegenteil, das hat mir eher gut getan.
Und ich kenn auch keinen anderen Tastenmann der dies tun würde...........

SH**E ON YOU !!! Korg
 
megavoice schrieb:
gen, obwohl ich mir weiter vorne nicht die Pro - Argumente durchgelesen habe, bin ich fassungslos darübewr wie man bei Korg bei so einem historisch behafteten Gerät SO DERMASSEN danebenlangen kann.
Ich habe mir auch wie viele andere, die klassischen Unterricht hatten, als kleiner Junge die Finger an den "normalen" Klaviertasten zerbrochen, und habe nicht den geringsten Grund mich jemals darüber zu beschweren. Im Gegenteil, das hat mir eher gut getan.
Und ich kenn auch keinen anderen Tastenmann der dies tun würde...........

SH**E ON YOU !!! Korg

Es gibt keine Pro Argumente. Korg hat am Massenmarkt vorbei produziert und wird an dieser fatalen Entscheidung kläglich zu Grunde gehen.
Der Odyssey wird wie Blei in den Regalen stehen.

verstehe... jegliche Flexibilität von Kind an unterbunden und auf die amtlich kollektive Norm getrimmt ;-)
... hier gehts lang zur Minitasten-Klagemauer:
viewtopic.php?f=47&t=99662
 
WOW! Die Sounds, die im Musicstore Video angespielt werden, sind ja teilweise super dick.
Ich denke, der Arp wandert auf meine Wunschliste. Welche Version es denn letztendlich wird, muss ich im Laden nach einem ausführlichen Test entscheiden.

Habe ich das richtig verstanden, dass alle 3 Versionen nicht nur anders aussehen, sondern deren Sound aufgrund anderer Filter etwas unterschiedlich ist?
 
Bei den Originalen...diese hier sind technisch alle gleich, jede Version hat die 3 Filtertypen, welche vorher auf die drei verteilt waren.
 
pshots schrieb:
megavoice schrieb:
gen, obwohl ich mir weiter vorne nicht die Pro - Argumente durchgelesen habe, bin ich fassungslos darübewr wie man bei Korg bei so einem historisch behafteten Gerät SO DERMASSEN danebenlangen kann.
Ich habe mir auch wie viele andere, die klassischen Unterricht hatten, als kleiner Junge die Finger an den "normalen" Klaviertasten zerbrochen, und habe nicht den geringsten Grund mich jemals darüber zu beschweren. Im Gegenteil, das hat mir eher gut getan.
Und ich kenn auch keinen anderen Tastenmann der dies tun würde...........

SH**E ON YOU !!! Korg

Es gibt keine Pro Argumente. Korg hat am Massenmarkt vorbei produziert und wird an dieser fatalen Entscheidung kläglich zu Grunde gehen.
Der Odyssey wird wie Blei in den Regalen stehen.

verstehe... jegliche Flexibilität von Kind an unterbunden und auf die amtlich kollektive Norm getrimmt ;-)
... hier gehts lang zur Minitasten-Klagemauer:
viewtopic.php?f=47&t=99662

Egal, Minitasten hin oder her, diese Korg-Leute haben anscheinend bei einem schlecht ausgebildeten Koch Kugelfisch gefressen, oder anscheinend nicht genug.......diesen Eindruck hatte ich schon nach dem Release vom MS20 Mini.
Ich weiß nicht, die sind irgenwie "neben der Spur"....
Na ja,.......des Menschen Wille ist sein Untergang (nicht sein Himmelreich)............
 


News

Zurück
Oben