Korg PS-3300 - neues PlugIn, direkt von Korg

godan

godan

||||
Von Korg ist nun - ich glaube seit heute - auch ein PS 3300 PlugIn auf dem Markt und wird derzeit - noch bis zum 10. November - zum Intro-Preis mit 32% für ca. 99 EUR verkauft.

Zum Beispiel hier, in der Plugin-Boutique

 
In der Korg Collection 6 ist nun auch die Trinity drin, was irgendwie nur eine Frage der Zeit war.
 
In der Korg Collection 6 ist nun auch die Trinity drin, was irgendwie nur eine Frage der Zeit war.
Angesichts dessen, dass ich die u.a. im Rack habe, bin ich irgendwie zu geizig die $149,- für ein Upgrade von 4 auf 6 auf den Tisch zu legen (gemessen an dem Mehrwert (insgesamt), was da so geboten wird).
Eine durchaus gute Emulation des PS gibt es nach wie vor von Cherry Audio für rund 50,-
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, das klingt für mich in dem video nach beliebiger 0815 SW synth.
Mag ja leicht eigen tönen. aber es hat den typischen unverwechselbaren "Plugin sound".
Das hört ihr alle nicht mehr ? Ich hörs sofort.
Sind einfach nur ganz wenige VST-Is die das nicht haben. Das da gehört für mich definitv nicht dazu.,

ich sag das als jemand der quasi nur noch mit plugins rummacht. (aber eher nicht mit VA Synths)
 
Angesichts dessen, dass ich die u.a. im Rack habe, bin ich irgendwie zu geizig die $149,- für ein Upgrade von 4 auf 6 auf den Tisch zu legen (gemessen an dem Mehrwert (insgesamt), was da so geboten wird).
Eine durchaus gute Emulation des PS gibt es nach wie vor von Cherry Audio für rund 50,-
Das Upgrade auf Collection 6 kostet tatsächlich die Hälfte des aktuell rabattierten Preises der Vollversion, und alle drei Neuzugänge einzeln gekauft (PS 3300, Trinity und SGX-2) ergeben auch fast den Vollversionspreis. Eigenartige Preispolitik von Korg. Dann hole ich mir doch lieber gleich die um 100 EUR vergünstigte Collection 6 für aktuell 296 EUR und habe dadurch 16 Synths / Plugs mehr.
 
hmm, das klingt für mich in dem video nach beliebiger 0815 SW synth.
Mag ja leicht eigen tönen. aber es hat den typischen unverwechselbaren "Plugin sound".
Das hört ihr alle nicht mehr ? Ich hörs sofort.
Sind einfach nur ganz wenige VST-Is die das nicht haben. Das da gehört für mich definitv nicht dazu.,

ich sag das als jemand der quasi nur noch mit plugins rummacht. (aber eher nicht mit VA Synths)
Ich glaube das hört sich nur durch die laschen Audio Demos so an. Die Presets sind eindeutig Mist und in keiner Weise repräsentativ. Den Grundsound des Plugs finde ich hingegen gar nicht mal so schlecht. Er kommt der Hardware - ich besitze beide PS Hardware Vorgänger - recht nah.
 
Die Korg-Plug-Ins klingen schon sehr gut. Meiner Meinung nach deutlich besser als Aturia und GForce (wenn die gleichen Vorbilder emuliert werden).

Habe das Upgrade von Version 5 auf 6 gemacht. Lediglich die Installation jedes Plug-Ins einzeln mit immer wieder denselben Klicks bei Korg ist nervig. Das hat Arturia deutlich komfortabler gelöst.
 
Die Korg-Plug-Ins klingen schon sehr gut. Meiner Meinung nach deutlich besser als Aturia und GForce (wenn die gleichen Vorbilder emuliert werden).
Eine Emulation des PS-3300 gibt es (derzeit) weder von Arturia, noch von GF.
Meines Wissens nach gibt es diese aktuell neben Korg selbst nur von Cherry Audio (sowie eine Freeware namens FB-3300 von Full Bucket Music)
 
Hier wird etwas am/im neuen Korg PS-3300 PlugIn herumgeschraubt, wodurch einiges vom Grundsound hörbar bzw. erahnbar ist.
Wer selbst einmal Hand anlegen will, kann sich eine 20-Minuten Demo ziehen.

 
das obige Demo klingt in meinen Ohren schrecklich, wie auch die bisherigen Demos des Korg Plugins.

Die Architektur des PS-3300 ist grossartig. Sogar als Plugin.
 
Ich bin von den Presets bzw. den bisherigen Audio Demos auch ganz und gar nicht überzeugt. Da kommt bestimmt noch was besseres. Das PlugIn allerdings gefällt mir richtig gut und kommt sehr nahe an die mir zur Verfügung stehende PS Hardware.
 
das Korg Plugin hat polyphonen Aftertouch. Das Cherry Audio Plugin monophonen Aftertouch. Vielleicht reicht das Cherry Audio noch nach. Sieht aber nicht danach aus. Deren Plugin ist schon zwei Jahre alt.

Vorläufig hat Korg da einen Vorteil in diesem Bereich. Ein weiterer Vorteil, wenn auch allgemein nicht so im Vordergrund: die Stimmung des Korg Plugins lässt sich im ersten Modul für alle drei Module einstellen. Im Cherry Audio Plugin muss man das einzeln einstellen. Was auch noch dazukommt: der Korg PS-3300 Standalone erkennt Program Change.

Wichtiger ist ja der Klang. Da konnte ich bisher keinen Unterschied feststellen. Beide Plugins klingen gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach’s mir mal einfach und zitiere einen Ausschnitt aus dem unmittelbaren Vergleichstest, zwischen der Cherry Audio und Korg PS-3300 Emulation.

An die klanglichen Qualitäten des Korg PS-3300 und die zusätzlichen Features reichen diese (also Cherry Audio und die Freeware Plugs) aber nicht heran. Bei einem direkten Plugin-Vergleich der beiden Hersteller wird deutlich, dass Korg deutlich mehr in Entwicklungsarbeit investiert hat.

So erwähnt Cherry Audio die Oktavteiler-Oszillatoren zwar, umgesetzt wurden sie aber nicht konsequent: Beim Korg PS-3300 sieht man eine sehr regelmäßige Oszillator-Wellenform, bei Cherry Audio hingegen nicht. Korg punktet mit einer ehrlichen und sehr zeitintensiven Modellierung aller Komponenten, Cherry Audio mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
das wird mir mehr und mehr offenbar, je länger ich mich mit der Software von Korg beschäftige. Die bewegt sich in einer anderen Liga. Die umfangreiche Modulationsmatrix ist auch relevant.
 
Ja, das haben sie schon ganz gut hinbekommen, die Jungs von Korg. Und dass der PS immer etwas nach Orgel klingt, ist nun mal seiner DNA geschuldet🙃
 
Rückblickend ist es schon verwunderlich, dass bei Synthesizerkonzeptionen aus Zeiten der PS-Serie sowie des Polymoogs immer der Wunsch bestand, unbedingt ein vollpolyphones Instrument zu erschaffen, auch wenn dies zu Lasten des eigentlichen Synthesizer-Sounds ausfiel. Die letztlich gewonnene Polyphonie wurde ja kaum genutzt - MIDI, Multitimbralität oder Layer Sounds gab‘s ja noch lange nicht.
 
Angesichts dessen, dass ich die u.a. im Rack habe, bin ich irgendwie zu geizig die $149,- für ein Upgrade von 4 auf 6 auf den Tisch zu legen …
Korg hat eben eine Email verschickt, mit dem Hinweis, dass man, wenn man sich mit seiner KORG-ID (was auch immer das ist) in seinem Account einloggt, noch einmal einen Coupon mit nem zusätzlichen Rabatt erhält. Diesen kann man dann wohl beim Einkauf einlösen. Vielleicht kommt man dadurch von dem doch recht hohen Upgrade-Preis runter.
 
Korg hat eben eine Email verschickt, mit dem Hinweis, dass man, wenn man sich mit seiner KORG-ID (was auch immer das ist) in seinem Account einloggt, noch einmal einen Coupon mit nem zusätzlichen Rabatt erhält. Diesen kann man dann wohl beim Einkauf einlösen. Vielleicht kommt man dadurch von dem doch recht hohen Upgrade-Preis runter.
Die Korg-ID ist nichts anderes, als dein Korg-User-Konto, mit dem du bei Korg mit deinen gekauften Produkten registriert bist.
In meinem Fall (habe die KLC v4 sowie alles davor) würde (wie schon w.o. geschrieben) die Gebühr beim Upgrade auf v6 = 149,- US$ betragen. Der Preis lässt sich verschmerzen, sofern da wirklich was (für mich) brauchbares ggü. v4 dabei wäre. Dem ist aber nicht so.

Trinity habe ich im Rack + Triton samt 4 EXP, MOSS-Z1-Board und 96MB RAM für Samples. Die Tritons inkl. EXP sind aber auch in der v4 schon dabei.
PS-3300 (sofern mich das reizen würde) nehme ich lieber von Cherry (weil ausreichend als Software).
Daher.. naja.

50221507kb.png
 
Danke für die Erklärung @rauschwerk Aktuell habe von ich von zwei Korg Accounts, zu denen ich auch regelmäßig Newsletter bekomme, wohl gar keinen mehr. Ich kann mich nirgends einloggen und einen Link, zum Ändern meines Passworts, erhalte ich auch nicht per Email. Da vergeht mir echt die Lust, noch etwas in deren Software von denen zu investieren.

Und du hast, wie du es hier angibst und per Screenshot belegst, auch keinen zusätzlichen Rabatt erhalten, wie es großartig von Korg propagiert wurde. Ganz Klasse🙄

EDIT: Ach so, anschreiben sollte man den Service in dem Fall, wenn man bereits PlugIns aus der C6 hat, wie z.B. Trinity bei dir. Das stand auch noch im Infotext.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung @rauschwerk Aktuell habe von ich von zwei Korg Accounts, zu denen ich auch regelmäßig Newsletter bekomme, wohl gar keinen mehr. Ich kann mich nirgends einloggen und einen Link, zum Ändern meines Passworts, erhalte ich auch nicht per Email. Da vergeht mir echt die Lust, noch etwas in deren Software von denen zu investieren.

Und du hast, wie du es hier angibst und per Screenshot belegst, auch keinen zusätzlichen Rabatt erhalten, wie es großartig von Korg propagiert wurde. Ganz Klasse🙄

EDIT: Ach so, anschreiben sollte man den Service in dem Fall, wenn man bereits PlugIns aus der C6 hat, wie z.B. Trinity bei dir. Das stand auch noch im Infotext.
Kann es sein, dass Du damals die Umstellung verpasst hast von der alten Plattform zur neuen? (Mir fallen die Namen nicht mehr ein, deshalb formuliere ich lieber allgemein.) Da gab es eine Art System-Wechsel bei Auslaufen der alten Legacy-Collection hin zur neuen Korg-Collection. Irgendwas änderte sich damals auch beim Kopierschutz und bei der Internet-Plattform, die man aufrufen muss, um die Lizenzen zu verwalten.

Eigentlich lief das bei mir immer alles ziemlich glatt. Weniger Ärger als mit psp und Waves. Etwas mehr Ärger als mit Arturia und TAL.

Insgesamt ist das ja das Doofe bei Software: Du musst ständig irgendwas updaten, neu freischalten, umregistrieren etc. pp. ... Jede Aktualisierung der Rechner-Hardware bedeutet zu beten, dass die zugehörige Software danach noch läuft. Ein Hardware-Synth dagegen läuft ... und läuft ... und läuft ... wie ein alter VW Käfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Korg Software Pass App hat immer einwandfrei funktioniert, was Aktivierung und Download betrifft....
Das einzige, was anstrengend ist : Die Plugins installieren sich nicht von allein, sondern man muss dann alles manuell machen...
 
Also die Korg Software Pass App hat immer einwandfrei funktioniert, was Aktivierung und Download betrifft....
Die gibt es aber erst seit der Zeit nach der Umstellung von "Korg User-Net" auf "Korg-ID" oder wie das bei denen auch immer heißt ...

Das einzige, was anstrengend ist : Die Plugins installieren sich nicht von allein, sondern man muss dann alles manuell machen...
Ja, das ist anstrengend. Ich sagte das weiter oben schon einmal. Bei TAL ist es ähnlich mühselig, nur Arturia hat das wirklich komfortabel gelöst. Dafür sind sie für meine Ohren aber klanglich nach wie vor nicht wettbewerbsfähig mit Korg und TAL.
 


News


Zurück
Oben