korgs mmt im r3

A

android

Guest
guten morgen,

ich hab mir die tage nun endlich den korg r3 geschossen aber eine sache ist mir direkt beim ausprobieren ein klein wenig negativ aufgefallen.

mir fällt auf das die wellenformen square und sine des osc 2 irgendwie anders klingen als dieselbigen in osc 1. square klingt z.b. deutlich anders, heller, britzeliger und nicht ganz so muffig nach unten hin, ganz anders klingt auch z.b. sine, während in osc 1 der sinus sauber daherkommt, klingt dieser in osc 2 fast schon wie eine triangle, bei triangle ansich und saw gibt es keinen deutlich hörbaren Unterschied zwischen osc 1 und 2, ist irgendwie merkwürdig finde ich.

insgesamt ist im r3 der grundklang der oszillatoren eher muffig oder anders gesagt er wird erst nach unten hin muffig, fast so als würde ein lp filter mit keyfollow draufliegen, ist dies beim radias genauso oder ist das dem günstigereren preis geschuldet, ist die mmt im r3 vielleicht dahingehend preisoptimiert worden, ich bin noch total unschlüssig ob ich den r3 behalten soll oder evtl. auf einen gebrauchten radias upgrade.

grüße android
 
R3 und Radias klingen bis auf gewisse Features eigentlich fast identisch, hatte beide mal gleichzeitig. Du musst bei OSC1 darauf achten, dass die OSC Modulation aus ist und Waveshaping ueber die beiden Ctrl Parameter abgedreht ist. Das ist fuer jede Schwingungsform anders, genauso gibt es Unison etc... am besten mal bei einem Init-Patch probieren. Ansonsten sollte die OSCs in der Grundform absolut gleich klingen. Du kannst aber natuerlich auch gerne jederzeit mein Radias-Desktop dazu kaufen, da ist das alles sehr viel uebersichtlicher zu editieren... ;-)

:arrow: viewtopic.php?f=15&t=68164#p707949 , Preis inkl Versand, VB
 
snowcrash schrieb:
R3 und Radias klingen bis auf gewisse Features eigentlich fast identisch, hatte beide mal gleichzeitig. Du musst bei OSC1 darauf achten, dass die OSC Modulation aus ist und Waveshaping ueber die beiden Ctrl Parameter abgedreht ist. Das ist fuer jede Schwingungsform anders, genauso gibt es Unison etc... am besten mal bei einem Init-Patch probieren. Ansonsten sollte die OSCs in der Grundform absolut gleich klingen.

danke dir, das ging ja fix,

also ich habe das tatsächlich an einem init patch ausprobiert und es waren weder modulationen, waveshaping oder sonst irgendwas beeinflussendes angeschaltet, ganz pur die wellenformen, betrifft auch nur square und sine, welche wirklich unterschiedlich sind, bei saw und triangle habe ich nichts dergleichen feststellen können, merkwürdig das ist.

snowcrash schrieb:
https://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?f=15&t=68164#p707949 , Preis inkl Versand, VB

au backe, warum haste die rackohren denn abgeflext?

grüße android
 
android schrieb:
mir fällt auf das die wellenformen square und sine des osc 2 irgendwie anders klingen als dieselbigen in osc 1. square klingt z.b. deutlich anders, heller, britzeliger und nicht ganz so muffig nach unten hin, ganz anders klingt auch z.b. sine, während in osc 1 der sinus sauber daherkommt, klingt dieser in osc 2 fast schon wie eine triangle, bei triangle ansich und saw gibt es keinen deutlich hörbaren Unterschied zwischen osc 1 und 2, ist irgendwie merkwürdig finde ich.

eine bitte an die radias und r3 user hier, könntet ihr vielleicht kurz berichten ob dies bei euch ebenso ist oder ist mein r3 defekt?
 
http://www.korg.de/produkte/synthesizer/r3-produktinfo/r3-produktinfo-1.html schrieb:
Die Sägezahn- und Pulswelle verwenden die gleiche Struktur wie jene des Analog-Synthesizers AL-1, der z.B. im OASYS von Korg zum Einsatz kommt. Selbstverständlich enthalten diese Wellenformen keine Spur von „Aliasing“, so dass im Diskant keine unerwünschten Klangartefakte auftreten können.*

* Ausnahmen: Sägezahn- und Pulswelle von Oszillator 1 (im „Unison MOD“-Modus) und Rechteckwelle von Oszillator 2.

Ich habe zwar keinen R3 aber vielleicht hilft das obige ja irgendwie weiter, dies steht so nämlich in der Produktbeschreibung auf der Korg Website, zumindest würde das doch erklären warum die Rechteckwelle des zweiten Oszillators anders klingt als die im ersten, aber wie gesagt reine Spekulation, ich habe keinen R3, vielleicht melden sich die Experten ja noch zu Wort.

sodann Raiden :peace:
 
android schrieb:
au backe, warum haste die rackohren denn abgeflext?
Dem Vorbesitzer hier war das so lieber und ich habe den Radias immer als Desktop verwendet, da stoeren die Rackwinkel doch nur. Wurde auch perfekt verarbeitet, man sieht nicht mal, dass das nicht 'original' ist.
 
http://www.korg.de/produkte/synthesizer/r3-produktinfo/r3-produktinfo-1.html schrieb:
Die Sägezahn- und Pulswelle verwenden die gleiche Struktur wie jene des Analog-Synthesizers AL-1, der z.B. im OASYS von Korg zum Einsatz kommt. Selbstverständlich enthalten diese Wellenformen keine Spur von „Aliasing“, so dass im Diskant keine unerwünschten Klangartefakte auftreten können.*

* Ausnahmen: Sägezahn- und Pulswelle von Oszillator 1 (im „Unison MOD“-Modus) und Rechteckwelle von Oszillator 2.

genau das ist der grund, wurde mir auch bestätigt, allerdings nicht wie von korg in der beschreibung angegeben nur bei square sondern auch bei sine des osc 2, beim osc 1 im unison mod ist es ja sowieso klar, saw und triangle hingegen sind absolut identisch. also die beiden osc des r3/radias klingen in punkto square und sine definitiv unterschiedlich. das anti-aliasing ist wohl übrigens auch für die oben angesprochene "muffigkeit" in den tiefen lagen verantwortlich.

hier mal ein direkter vergleich, alle standard va wellenformen komplett trocken, zuerst kommt immer der osc1 des r3, dann der osc2 des r3 und zuletzt der osc des ms2000b (dessen wellenformen in den beiden osc übrigens absolut identisch klingen), warum die das beim r3/radias so gemacht haben weiß ich nicht aber interessant ist es allemal.

grüße android
 

Anhänge

  • Sine.mp3
    196,8 KB · Aufrufe: 8
  • Triangle.mp3
    196,8 KB · Aufrufe: 8
  • Square.mp3
    196,8 KB · Aufrufe: 8
  • Saw.mp3
    196,8 KB · Aufrufe: 10


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben