Lieblings FX (Hardware)

mein gebrauchtkauf vor knapp 10 jahren und absoluter liebling:

Ensoniq DP/4 - einfach ein schöner, warmer und charismatischer sound. :nihao:

das "t.c. Fireworx" setze ich dagegen eher wenig ein, weil's meistens relativ kühl und analytisch klingt. mir fehlt da irgendwie der gewisse touch, um SOUND zu machen. trotz allem ist es ein prima effektgerät.

nummer 2 auf der lieblingsliste:

Eventide Orville/DSP4000 - das "back hole" preset ist allein den kauf eines solchen gerätes wert. :D


future_former
 
Eventide Timefactor einfach geil das kistchen für Drum und Bassl-ines :supi:
T.C. D-Two dito auch für Drum und Bass-lines :supi:
T.C.Fireworx für dies und das , da ist für jeden Anlass was in der FX-Schleuder :twisted:
 
Meins ist das Kurzweil Rumour. (Aber nur, weil ich mir den KSP8 nicht leisten kann/will!). Sehr schöner dichter Hall und der einzigartige Lazerverb Effekt, der allerdings schon in die Kategorie nicht alltagstaugliche Effektsounds fällt.

Und: tatata: Doepfer A188-2: Tolles Analogdelay zum experimentieren! Wenn es nur nicht so viel Platz im Rack wegnehmen würde.

Und: (jetzt schlagt mich): An meinem Monopoly hängt ein Behringer CC300 analog Chorus. Bestes Preis-/Leistungsverhältnis überhaupt!
 
1. Eventide
2. Eventide
3. Eventide

P. S.
Hatte ich schon erwähnt, das ich die Eventides auch ganz gut finde?
 
Soundwave schrieb:
Welche sind das, für was benutzt ihr die oft, Live oder im Studio, auf welchen Sounds...
Gerne auch Kompressoren, Preamps und Reverbs etc.

alesis 2x philte
alesis 1x bitran

d.h. ich werte damit die kleinen tribes auf ;-)

hab noch den faze und ampliton, falls das einer besser gebrauchen kann, einfach mal melden. ;-)

ansonsten alt:

MPX 100 für den hall zwischendurch :idea:
 
gabs mal in der bucht - zwei stück für 124,-€prostück

das hat mich sehr gefreut und einer ist geblieben und den mag ich sehr

BCL20.jpg


dann noch rsp_hush_2400 bester noisefilter _ ever _ die enhancher/exiterfunktion bleibt eigentlich immer aus aber gerade um analoges rauschen herrauszufiltern :supi:

und wie immer : tubeman 1 _ sehr gut !!! aber es muß die eins sein bei der zwei haben die etwas geschludert (naja ist eben etwas zu glatt geraten ...)


grüße jaash
 
EDIT: Jetzt sehe ich erst, dass man Live und Studio unterscheiden sollte/darf. Also...

Studio:
Kompressor:
Urei 1178
SSL G4000 Summenkompressor
Höf Dynamic Master
Geheimtipp: Ashley SC-55
Aus der Abteilung "nicht schlagen": Alesis Smashup

EQ:
Moog Parametric (hab ich leider nicht mehr)
Sebastian Niessen FB 14 (hab ich leider nicht)
Höfex II

Hall:
Abteilung "Sahnehall":
Quantec QRS (hab ich leider nicht)
Lexicon 480 (hab ich leider nicht)
Aus der Abteilung "kann ich mir leisten und macht mich trotzdem happy":
Roland SRV2000 und dahinter ein Dimension D
Sony R7 (hab ich leider auch nicht)
Dynacord DRP20/15
Aus der Abteilung "nicht schlagen": Korg DRV1000



MultiEffekt, Delays, Modulations-Effekte:
Korg SDD3000 (ich kann nicht sagen, was an denen besonderes ist. Die klingen einfach rund - hab leider selber keines)
Eventide DSP 4000 (hab ich leider nicht)
Digitech TSR24S (der DSP 4000 des kleinen Mannes)
Roland PH-830 Stereo Phase Shifter (hab ich leider nicht)
A/DA STD-1 Flanger/Chorus
Dimension D (Dimension D's kann man eh nicht genug haben)
Alesis Bitrman



Live:
Lexicon MX200 (als MIDI-Clock getimetes Delay)
Roland SL-20 (Slicer - macht aus Heimorgelsounds Trance-Bretter ;-) )
Roland RE-20
Alesis Bitrman (the unique weapon for drums)
Roland EF-303
Alesis Filtre (im Hochpassmodus Resonanz voll aufdrehen, CutOff ganz nach unten, und dann auf den Bassdrums mitschwingen lassen)
Alesis Smashup als Kompressor hinter allem möglichen
 
Lexicon MPX-110
TC Electronic C300
EHX Electric Mistress Deluxe 1989
EHX Small Stone 1972
EHX Big Muff 2003
EHX Memory Man Deluxe 1979
 
RetroSound schrieb:
Lexicon MPX-110
TC Electronic C300
EHX Electric Mistress Deluxe 1989
EHX Small Stone 1972
EHX Big Muff 2003
EHX Memory Man Deluxe 1979
Warum denn den MPX-110? Ist der besser als z.B. der MPX-200?

Meine Wahl fiele auf (neben dem bisher genannten):

Behringer V-Verb
LXP-5 zusammen (!) mit einem RV-70
H & K Tubeman (inkl. nettem Transistorverzerrer davor): Für Stimmverzerrungen
Yamaha A3000 (ist imho schon als reines FX sehr interessant)
MFB Microzwerg (u.a. als modulierbare Filterbox - fehlt nur noch Distortion)
Digitech RP-250 u.ä. (für nette FX-Ketten und auch wg. inklusivem Lexikonhall)
 
Die Grundengine war afaik bei der "kleinen" MPX-Serie immer ähnlich oder sogar identisch, nur das HUI und die Anschlussmöglichkeiten verschieden...will aber nicht darum wetten
 
FMR RNP8380-Really Nice Mic-Pre
FMR PBC-6A's Compressor
FMR RNC1773-Really Nice Compressor 2x
FMR RNLA7239-Really Nice Levelling Amp

Vermona Retroverb Federhall

außerdem liebe ich noch

SUMMIT AUDIO FEQ-50 4 Band Röhren EQ

janz wichtig ;-)
 
Nun,ich hab nicht soviel Outboard FX aber selbst mit mehr wäre mein RE-301 ganz oben anzutreffen.
 
Hall:
Lexicon 200
Dynacord DRP20
Rocktron Intellifex (Blackface)
Fostex Spring Reverb 3180

Delay:
Korg Stage Echo
Ibanez AD202
Dynacord VRS 23

Multi FX:
Sony HR-MP5
DPS-V77

Chorus:
Roland Dimension D
Boss CE-300

Phaser:
EHX Smallstone (in allen möglichen und unmöglichen Versionen)

Bodentreter:
Korg Series 1
Korg PME 40x

Speziell:
RFM Modul aus Formant
Ringmodulator vom CS-50
ESP vom MS-20
 
Lothar Lammfromm schrieb:
RetroSound schrieb:
Lexicon MPX-110
TC Electronic C300
EHX Electric Mistress Deluxe 1989
EHX Small Stone 1972
EHX Big Muff 2003
EHX Memory Man Deluxe 1979
Warum denn den MPX-110? Ist der besser als z.B. der MPX-200?

Der verwendete DSP Lexichip ist jeweils der gleiche, weshalb sich auch die Hallalgorithmen nicht unterscheiden. Viele Programme sind aus den Geräten PCM 60/70/80 übernommen.
 
mein A1 hat leider die Presets vergessen und eine neue Batterie ist nötig, aber stimmt, da sind ein paar nette Chorus Sound drinnen und der eine Trick mit dem rhythmischen Panning ist auch sehr speziell.

Die Ensoniq FX in den Synths (hier ist es ein SD1) sind in der Tat auch lecker
 
florian_anwander schrieb:
Hall:
Aus der Abteilung "nicht schlagen": Korg DRV1000

He he, die Kiste ist ja wirklich eine Katastrophe :) Aber einer der Gate Reverb Sounds ist richtig krank. Muss den mal wieder anschauen. Das mit dem Gate haben die Korgs irgendwie anders verstanden, als der Rest der Welt...
 
florian_anwander schrieb:
Hall: Aus der Abteilung "nicht schlagen": Korg DRV1000
swissdoc schrieb:
He he, die Kiste ist ja wirklich eine Katastrophe :) Aber einer der Gate Reverb Sounds ist richtig krank. Muss den mal wieder anschauen. Das mit dem Gate haben die Korgs irgendwie anders verstanden, als der Rest der Welt...
Ich finde das Ding klingt so seltsam eigen, dass es schon wieder gut ist. Eine ähnliche Baustelle ist ja der MXR Pitchtransposer, der ja technisch besehen auch grottenschlecht ist, aber wohl gerade deswegen irgendwie Charakter in ein Stück bringen kann.
 
Andre Sack schrieb:
1. Korg A1
2. FX vom EPS 16+

Mein A1 hat nun eine neue Batterie und via SysEx wieder die Sounds drinnen. Nun konnte ich auch mal eine Gitarre durchjagen. Nicht von schlechten Eltern. Also einer mehr auf der Lieblings-Liste für Live...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben