little phatty und voyager im Vergleich (sound)

ion-five schrieb:
werde entweder beim Minimax oder LP landen...

das ist doch schonmal eine Eingrenzung. Ich finde die Reduzierung beim LP oder Voy'ger auf die Bässe ein bischen eng gedacht. Erstens geht es nicht nur um einen Bass mit ordentlich Druck. Das können sie beide hervorragend.

Es geht mir auch immer um die "Zwischentöne". Wie lebhaft klingt ein Sound und wie reagiert das Instrument auf Tastendruck bzw. beim Spiel?

Und da vermisse ich etwas bei vielen Digitalen. Es ist so wie bei einer hochwertigen analogen vs. einer Digitalkamera mit 1,5 Megapixeln. Auf den ersten Blick brauchbare Bilder, aber beim längeren Hinsehen/Vergrößern findet man die Schwachstellen und so richtig glücklich wird man damit nicht. Deshalb wäre der LP imho eine gute Entscheidung, außer du willst partout mehrstimmig für Bässe ;-)
 
sorry junx (und mädels)

eine ganz einfache und direkte frage


nur auf bass (sub bass) dub-jungle monster tief aber trotzdem konfliktfrei


wer hat das von diesen beiden mehr drauf: ?

MINIMAX ASB (VA) ?????

ODER

NOVATION BASSSTAION (ANALOG) ??????



oder werden die im bas bereich völlig unterschiedlich sein und sich quasi ergänzen? der moog-va ehr mittenbässe und die BS eher dub-sub´s ?

oder ist einer davon klarer bass-besser-könner unter diesen kriterien?









hmmm doch noch ne kleine zustatzfrage:

für den fall das die BS echt weitaus bessere warme sub-bässe macht, könnte ich die die beiden eigentlich so kombinieren, dass ich die BS als masterkeyboard benutze?

- und kann ich sogar so weit gehen das ich die sounds von der BS zusammen mit denen des ASB and der BS spiele? (quasi doppelfunktion fü die BS ..einmal ASB triggern und einmal eigenen sound ausgeben..gleichzeitig?)

-falls ja, und überhaupt: das ASB ding ist POLYPHON die BS mono.... würde sich das eben genannte DOPPEL-NUTZ beispiel so verwenden lassen, das die BS den ASB POLYPHON triggert und selbst MONOPHON spielt? (klingt unlogisch, aber wäre gut zu wissen)

danke

ich traue einem VA einfach was bass angeht noch nict so übern weg :?
 
Sub-Bass ist eigentlich kein Hardware Problem, ein guter Sub-Bass erzeugt nur im kurzen Moment des Attacks Druck. Danach muss er nur noch ganz normal hoerbar sein, ansonsten beisst sich das schnell mal mit der Kick...
Ich nutze dazu meist 'nen Sinus mit etwas Pitch Modulation im Attack-Bereich und Distortion. Unter Umstaenden noch 'nen statischen/festen tieffrequenten Sinus, als zusaetzlichen Schub im Attack-Bereich und zur Modulation der Distortion/Shaper Phase.
 
ion-five schrieb:
-falls ja, und überhaupt: das ASB ding ist POLYPHON die BS mono.... würde sich das eben genannte DOPPEL-NUTZ beispiel so verwenden lassen, das die BS den ASB POLYPHON triggert und selbst MONOPHON spielt? (klingt unlogisch, aber wäre gut zu wissen)

Der Minimax kann auch mono gespielt werden, ist noetig zur Emulation des typischen minimoogschen "Leadgewixe"... ;-)
 
bass vergleich mit analogen wie der bassstation?

muss sich der minimax mit seiner digitlaen seele schon vor sowas kleinem wie ner bass station schämen in sachen ................. : ) ?
 
Summa schrieb:
Sub-Bass ist eigentlich kein Hardware Problem, ein guter Sub-Bass erzeugt nur im kurzen Moment des Attacks Druck. Danach muss er nur noch ganz normal hoerbar sein, ansonsten beisst sich das schnell mal mit der Kick...
Ich nutze dazu meist 'nen Sinus mit etwas Pitch Modulation im Attack-Bereich und Distortion. Unter Umstaenden noch 'nen statischen/festen tieffrequenten Sinus, als zusaetzlichen Schub im Attack-Bereich und zur Modulation der Distortion/Shaper Phase.


und rein interese halber... schraubst du dir das in der soft-welt zurecht oder spielst du dir das vom synth ein und nimmst es als audio auf?



ja das was du da mienst ist auch glaube ich die ursprüngliche bezeichnung..

ich meine halt breite warme tiefe dinger : ) wie im dub und jungle.... aber ohen zuviel chaos und distortion, eher angenehm als aufdringlich

aber was ich sagen wollte.... ich rede von basslines.... aber danke für den sub tip, hört sich nach guter mix-korrektur an
 
ion-five schrieb:
und rein interese halber... schraubst du dir das in der soft-welt zurecht oder spielst du dir das vom synth ein und nimmst es als audio auf?

Sowohl als auch, macht bei guten Synths klanglich aber keinen Unterschied...

ich meine halt breite warme tiefe dinger : )

Genau das macht eine vorsichtig dosierte Distortion/Saturation...


aber was ich sagen wollte.... ich rede von basslines.... aber danke für den sub tip, hört sich nach guter mix-korrektur an

Ach und ich rede von Kartoffelsuppe? ;-)
 
ne ja ja nee aber was du meinst mach ich ja auch ähnlich.. ich layer die bassline mit ner sinus, allerdings die komplette bassline (wobei ich nicht weiß ob das nicht besser wäre die nur step-weise kommen zu lassen)
ich hatte es bei dir halt auch so verstanden das du es mehr als unterstüzung der kick mientest, also auch dementsprechend nicht die ganze bassline

ich schweife hier zwar wieder voll ab, aber ist es eigtl. overdose wenn ich zb nen e-bass (der auch sehr tief duch nen envelope filter geht) + ne sinus aus soft + einen weiteren dicken tiefschub aus nem synth als 3-faltigkeit zusammen layer oder ist das dann nur noch mix-fressende zerstörung...

wo wir auch grad dabei sind... nehmen wir an ich habe meine bässe so über fett und breit wie ich sie haben will, wenn ich sie dann nachträglich wieder eindämmen will, um denmix nicht aufzufressen, was ist da die beste waffe?

ich habe einen sehr guten EQ über den ale drums und bass sachen gemischt werden.... wenn ich jetzt von der fressenden breite wieder was wegnehmen will, wäre es dann ein guter ansatz unten rum mehr weg zu cutten und statt bei etwa 40,50,60 hz lieber bei 80,90 hz zu boosten?

ist jetzt sehr theoretisch, aber das wära mal sehr gut zu wissen, will nähmlich bassmäßig mal anfangen gelayerte bassline über comp zu tape und back to DAW zu verarbeiten, könnte mir vorstellen das dann der sound sehr geil wird aber ich evtl. wieder was wegnehmen muss.... daher
 
Ich versuch's mal kurz und knapp...

Er reicht wenn der Sub-Bass einen kurzen Moment (den Attack Bereich/Anschlag der Note) Druck macht, das merkt sich das Gehirn und den Rest der Zeit reicht es wenn der Bass vor sich hin summt ohne wirklich die Tiefen Frequenzbereiche zu belegen.

Was Synths betrifft, wuerd' ich dafuer eher keinen Analog Synth (hoechstens ein Sample davon) nutzen, denn deren Attack Verhalten ist, dank der freilaufenden Oszillatoren, nicht konstant genug.
 
Summa schrieb:
Ich kann Moogulator ganz und gar nicht zustimmen, hab waehrend der letzten Messe den Voyager auch noch mal am Moog Stand angespielt, der LP gefaellt mir klanglich einfach besser, ganz unabhaengig vom Overload, der beim LP ja kein Feedback ist...

Kann ich nur bestätigen .
Ich habe den Phaaty mit neuer FW und der ist sehr druckvoll.
Ich habe ja den vergleich zum Minimood D und zum Prodigy...der Phaaty kann ein sehr breites spectrum ......
 
Wenn du wirklich guten Moog-Sound willst + tiefe Bässe und Druck untenrum, dann nimm den ASB. Der kostet auch nur ein Bruchteil der Frechheiten, die man sonst für Monosynths zahlt. Ich spiele den ASB über einen 50 Watt Verstärker auf den 32er lagen-der drückt, dass es eine helle Freude ist. Original Moogs sind einfach zu teuer, wenn man nur Bässe und Subs haben will. Außerdem hat er Midi, ist (bei Bedarf) auch polyphon und lässt sich speichern und und und...

Grüße
 
danke für die motivation versuche es auch hartnäckig.... aber jetzt sind mir schon 2 chancen abgegeangen einen zu bekommen... und die dritte und letzte ist sehr wage,weil es davon abhängt ob der besitzer nen moog prodigy o.ä bekommt :sad:

wenn irgendjemdn,irgendiwe einen ASB klarmachen kann, bitte her damit
 
ich hab nen budget :/ was aus dem verkauf meines aalogen stammt

kann nicht mehr als 500,- = gebrauchtgerät..... aber schon ein hoher preis finde ich ...habe schon 2 die für eniger verkauft worden sind gefunden

leider zu spät :sad:
 
Alles klar, konnte ich nicht wissen mit dem Budget. Die Creamwares werden aber oft auch bei Musikhäusern als B-Ware deutlich billiger verkauft.

Frage zum Schluss: Wenn dir vorher nur Original-Moogs vorschwebten, wie hättest du die denn finanzieren wollen?

Grüße
 
gute frage, aber auf jedenfall habe ich ja statt vollen bar-wert nun halb warenwert (studioreverb) und halb cash bekommen.... sonst wäre ein phatty kein problem gewesen..


wer nen gebrauchten Voyager RME für c.a 1300,- inkl. versand haben will, kann mir ja schreiben dann gebe ich dementsprechend den link weiter

müsste allerdings schnell gehen.

achso und phatty inkl. versand glaube 840,- ....


ich will aber für diese information einen minimax :roll:

hmmm also SSS su meinst bei thomann und music-store nachfragen orwut?

sonst wüsst ich nicht wo
 
habe ich aber in den letzten tagen schon non stop stundenlang durchgeforscht... eine auf soner "meine stadt" aneige gefunden... habe den aber nicht bekommen.... die hier im forum ist wohl nun zu wucher auch schon
weg...

also wenn du mehr weißt als ich, bitte PM mir ne aktuelle anzeige
400 wären super cool, mit all den rechnungen die hier ncoh liegen :?

music-store hat ja keine classified-abteilung die schweine, dreist sowas
 
wow ich kann jemandem nen link geben wo s den minimax und den pro12 also combo packet für 999,- euro gibt :shock: leider habe ich das gelt nicht

also wie geasgt.... das packet
voyager RME für 1300,- inkl.
phatty for 850,- inkl.

müssta nur schreiben wenn ihr interesse habt... gerade der voyager ist ja sehr günstig

ICH HABE DAVON NICHTS!!!
 
Warum bestellst du dir bei deinem Budget nicht einfach den Plugiator?

Da hast du Minimax Sound für < 400.- neu

Und wenns doch nichts ist, zurückschicken.
 
hmmm neee ich mag das teil irgendiwe ästhetisch nicht...

aber sag mal, ist der sound eigtl. 1:1 asb <-> sonic core softs?

ich meine im asb wird der sound ja VA in der ksite produziert....
und der pluggo handelt nur die plug-ins wenn ich mich nciht irre

ist das der selbe sound?
 
ja, die eigentliche Quelle ist das, was www.sequencer.de/syns/creamware>Creamware & SonicCore da gebaut hat als ASB. Ist identisch auch dort. Der Klang ist exzellent für ein digitales Ding.
 
Also bei dem vielen Rumgeeiere würd ich mal sagen...geh mal zum Bunker (Justmusic/Feldstraße). Nimm viel Zeit mit und hör dich da mal bei deinen Kandidaten durch. Wir können dir hier viel erzählen und Empfehlungen geben. Aber deine Definition von einem "fetten Bass" muß nicht die gleiche sein wie jemand anderem. Deshalb...Ohren entscheiden lassen.

Ich mußte mich damals auch entscheiden und beim direkten 1:1 Vergleich hatte mir der Voyager besser gefallen, wobei Islandersurf mir ein paar Sachen auf seinem LP gezeigt hatte, vor einiger Zeit, die mich sehr beeindruckt haben. Wenn Moog den LP mal als Rack rausbringen sollte...;-)

Ansonsten haben die im Bunker gleich neben dem Voyager und LP auch den Pluggiator stehen, so daß du direkt den Klang vergleichen kannst.
 
pk das steht jetzt echt mal an!

von studio electronics se 1x haltet ihr nix? mir hat jemand gesagt den fehlt was im bass ...aber naja...werd montag da mal hinne
 
ion-five schrieb:
von studio electronics se 1x haltet ihr nix? mir hat jemand gesagt den fehlt was im bass

Subjektive Meinung einer einzelnen Person. Überzeug dich mit deinen eigenen Ohren. Glaub mir...dann weißt Du was du willst und brauchst, da du die Instrumente dann in Bezug zu deinen Vorstellungen setzen kannst und dir eine Meinung bilden kannst. Die Meinung eines anderen ist sicherlich hilfreich und interessant aber sollte nicht ausschlaggebend sein. Deine Ohren und Vorstellungen sind am wichtigsten für Dich. Darauf solltest Du dich verlassen.

Wie Bluescreen treffend schreibt...Bass können sie alle. Nur deine Ohren können entscheiden was dann aber für dich besser ist. ;-)

Hier mal ein bißchen Moog Voyager von mir:


http://geschnittenbrot.podspot.de/post/renderedmoog/

http://geschnittenbrot.podspot.de/post/microkit_oscillatorfilter-fun/

http://geschnittenbrot.podspot.de/post/microkit_moogokit1/

http://geschnittenbrot.podspot.de/post/monokit_moogwalker/

http://geschnittenbrot.podspot.de/post/monodron/
 
was ich mal fragen wollte, meint ihr der litte phatty hat alles an tiefen runden warmen bässen genauso gut drauf wie der voyager?

Also, der L. Phatty ist aufjedenfall sein gutes Geld wert !Bob hatte wieder total richtig gesehen. Auch für kleine Börsen gibt es Moog! Natürlich kannst du soweit nicht den sound verändern wie beim Voyager, aber die 100 editierbaren presets klingen schon angenehm. Bass mässig ist da wirklich schon was drin. Und mit dem kultigen Filter kannst du wirklich schon was feines anstellen.Am besten ausprobieren im Musikladen ... viel spass !!! ;-)
 
Ist das normal, dass der offene Filter mit nur einem Pole "offener" klingt als mit beispielsweise 4 Poles?

Edit: Spreche im übrigen vom Little Phatty.
 
ich empfehler die das arturia plug in ..

und wenn du viel geld hast den origin von arturia ..

ich finde wenn man weiss wie so ein moog klingt
kann man die bässe auch so am recner mit einem vst mischen ..

es fällt doch eh nicht auf ob es jetzt moog oder muuhg ist

ausser dein ego möchte es so ..so wie dieser electro act aus berlin

wie hiess er doch aäää ehhh aaa öööö aaaa ja gleich eeee
na egal die hatten nen moog und das klang wie n plug in ....

siehste name des acts egal aber hauptsache moog

das isses doch nicht

und wenn es hardweare sein soll und du chronisch pleite bist und dein dealer reicher als du

dann minimax asb .da hat noisehochschulprofessor der syntax schon recht .
klingt cool und polyphon ...

ahso wenn du dein overload problem in logic nicht lösen konntest

dann kopier doch mal alle audiofiles die du benutzt in einen ordner ..
und am besten auf der zweiten festplatte

manchmal bekommt logic die kriese mit asio wenn alles auf der ersten platte ist ..
ist bei logic 5 bei mir so
wenn overload kommt ..
 


News

Zurück
Oben