Eine meine aller lieblingslieder...weiß jemand welche synthie das am anfang ist?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
In dem Song gibt es ja recht wenig Synthesizer Sounds und den Padsound dürfte man mit jedem halbwegs vernünftigen analogen Synth hinbekommen. Es gibt ja auch TV Mitschnitte, aber ich habe keinen gefunden wo man den Synth identifizieren konnte.dhollmusik schrieb:Eine meine aller lieblingslieder...weiß jemand welche synthie das am anfang ist?
Summa schrieb:Die Frage kann ich nicht so recht nachvollziehen, die haben ja bei den damaligen Preisen selten die grosse Auswahl gehabt, zumindest nicht am Anfang ihrer Karriere. Was bringt es einem zu wissen was wer damals fuer Synths eingesetzt hat, besonders bei sogenannten Standard Sounds...
In der Zeit waren das andere Casios, so Nichtsynths, diese kleinen Düdelkästen halt. Einige davon hatten auch analoge Klangerzeugung aber nicht immer Filter und so.dhollmusik schrieb:Casio könnte hinhauen...so ne CZ-Reihe vielleicht.
Mir geht es nicht um das ich es nachmache (issja nicht kompliziert), mir geht es um was der gute Peter (oder sein Bandkollege) damals benützt hat. Wurde mich interessieren.
Na, du bis ja voll der Romantiker![]()
Peter Schilling hat "Major Tom" Ende 1982 veröffentlicht, Casio die CZ-Serie dagegen erst 1984.dhollmusik schrieb:Casio könnte hinhauen...so ne CZ-Reihe vielleicht.
microbug schrieb:der Synthbass ist auf jeden Fall ein Synth mit 2 Oszillatoren pro Stimme, könnte auch vom Jupiter gestammt haben.
dhollmusik schrieb:Eine meine aller lieblingslieder...weiß jemand welche synthie das am anfang ist?
Ambrosia800 schrieb:und was das Equipment der NDW angeht, da tummelten sich so einige Schwergewichte, Minimoog, Oberheim, Jupi8...
aber wenn man z.B. Nena anschaut (Oberheim, Juno-60),
ppg360 schrieb:In derselben Show trat auch Chris de Burgh auf mit "Don´t pay the ferryman"... der Keyboarder hatte da so ein Gerät mit einem blauen Frontpanel... später sah ich das Ding bei TD und bekam eine Ahnung davon, wie ein PPG klingt.
swissdoc schrieb:Generell ist Synthspotting im Fernsehen so eine Sache. Beim Musikladen z.B. hatten die wohl "resident Synths" und auch anderes Gear, damit wurde dann einfach nur Posing betrieben, die Synths tauchen also immer wieder auf, auch wenn der Sound von anderen Synths kommt.
dhollmusik schrieb:swissdoc schrieb:Generell ist Synthspotting im Fernsehen so eine Sache. Beim Musikladen z.B. hatten die wohl "resident Synths" und auch anderes Gear, damit wurde dann einfach nur Posing betrieben, die Synths tauchen also immer wieder auf, auch wenn der Sound von anderen Synths kommt.
Kann ich aus England bestätigen. Es gab zig-viel Jahren ein Pop Show...der hieß Top Of The Pops. Die 'live' Auftritte waren nie wirklich live, die Keyboards sogar die Schlagzeugen waren nur da als Show, und gehörten bestimmt der Sender bzw. BBC.
Much Respekt für Nirvana hierdie junge Fans haben diese Verarschung gar nicht erwartet, haha!
swissdoc schrieb:Generell ist Synthspotting im Fernsehen so eine Sache. Beim Musikladen z.B. hatten die wohl "resident Synths" und auch anderes Gear, damit wurde dann einfach nur Posing betrieben, die Synths tauchen also immer wieder auf, auch wenn der Sound von anderen Synths kommt.
swissdoc schrieb:Nett auch im Musikladen mal, als immer bei einem Synth-FX Sounds der Keyboarder an einem Regler des ARP-Sequencers gefummelt hat.
ppg360 schrieb:Der Keyboarder von Peter Schilling hieß Gonzo
Moogulator schrieb:Live ist da maximal die Stimme, wenn überhaupt.
swissdoc schrieb:Cooles Video und das erste für mich einem 4-Voice. Ansonsten wird auch gerne mal der Minimoog polyphon gespielt.
Nett auch im Musikladen mal, als immer bei einem Synth-FX Sounds der Keyboarder an einem Regler des ARP-Sequencers gefummelt hat.