Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)

Der Thread geht dem Titel nach um Marken
Deswegen habe ich auch Auratone genannt... Behringer versuchte sich die Marke einzuverleiben und hat letztlich dann vor Gericht verloren und musste ihre Lautsprecher in Beritones unbenennen.

Die DSI Klage habe ich erwähnt, um zu zeigen wie klagefreudig Behringer selbst ist bei jeder Kleinigkeit und da ging es ja um das hier, was als Kopie bezeichnet wurde von einen DSI Mitarbeiter... Behringer hat natürlich sofort die gesamte Firma verklagt und verloren...

Behringer_Eptech_Cable_Tester.png

Behringer ist ein aggresives Unternehmen und versucht eben sich auch bekannte Marken zu holen, um ein kopiertes Produkt als Original verkaufen zu können (perfect Marketing). Und ich wiederhole; Nicht jede Firma lässt sich das gefallen...

Arturia´s und Hartmann´s Statement zum Swing sind ja öffentlich einsehbar... They were not amused at all...
Aber Arturia funktioniert sehr gut auch mit dieser Behringer Kopie, da die Zielgruppe jetzt nicht plötzlich den Swing kauft...

Ich denke, Behringer erreicht schon auch etwas positives... Eben das Firmen mehr darauf achten, ihre Designs usw. zu schützen...

Bei Marken wirds halt schwieriger, da nicht jeder kleine Modul Hersteller sich es leisten kann, ihre Marke weltweit schützen lassen zu können...

Wie auch immer... Behringer wird weiter aggresiv versuchen lukrative Produkte zu kopieren und ist immer auf der Suche nach Marken, wo es sich lohnt sie sich anzueignen...

Ich finds schade, da Behringer mit Midas TC Electronics und co wirklich einige innovative Firmen unter der Music Tribe Haube hat.
Eigentlich hätte diese Firma es gar nicht nötig auf Teufel komm raus, aktuelle Produkte zu kopieren. Denn genug Know How für eignene Produkte haben sie alle mal... Deswegen es braucht keine Billigkopie vom Sennheiser Kopfhörer usw usw...
Behringer könnte als Marke so gut funktionieren, wenn sie ihre eigene Produkte machen würden, aber irgendwie ist das wohl nicht deren DNA... (mit der Ausnahme des Midas Know Hows in den aktuellen Digital Mixern (X32,Wing usw.))
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre auf jeden Fall mal sehr interessant einen Fachmann (sprich Anwalt für Markenrecht) zu hören oder lesen...
Dieses Thema ist und bleibt zumindest für mich sehr komplex...Aber auch spannend...
 
Auf Youtube findet man diverse Video zum Thema Markenrecht. Das hier z.B. dürfte interessant sein. Man muss aber dazu einschränken: hier geht es um deutsches Recht, in den USA kann die Rechtsgrundlage anders sein. Und eines sollte man auch nicht vergessen: Tom Oberheim war seit 1985 nicht mehr im Besitz der Marke Oberheim und hatte seit dem auch keine Synthesizer mehr unter dem Namen hergestellt.


 
Bode Frequency Shifter von Behringer oder von Doepfer? Wer es besser gelöst hat, steht außer Frage, wer billiger ist aber (leider) auch.


Doepfer natürlich! Der A-126-2 ist schon lange auf meiner Wunschliste, allerdings habe ich schon seit vielen Jahren den alten A-126 mit einem Custom-Steuerungsmodul (zum Anschluss eines Quadratur-VCOs), das Modul ist ja auch etwas speziell, wird aber sicher bald mein Rack ergänzen. Cooles Video, vielen Dank, das kannte ich noch nicht.
Andreas
 
An dieser Stelle möchte ich darum bitten, dass wir die alle die Köpfe nach unten neigen, die Augen schließen und Behringer dafür danken, dass er Oberheim den Namen zurückgab.
 
An dieser Stelle möchte ich darum bitten, dass wir die alle die Köpfe nach unten neigen, die Augen schließen und Behringer dafür danken, dass er Oberheim den Namen zurückgab.
Warum Music Tribe (nicht Behringer) den Markeneintrag zugunsten Tom Oberheim aufgegeben hat, weiß man letztlich nur bei Music Tribe. Ein Akt der Nächstenliebe war es vermutlich nicht - allerdings bot die Marke "Oberheim" Music Tribe keinen wirklichen Vorteil, da Tom Oberheim die Marke in den USA zugeschlagen wurde und für einen Globalvertriebler wie Music Tribe machen nur weltweite Rechte Sinn. Letztlich war es eine Pattsituation zwischen Oberheim und Music Tribe, beide konnten die Marke nicht global nutzen. Daher hat man sich wahrscheinlich überlegt, dass man auf sie verzichtet. Auf der einen Seite gibt das gute Promotion und auf der anderen Seite hat Tom Oberheim vielleicht auch zugesagt, auf irgendwelche Klagen wegen Namensähnlichkeit von UB-Xa zu OB-Xa und zukünftig UB-X zu OB-X zu verzichten. Ich weiß ehrlicherweise nicht, wie viel Erfolg so eine Klage nach der langen Zeit überhaupt gehabt hätte, aber für Firmen sind Klagen und eventuelle Abänderungen des Namens immer blöd. Das ist ihnen ja mittlerweile schon dreimal passiert (also dass sie den Namen im laufenden Betrieb abändern mussten, MS-101 -> MS-1, Bi-Phase -> Dual-Phase und kürzlich erst die Reverb-Unit 636 -> 646), sowas stört natürlich, gibt Verzögerungen in der Produktion und kostet auch Geld. Wenn man daher für günstig Geld vorab Rechtsfrieden sichern kann, macht das definitiv Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsache billig , der Rest ist mir Scheißegal.
Ne, ich find es muß auch ein Gerät sein daß mir das liefert was ich brauch. Billig vom Preis alleine ist nicht alles.
Wenn etwas wirklich besser ist, dann leg ich auch drauf und spar ein bißchen länger.
Scheißegal hauptsache ich krieg die nächste Hupe möglichst billig , mit der ich dann das 10000. Mal ausgelutschte Acidlines und Jump nachspielen kann.
YEah! Jump! Cooles Lied :phat:
 
Naja was soll's. Ich habe auch keinen Bock mehr auf die persönlichen Anfeindungen. "Du findest ein Unternehmen scheiße, ich bin anderer Meinung, also bist DU scheiße".
Macht mal.
 
Diebstahl ist es nicht. Es ist das falsche Wort dafür. Umgangssprachlich kann man es zwar so nennen, aber wenn man es genau haben möchte und keine Angriffsfläche bieten möchte, sollte man andere Begriffe verwenden, die zutreffender sind und nicht nach Gefühlsausbrüchen klingen.

Diebstahl ist eine Straftat und so etwas liegt nicht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch echt Quatsch. Tschuldigung. Nicht böse gemeint. Aber wirklich Quatsch.
Das ist doch kein Juristenforum hier.
Ich will das alles auch gar nicht diskutieren, ich weiß dass keinen Sinn hat. Deswegen nur als Statement: EDIT: vorsichtshalber entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass wir alle einer Meinung sind. 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
… wenn sich dann alle ausgekotzt haben, können wir den Thread doch auch zumachen, oder erwartet noch jemand was erhellendes?
 
Wenn Ulli dem Bob sein Minimoog nachbaut, ist das kein Diebstahl geistigen Eigentums und keine Verletzung irgendwelcher Gesetze. Das Gerät dann so zu benennen, dass es markenrechtlich bedenklich wäre, ist etwas anderes. Oder es zu tun (Zeitmaschine anybody?), solange das Patent auf das Filter noch gilt, ebenso. Siehe auch #179.
 
Das ist kein Imitat, sondern es handelt sich um das exakt gleiche Gerät, das im übrigen von noch mehr Firmen angeboten wird. Ein Hersteller, unterschiedliche Labels.
Ich würde mich freuen, wenn du mir da helfen könntest. Ich hab jetzt lange Google bemüht, um weitere Kopien des
Ebtech (Morley) SWIZZ Army Cable Tester zu finden...
Den Einzigen, den ich gefunden habe ist halt der Behringer CT-100.
Eben eine absolute 1 zu 1 Kopie...
Deswegen würde ich es toll finden, wenn du mir weitere nennen könntest...
Danke Dir...
 
Und was Arp betrifft hat Korg alle Anstrengungen unternommen, um mit David Friend (Co-Founder von Arp) zusammen die Arp Linie wiederauferstehen zu lassen. Weiters haben Korg und Yamaha immer eng zusammengearbeitet (besser Korg war sozusagen ein Teil von Yamaha, durfte aber unabhängig arbeiten.)... Viele Bauteile kamen ja von Yamaha. Auch wechselten die Sequential Leute ja von Yamaha direkt zu Korg... (Vielleicht erinnert sich noch jemand an die Wavestation)...Erst 1993 hat sich dann Korg von Yamaha sozusagen freigekauft...
Durch den Verbund durfte Korg natürlich die FM Synthese verwenden und das zeigte sich schon sehr früh mit der Oasys Plattform... (Mod7 Synth Engine...)

Wie auch immer... letztlich; Egal, was man Behringer vorwirft (ich wiederhole; Auratone)...Es gibt immer; ach stop...

Dennoch Behringer ist auch immer für einen Witz zu haben...
Ich denke da an den BH 770 Kopfhörer (eine dreiste Kopie des Beyerdynamic DT-770),
der SO SCHLECHT war, dass Behringer in auch wieder sehr schnell vom Markt genommen hat... :)
Da darf man schon auch mal schmunzeln oder?
 
Leute, die in einem Forum jede Möglichkeit nutzen, um über Behringer zu meckern und wieder und wieder über Jahre die immergleichen Vorwürfe papageienhaft niederschreiben... Da darf man schon auch mal schmunzeln, oder? ;-)
 
@recliq

Das darfst und sollst du auch... Und wenn es diesen Nutzen hat, finde ich das richtig gut...
Es ist doch schön, wenn man auch mal wieder über etwas schmunzeln kann...oder?
 
Willst Du damit sagen, dass Korg die FM-Synthese vollkommen Legal nutzt? Genauso wie Behringer Geräte vollkommen legal nachbaut?
zu Korg: weder du noch ich noch sonst irgendwer in diesem Forum können das sagen. weil wir es einfach nicht wissen. Stand jetzt. alles andere ist eine Behauptung.
dass Korg die FM Synthese von Yamaha damals lizensiert hat, z.B. für den 707 und DS-8, das hingegen ist ein offizieller Fakt. was ich, noch du noch sonstirgendwer hier aber genau wissen, ist, in welcher Größenordnung das geschah, offenbar nicht so vollumfänglich wie auf einem Yamaha Synth, schließlich hat Korg damals das mit anderen Wellenformen gemacht und in das Gewand der subtraktiven Synthese gepackt. inwieweit Korg dann die Lizenz weiterbehalten und verarbeiten durfte, weiß ich nicht. ist auch vollkommen Schnuppe, denn heute nutzen auch andere Hersteller wie Arturia, Elektron und was weiß ich nicht noch alles ebenfalls die FM-Synthese. willst du die dann auch alles des Diebstahls bezichtigen? es ging mir nur darum klarzumachen, dass ich es nicht so sehe dass Korg hier Diebstahl begangen hat. denn das halte ich für eine unwahre Behauptung. ich lasse mir aber gern das Gegenteil beweisen. siehe dazu auch den Post von @Kevinside vor mir.

zu Behringer: ist mir vollkommen egal. bis auf einen Mixer habe ich keine Synths und FX von Behringer und das wird auch so bleiben. Nicht weil ich Behringer nicht leiden kann, sondern weil ich halt gern die Originalgeräte will, oder es bleibt. und ob der pöhse Uli nun legal oder nicht legal nachbaut : wer kann es beweisen? es ist ja schon dann rein rechtlich nicht mehr illegal (und ergo somit erlaubt und legal), wenn er einen Synth nachbaut und das Design soweit an das Original angelehnt ist dass es das Original rechtlich nicht verletzt. womit es auch kein Diebstahl ist. das gilt auch für die Funktionen. rein rechtlich. auch wenn manche Produkte schon recht dreist im Nachbau oder in der Anlehnung sind. die Moralkeule werd ich hier aber nicht schwingen, 1) weil ich es nicht mit Sicherheit weiß und auch nicht belegen kann ob es legal oder illegal ist, und 2) siehe oben, ist es mir egal, weil ich von den Behringer Synths und FX nichts halte und mir damit auch kein Ehrgefühl verletzt wird. man kann nämlich auch zu Behringer eine Einstellung vertreten, die irgendwo in der Mitte zwischen dankbarem Liebhaber und absolutem Gegner ist und einfach mal chillen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Aufheiterung etwas aus meiner Wahlheimat: Kaffee Zaun vs. Kaffee HAG und die Donnerstag Tasche vs. die Freitag Tasche.




Sprachlich mit dem gewissen Jöh-Faktor.
 
Es finde es ja nett, wie einige sich hier auf die Seite einer Firma schlagen und wieder und wieder mit Moral argumentieren - was aber vor Gericht eher uninteresssant ist. Gerade zwischen Firmen geht es weniger um Moral, sondern um klare Fakten. Da, wo Music Tribe/Behringer definierte und messbare Grenzen überschritten hat, hat es entsprechende Änderungen gegeben. Teilweise musste das gerichtlich geklärt werden, dafür sind Gerichte da.
 
heute nutzen auch andere Hersteller wie Arturia, Elektron und was weiß ich nicht noch alles ebenfalls die FM-Synthese. willst du die dann auch alles des Diebstahls bezichtigen
Hier gebe ich auch mal meinen Senf dazu: FM Synthese wurde in den 70ern von einem Forscher der Stanford Uni entwickelt und die Uni hat das als US Patent angemeldet und Yamaha hat das Patent lizensiert (und im Rahmen der Lizenz wohl an Korg weitergeben dürfen). 1994 ist das Patent ausgelaufen (und hat der Uni die zweithöchsten Einnahmen durch ein Patent beschert). Daher können seitdem auch andere Firmen FM zur Klangerzeugung einsetzen. Das ist also ein ganz eindeutiger Fall urheberrechtlich betrachtet. Bei den Dingen die Behringer mal mehr, mal weniger dreist kopiert kann das allerdings ganz anders aussehen. Daher auch die vielen Klagen und Gegenklagen. Zumindest in Deutschland kann man Wortmarken und Designs ebenfalls ähnlich eines Patents schützen lassen, das kann allerdings international wieder anders aussehen. Für Leute wie mich, die sich auf die ein oder andere Weise beruflich mit Urheberrecht befassen ist das jedenfalls sehr spannend… wer aber am Ende „Recht“ hat ist uU nicht so einfach zu beantworten und deshalb läuft es wie immer darauf hinaus, wie sehr die Leute hier zu Behringer stehen.
Meine persönliche Meinung: Uli soll mal weniger Ressourcen auf Kopien wie den SWING verschwenden und stattdessen endlich mal den „VS 80“ liefern ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben