mc303 sounds als 19" gerät?

arz

|
kurze frage:
gibt es ein 19" gerät, das die sounds der mc303 hat?
fand die sachen als ergänzung zu den alten roländern nämlich immer ganz gut, schöner dance trash, leider den sequenzer der mc immer mehr als schlecht und zu fummelig. hab die mc mehrmals gehabt und immer wieder schnell verkauft .... jetzt würde ich eine keystep/19" kombi probieren wollen, denke das wäre besser für mich ....
 
Die Roland JV Geräte standen ja Pate für die MC's.Die werden aber etwas"schöner"klingen u.a.weil mehr samplespeicher zur Verfügung stand.Der kleinste aka platzsparendste (dafür kommt man aber wieder nur an wenige Parameter am Gerät)dürfte der JV1010 sein.Der ist aber nur marginal günstiger als ein 1080,da ist dann alles am Gerät editierbar und 19"

Habe auch länger mit nem JV Rompler aus der Zeit geliebäugelt mich aber dann für ne 505 entschieden.
 
Meines Wissens (= ich habe das mal gelesen) stammen speziell die Sounds der MC 303 ursprünglich von einem (logischerweise mindestens so altem) Sound Canvas, also qualitativ noch unter der JV-Reihe.
Man hat die Sounds dann wohl für die MC-303 dementsprechend angepasst.
Ich selbst hab auch so eine MC-303 (werde den Kasten aber auch verkaufen weil unbedienbar) und auch einen JV 1080 und kann daher sagen, dass der JV solche Sounds nicht hat.
Man könnte sicher ähnliche Sounds programmieren, so besonders außergewöhnlich sind die ja nicht, aber out-of-the-box hat kein JV solche Sounds.
 
Ich glaub es geht ihm ja nicht um irgendeinen Rompler mit trashigen Dance-Sounds sondern eben um die Sounds der MC 303.
 
warum dann nicht einfach Midi Kabel reinstecken und gut is?MUSS ja keiner den Sequencer benutzen ;-)
 
danke für den input,, ok, hört sich so an als müsste ich entweder ne mc303 als soundmodul nutzen oder ne alternative a la orbit oder auch technox oä verwenden ...
 
Im übrigen basiert die 303 sehr wohl auf der typischen JV 4-Tone Klangstruktur.Die presets sind halt andere und deutlich mehr auf dance fokussiert als im 1080 aber in der 505 (die viele -wenn nicht alle - der 303 presets und identische Wellenformen hat) habe ich ja vollen Zugriff auf sämtliche Synth Parameter (wo die 303 nur"preset Schleuder"ist).Diese sind nahezu identisch zum 1080 (habe beide manuals gewälzt).Die Sound Canvas Struktur is eine gänzlich andere (gleichwohl da ebenso viele der reinen Wellenformen der anderen Geräte verfügbar sind) und hat erheblich weniger Syntheseparamter.
 
Roland ist schlau genug in den verschiedenen geräten die sounds auch immer etwas zu verändern.
Die MC-303 wird man so! nirgendwo anders finden.

Und wieso ist das nur ne presetschleuder - das ist ein bisschen gehässig - aber als MC-303 liebhaber nehme ich das vielleicht zu persönlich :)
Aber man kann einstellungemn vornehmen und für den live einsatz reicht das allemal!

Als Mc-303 sound liebhaber bin ich auch alle relevanten JV-geräte durchgegangen und war immer unzufrieden damit - viel zu clean!
Erst als ich E.Mu entdeckt hatte leuchteten meine ohren: Die haben den spirit der MC-303/505. Und nur weil da Dance draufsteht, kann man damit
trotzdem tolle musik machen!

Das besondere an den MC-sounds ist ja die mischung von Roland schöngeistigem weichspülsound und der low-fi- grainigen umsetzung derselben!
Hier knallt es ja - zumindest für mich - ist auch nur meine meinung!
 
MC303 ist ein JV mit begrenzten Möglichkeiten, es gab auch eine Key-Version davon: JV305 und EG101
jx305.jpg

roland-eg-101-11121.jpg


Wie richtig erwähnt wurde kann man die JV Serie verwenden, es gibt auch andere Ableger aus dieser Ecke.
aufsteigen kann man mit dem MC505, MC307 und so... aber auch die sind eigentlich JV's - und ggf. schon zu "cool"? Also zu wenig trashig vielleicht.
 
@Nick Name: Also die 5 Soundparamter (sag jetzt nicht"6" :P ),auf die man Zugriff hat,rückt das für mich schon in die Nähe einer Preset Schleuder ;-) zumal man die Edits nicht speichern kann (ausserhalb des patterns) aber wozu auch...hat man ja schnell wieder hingedreht.Beim 1080 oder der 505 dürften das hunderte parameter pro patch (die 4 tones zusammen genommen) sein.Aber das sollte jetzt auch kein Diss sein,keine Sorge.Mag die 505 ja auch sehr gern u.a. aus den Gründen,die Du aufgeführt hast.Die Preset patches (und vor allem patterns) an sich sind da aber weitgehend müllig (ob die bei der 303 jetzt grossartig anders sind kann ich nicht beurteilen aber ich vermute mal nicht so sehr),ich wurde damit erst warm nachdem ich mir nen Haufen selber gebastelt habe.
 
Ja, die pattern sind auch nicht nach meinem geschmack - und leute die sich davon abschrecken lassen kommen halt auch dann nicht sehr weit :)
Dir ist bewussst, dass Terrence Dixon alle seine ersten stilbildenden produktionen mit einer MC-303 gemacht hat.

Und jetzt sollte man annehmen, weil das ja so ein toller künstler ist, dass er wenigstens ein tolles effektgerät nachgeschaltet hat - denkste: Alles out of this box!!!! Das war echt ein schock :))
 
@Terrence Dixon:ja,wusste ich.Hat letztens auch noch bei FB gepostet wie unterschätzt die Maschine wird :)

Das mit dem Pattern saven ist tatsächlich anders gelöst,zwangsläufig weil man eben eigene (sound)patches speichern kann.Die Zuordnung der patches zu den patterns bleibt natürlich bestehen aber man muss aufpassen,das man auch ja nicht nur das pattern sondern auch die Patches speichert (sofern man was verändert hat).Man wird im Display aber daran erinnert wenn man was editiert und nicht gespeichert hat.

Wäre aber natürlich schöner wenn editierte sounds zusätzlich auch einfach mit pattern gespeichert würden,ohne den Extraschritt.Denke mal da ist vom Speicher einfach nicht mehr drin gewesen,Roland hat da afaik an Hardware nur das absolut nötigste rengepackt und keine Reserven übrig gelassen :lol:

edit:hast Du grad noch was editiert?Mir war so als nahmst Du noch Bezug darauf,das die edits mit pattern gespeichert werden (in der 303)aber vielleicht hab ich das auch nur geträumt :mrgreen:
 
ja, hab´s gelöscht - weil ich falsch gelesen habe (Editfunktion)
 
Scheinbar bist du ja mit deiner 505 in etwa zufrieden - das ist ja klasse!
Ich mochte den sound auch sehr gerne!
 
Crabman schrieb:
Im übrigen basiert die 303 sehr wohl auf der typischen JV 4-Tone Klangstruktur.Die presets sind halt andere und deutlich mehr auf dance fokussiert als im 1080 aber in der 505 (die viele -wenn nicht alle - der 303 presets und identische Wellenformen hat) habe ich ja vollen Zugriff auf sämtliche Synth Parameter (wo die 303 nur"preset Schleuder"ist).Diese sind nahezu identisch zum 1080 (habe beide manuals gewälzt).Die Sound Canvas Struktur is eine gänzlich andere (gleichwohl da ebenso viele der reinen Wellenformen der anderen Geräte verfügbar sind) und hat erheblich weniger Syntheseparamter.
Wie kommst du darauf?
Die MC 303 hat ja gar keine 4 Wellenformen aus denen dann die Patches gebaut werden.
Es gibt nur die Tones und das sind die anwählbaren Presets sonst nichts.
Die MC 505 ist da ganz anders, die hat tatsächlich einen der JV-Reihe sehr ähnlichen Aufbau und ich erkenne auch auf Anhieb alleine am Namen der Waveforms dass davon viele entweder im JV oder in den Erweiterungsboards stecken.
Aber die MC 505 ist eben nicht die MC 303, daher ja auch der andere Name... :mrgreen:
 
Despistado schrieb:
Crabman schrieb:
Im übrigen basiert die 303 sehr wohl auf der typischen JV 4-Tone Klangstruktur.Die presets sind halt andere und deutlich mehr auf dance fokussiert als im 1080 aber in der 505 (die viele -wenn nicht alle - der 303 presets und identische Wellenformen hat) habe ich ja vollen Zugriff auf sämtliche Synth Parameter (wo die 303 nur"preset Schleuder"ist).Diese sind nahezu identisch zum 1080 (habe beide manuals gewälzt).Die Sound Canvas Struktur is eine gänzlich andere (gleichwohl da ebenso viele der reinen Wellenformen der anderen Geräte verfügbar sind) und hat erheblich weniger Syntheseparamter.
Wie kommst du darauf?
Die MC 303 hat ja gar keine 4 Wellenformen aus denen dann die Patches gebaut werden.
Es gibt nur die Tones und das sind die anwählbaren Presets sonst nichts.
Die MC 505 ist da ganz anders, die hat tatsächlich einen der JV-Reihe sehr ähnlichen Aufbau und ich erkenne auch auf Anhieb alleine am Namen der Waveforms dass davon viele entweder im JV oder in den Erweiterungsboards stecken.
Aber die MC 505 ist eben nicht die MC 303, daher ja auch der andere Name... :mrgreen:

also hat das Teil quasi nur"ein Tone"?Mir war so als hätte ich oft gelesen,das die (bis zu)4 Tones auch hier gibt allerdings eben keinen Zugriff drauf (nur eben global Cutoff,Reso etc).Entschuldige mich wenn ich damit falsch lag :nihao: Zumindest die Wellenformen sind in der 505 weitgehend identisch (505 hat allerdings noch ein paar mehr.448 in der 303 und 505 in der...505).Mit Sound Canvas hat das aber auch nicht viel zu tun,das klingt schon noch deutlich anders.Das Filter der MC's ist schon sehr...ehm..."eigen" :mrgreen:

@Rastkovic:der hier ist auch geil :)

"Terrence Dixon:Ha..when I first brought it to Mike Banks he was like, "what's this?"I said a groovebox" he said, Na man you gotta take that back" I let him listen to what I had in there, then he went and bought Rolando one"
 
Crabman schrieb:
also hat das Teil quasi nur"ein Tone"?Mir war so als hätte ich oft gelesen,das die (bis zu)4 Tones auch hier gibt
Ja, da liegt dann aber eine Verwechslung vor. Die MC303 hat nicht mehr mit der JV-Serie zu tun als dass beide von Roland sind und beide auf Samples basieren.

Mit Sound Canvas hat die ja auch nur insofern zu tun als die Sounds angeblich auf Sound Canvas Samples basieren, aber dann zumindest für die Dance/Trance/Techno-Sounds demenstprechend verändert wurden.
Und das wäre ja durchaus recht gut vorstellbar, da Roland definitiv nicht alle Sounds neu aufgenommen hat (vielleicht auch keinen einzigen?) also irgendwoher musste ja das Soundmaterial kommen, warum also nicht vom Sound Canvas.

Auch wenn der Sound Canvas meistens nicht so gut wegkommt, sind ja auch nicht aus Prinzip alle Sounds furchtbar schlecht nur im Gegensatz zur JV-Serie sind die Sound Canvas halt nahezu reine Presetschleudern.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben