MFB 522 + Ableton Live 7.1 "Problem im Loop"

Ahab

Ahab

.
Hallo Sequencer-Forum,

Ich bin neu hier und bitte um Nachsicht :opa:

es geht um folgendes Problem.
Dieses Wochenende bekam ich einen MFB 522. Dieser ist bis auf ein paar schwergängige Potis augenscheinlich in Ordnung.
Auch wenn ich den MFB über MIDI mit Ableton steuere gibt es erstmal keine Probleme.
Erst wenn ich einen Takt oder mehrere im Loop fahre, springt der MFB dem Takt minimal aber stetig hinterher.
Mit jedem neuem Loop verändert sich die Differenz.
Das passiert jedoch nicht wenn ich den MFB über MIDI-Noten im Loop betreibe, allerdings zeigt sich das Problem an den LED's des Steqsequencers.
Diese laufen nämlich genau so asynchron, wie der Sound ohne Midi-Noten.
Das Problem vermute ich nun erstmal bei dem MFB, da meine anderen Instrumente dieses Problem nicht kennen.
Die MIDI Anbindung kann ich auch ausschließen, da ich hier jeweils mit zwei unterschiedlichen Überträgern getestet habe.
Da es in Ableton ohne Loop keine Probleme gibt, scheinen Veränderungen an den MIDI-Einstellungen erstmal keinen Sinn zu machen.


Habe ich generell einen Denkfehler in Bezug auf den MFB, oder weiß jemand woran es liegen könnte ?

Gruß

Andreas
 
Beim Schlagzwerg isses das gleiche Drama. Im ersten Moment scheint das MIDI Sync zu funktionieren aber nach ein paar Takten is er einfach nicht mehr in sync.

Ich benutze MIDI bei meinem Schlagzwerg gar nicht mehr, denn alles was ich bisher versucht hab, hat mehr Frust als Freude gebracht.
Tatsächlich wundert es mich sehr, dass es Leute gibt, die mit der MIDI Schnittstelle ihres MFB Gerätes klar kommen.
 
tja ich hab meine mfb boxen auch ganz genau deswegen verkauft.
hatte erst einen mfb 502 und da hat es mich schon extrem gestört hatte aber die hoffnung dass es beim 522 nicht mehr ist.PUSTEKUCHEN!!!
hab mein mfb synth 2 übrigens auch verkauft.der manni ist echt ein cooler typ aber ich persönlich bin von den produkten sehr enttäuscht und mache mittlerweile einen großen bogen um mfb!
 
Stroheim schrieb:
Geht das noch mehreren so?

habe selbst ein MFB 522. Mit Ableton 8 als midi-clock-master läuft der 522 bei mir aber wie er soll.
Ich habe aber von mindestens einem anderen User im elektron-users forum gelesen, der scheinbar das gleiche/ähnliche problem wie du hat.

empfehlung: ruf mal direkt bei Manfred Fricke an (evtl. ist er diese Woche noch in Urlaub). Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass Manfred bei solchen Clock Problemen wohl Abhilfe schaffen kann :)
 
Ich habe mit Manfred Fricke Rücksprache gehalten.
Er sagte, dass es einen allgemeinen Versatz bei der MIDI-Clock schon geben kann.
Allerdings kannte er das genaue Problem, die Loop für Loop größer werdende Taktunreinheit, nicht.

Bisher habe ich in Ableton, für das verändern von Sequenzen den "normalen Loop" genutzt. Das ist so mit der 522 derzeit nicht möglich.
Ich habe auch keine Vergleichswerte bei Drumcomputern, sodass ich auch nicht sagen kann ob ein MIDI-Start/Stoppbefehl, beim globalen Loop in Ableton, sich zu einem vergrößerndem Lag des Drumcomputers aufschaukeln kann. Bei meinen Synthezisern ist es zumindenst nicht der Fall.
Da der 522 sich aber ansonsten völlig problemlos verhält, auch im Midi Verbund, kann man sich mit dieser Eigenschaft arrangieren.

@zid - Auch wenn du einen allgemeinen Loop in Ableton für alle Instrumente schaltest, bleibt das Takt-Verhalten der 522 normal ?

und vielen Dank für die Antworten !
 
Hatte das gleiche Problem mit MFB-522 und x0xb0x als Master. Benutze den internen Sequencer mittlerweile garnicht mehr.
 
Ahab schrieb:
@zid - Auch wenn du einen allgemeinen Loop in Ableton für alle Instrumente schaltest, bleibt das Takt-Verhalten der 522 normal ?

ja, lief/läuft bei mir im loop auch ok.

Wie lange ist das Gespräch mit Manfred her? Wenn es nicht im Dezember war dann kann ich dir nur ans Herz legen ihn diesbzgl. nochmal zu kontaktieren.. und dir könnte geholfen werden.
 
Also das Gespräch war diese Woche und das Problem ist ihm nach meiner Erklärung auch nicht bekannt.
 
Ahab schrieb:
Also das Gespräch war diese Woche und das Problem ist ihm nach meiner Erklärung auch nicht bekannt.

schade.. hmm, vielleicht kann es in diesem speziellen fall auch an ableton liegen? Probier doch mal ob der Effekt mit Ableton 8 auch noch da ist? Müßte mit der Live 8 testversion möglich sein, man muss ja nicht gleich upgraden..
 
Was geht?!
Hab den Schlagzwerg jetzt mal als Slave an die MPC gehängt und er läuft jetzt gerade die 40te Minute absolut in sync! Hin und wieder gibts Schwankungen von ganz wenigen Millisekunden (Hihat kommt gleichzeitig vom Schlagzwerg und aus der MPC, da hört man gut, wenn das plötzlich ein wenig anders klingt), aber insgesamt dient der Schlagzwerg der MPC gerade als äußerst treuer Sklave! Meine Sync Framerate bei der MPC steht auf 24.

Also doch irgendwas mit Ableton...
 
Stroheim schrieb:
Geht das noch mehreren so?

yep. mit meiner neuen xoxbox als master hinkt die mfb522 gut hinterher.
quasi nicht zu gebrauchen.
mit live8 ist mir das nicht aufgefallen lag aber vieleicht auch daran das in live nichts gerades auser breakbeats lief.

was kann man denn da machen ?
 
Hmm, bei unseren CoLounge-Sessions hängen seit 2011 jeweils mehrere Geräte als Sklaven an der MIDI-Clock von Live8 und alles lief geschmeidig, auch der MFB Urzwerg Pro.

Neulich habe ich allerdings den "MIDI Clock Type" von "Song" auf "Pattern" geändert, und prompt gab es mit zwei Sklaven Probleme. Ich werde bei Gelegenheit untersuchen, ob es da einen Zusammenhang gibt oder es Zufall ist.
 
mfb hat meiner mfb522 schnell und unkompliziert ein os update verpasst
jetzt laeuft alles im sync
hut ab. super service !

robotnik schrieb:
Stroheim schrieb:
Geht das noch mehreren so?

yep. mit meiner neuen xoxbox als master hinkt die mfb522 gut hinterher.
quasi nicht zu gebrauchen.
mit live8 ist mir das nicht aufgefallen lag aber vieleicht auch daran das in live nichts gerades auser breakbeats lief.

was kann man denn da machen ?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben