Der fricke hat tolles zeug gemacht und war mit sachen wie schlagzwerg seiner zeit voraus.
Synth pro, die leute haben gemeckert.
Nicht genügend modulationen, zu instabil, etc.
Das ding war geil. Beim ob6 hört man dergleichen keine Kritik im Vergleich.
Herr fricke hat auch erkannt das es eine gute idee ist preiswerte geräte zu bauen. Lange vor behringer.
Microzwerg, Kraftzwerg waren für mich damals eine offenbarung.
Interesse gab es wenig, wahrscheinlich waren sie zu eigenständig und eben kein klon.
Mfb hatte einen ganz eigenen sound. Drahtig, dreckig, aber richtig gut.
Mochte den sound. Mfb hatten auch mit die besten hüllkurven und lfo modulationen.
Das klang extrem toll, ist mir damals direkt aufgefallen, wie schön die lfo's modulieren.
Mfb haben irgendwie immer alles richtig gemacht, aber niemand hat es gesehen...
Die waren immer so "unter ferner liefen", auch wenn sie eine kleine fangemeinde hatten.
So richtig gings los mit dem dominion 1, wegen sonicstate und weil er einfach geil war.
Das war der peak und im internationalen Vergleich trotzdem nicht allzu bekannt. MfB ist ja auch schon lange dabei.
Ihnen haftete immer das image an "plastik mit durchschnittssound"
James holden hatte mal einen kraftzwerg, war begeistert, aber dann wars ihm zu schlecht vom sound. Schlecht fand ich ihn nie. Mfb stand nie für fetten sound. Aber es war ein spezieller sound. Von den oszillatoren bis zu den hüllkurven. Ähnlich wie ems oder korg teilweise in modern.
Das sed multimodefilter war richtig gut.
Auch die filter beim synth pro.
Microzwerg hab ich immer noch. Hatte sogar n ringmodulator und sync das kleine ding. 2 multimodefilter, parallel oder in serie, 2 lfo's mit one shot und eine hüllkurve. Pwm. Und einige cv ein und ausgänge. Eigentlich krass.
Potis laufen immer noch, alles geht. Ist halt plastik,war noch die mk1.
Und ja, mfb bedienung: ich dachte wunder was auf mich zu kommt, als ich den bären hier hatte. Keine plan wie man ein pattern abspielt...
Aber nach 3 Stunden mit anleitung, kann ich die kiste komplett und schnell bedienen.
Ist ok, teilweise sehr gut gemacht, teilweise schlecht.
Bedienung war nie offensichtlich, aber trozdem lange nicht schlecht.
Ich bin immer der Meinung gewesen, dass mfb eine firma war, die viel mehr Anerkennung verdient hätten.
Und wirklich, ich wusste nicht wie gut der tanzbär klingt und wie der groovt.
Ohne nostalgie, klingt eine 808 oder 909 besser? Die sounds vom tanzbär sind extrem gefällig.
Es ist wirklich fast so, egal was ich in den sequencer tippe, es klingt gut.
Kenne ich weder von vermona, noch von der rytm oder jomox...