Feel Inc.
||
Hi,
bin hier neu im Forum, lese aber schon einige Zeit mit. Kurz zu mir: Ich habe irgendwann mitte/ende der 90er mit dem Musikmachen angefangen, hauptsächlich Techno/Acid. Hatte da ganz "klassisch" diverse Synths/Drummachines (immer wieder wechselnd), ein Mischpult und zum recorden einen MD-Recorder (nicht steinigen, bitte!). Nach gut 20 Jahren Pause habe ich im letzten Jahr wieder angefangen mich mit Musik machen zu beschäftigen. Wie ich schnell festgestellt habe, hat sich doch so einiges getan, viele meiner damaligen Feuchten Träume sind mittlerweile wahr geworden und ich hab einiges zum nachholen gehabt. Mein aktuelles Setup besteht aus nem Mac mit Ableton, einem Novation Launchkey 49, Motu M2 und seit neustem einer TD-3... + natürlich so einiges an Plugins in Ableton (ADM, ABL3, ...). Ich habe mich versucht in die ITB-Arbeitsweise reinzufuchsen, was mir aber nur bedingt gelingt. Zur erklärung kurz, wie ich früher gearbeitet habe: In Cubase (noch auf Atari ST) habe ich meine Sequenzen fertig gemacht (Drums, bass, tb-lines, etc...), alle Sounds hatte ich auf einzelnen Kanalzügen am Pult. Sequenzen dann in den Loop genommen und das "Arrangement" dann nach Gefühl mittels Fader/Mute-Buttons in einem Take auf die MD. Klar habe ich dazu auch immer wieder mehrere komplette Takes gebraucht, bis es so passte, wie ich es wollte. Diese Arbeitsweise hat aber meine Kreativität gut gefördert... spontante EQ-Fahrten, spontane FX-Änderungen usw. Ich hatte damals immer davon geträumt, von diesen "Jam-Sessions" die Einzelspuren zu haben und die im Nachgang nochmal bearbeiten zu können. Heute scheint dieser Traum möglich zu sein, ohne dafür Haus, Hof und Verwandschaft verschachern zu müssen
Das reine ITB arbeiten raubt mir diese Spontanität, weswegen ich gerne meinem damaligen Traum näher kommen möchte. Ich habe über die letzten Monate immer wieder geschaut, was die derzeitigen Mischpulte in die Richtung können und wie man das umsetzen könnte. Das, was ich bislang gefunden habe, ist leider eher ernüchternd... vielleicht habe ich aber nur nicht das richtige gefunden, von daher hier mein Hilfegesuch in diesem Forum.
Mein Wunschmischpult würde ich wie folgt beschreiben:
- 12-24 Kanäle
- USB Audiointerface mit gleicher Anzahl Ins und Outs wie Kanäle
- Abgriff des Audiointerface-Kanals POST-Fader (also inkl. EQ, FX, Mutes, ...)
- Digital oder Analog ist mir recht egal
Der Workflow, den ich mir dabei vorstelle wäre ähnlich wie das, was ich früher schon gemacht habe: Jam-Session, Arrangement on-the-fly per Mischpult, alle Spuren werden einzeln in Ableton aufgezeichnet. Wenn dann etwas zu ändern wäre, die aufgenommen Spuren, die passen, aufs Mischpult legen und nur die Spur, die neu gemacht werden muss, erneut aufnehmen. Danach dann ggf. weiteres Post-editing in Ableton. Ich möchte hierbei die Möglichkeit haben sowohl physikalische Synths/Drummachines als auch Plugins parallel zu nutzen.
Was ich bisher gefunden habe:
Soundcraft Signature 12/22MTK:
- hat an sich so ziemlich alles, was ich mir wünschen würde, allerdings wird hier POST-Gain abgegriffen
Zoom LiveTrack L-12:
- kann, soweit ich verstanden habe, POST-Fader abgreifen, hat aber nur 4 Outs auf dem Interface, zudem auch noch fix auf 2 Stereokanäle, für mich damit effektiv nur 2 Kanäle
PreSonus StudioLive 16.0.2 USB:
- scheint alles zu haben, was ich will, scheint aber eher ein Auslaufmodell zu sein, bin hier unsicher, ob das eine Gute Idee wäre, sich sowas noch anzuschaffen
Ich habe auch schon überlegt, einfach ein größeres Audiointerface zu besorgen und dazu einen Midi-Controller um den Mischpultworkflow zu haben. Habe hier aber ebenfalls nichts passendes gefunden.
Bin ich der einzige, der so einen Workflow verfolgt? Fallen Euch noch andere Mischpulte oder Kombinationen Audiointerface/Controller ein? Habt Ihr Erfahrungen mit den genannten Mischpulten gemacht?
bin hier neu im Forum, lese aber schon einige Zeit mit. Kurz zu mir: Ich habe irgendwann mitte/ende der 90er mit dem Musikmachen angefangen, hauptsächlich Techno/Acid. Hatte da ganz "klassisch" diverse Synths/Drummachines (immer wieder wechselnd), ein Mischpult und zum recorden einen MD-Recorder (nicht steinigen, bitte!). Nach gut 20 Jahren Pause habe ich im letzten Jahr wieder angefangen mich mit Musik machen zu beschäftigen. Wie ich schnell festgestellt habe, hat sich doch so einiges getan, viele meiner damaligen Feuchten Träume sind mittlerweile wahr geworden und ich hab einiges zum nachholen gehabt. Mein aktuelles Setup besteht aus nem Mac mit Ableton, einem Novation Launchkey 49, Motu M2 und seit neustem einer TD-3... + natürlich so einiges an Plugins in Ableton (ADM, ABL3, ...). Ich habe mich versucht in die ITB-Arbeitsweise reinzufuchsen, was mir aber nur bedingt gelingt. Zur erklärung kurz, wie ich früher gearbeitet habe: In Cubase (noch auf Atari ST) habe ich meine Sequenzen fertig gemacht (Drums, bass, tb-lines, etc...), alle Sounds hatte ich auf einzelnen Kanalzügen am Pult. Sequenzen dann in den Loop genommen und das "Arrangement" dann nach Gefühl mittels Fader/Mute-Buttons in einem Take auf die MD. Klar habe ich dazu auch immer wieder mehrere komplette Takes gebraucht, bis es so passte, wie ich es wollte. Diese Arbeitsweise hat aber meine Kreativität gut gefördert... spontante EQ-Fahrten, spontane FX-Änderungen usw. Ich hatte damals immer davon geträumt, von diesen "Jam-Sessions" die Einzelspuren zu haben und die im Nachgang nochmal bearbeiten zu können. Heute scheint dieser Traum möglich zu sein, ohne dafür Haus, Hof und Verwandschaft verschachern zu müssen

Das reine ITB arbeiten raubt mir diese Spontanität, weswegen ich gerne meinem damaligen Traum näher kommen möchte. Ich habe über die letzten Monate immer wieder geschaut, was die derzeitigen Mischpulte in die Richtung können und wie man das umsetzen könnte. Das, was ich bislang gefunden habe, ist leider eher ernüchternd... vielleicht habe ich aber nur nicht das richtige gefunden, von daher hier mein Hilfegesuch in diesem Forum.
Mein Wunschmischpult würde ich wie folgt beschreiben:
- 12-24 Kanäle
- USB Audiointerface mit gleicher Anzahl Ins und Outs wie Kanäle
- Abgriff des Audiointerface-Kanals POST-Fader (also inkl. EQ, FX, Mutes, ...)
- Digital oder Analog ist mir recht egal
Der Workflow, den ich mir dabei vorstelle wäre ähnlich wie das, was ich früher schon gemacht habe: Jam-Session, Arrangement on-the-fly per Mischpult, alle Spuren werden einzeln in Ableton aufgezeichnet. Wenn dann etwas zu ändern wäre, die aufgenommen Spuren, die passen, aufs Mischpult legen und nur die Spur, die neu gemacht werden muss, erneut aufnehmen. Danach dann ggf. weiteres Post-editing in Ableton. Ich möchte hierbei die Möglichkeit haben sowohl physikalische Synths/Drummachines als auch Plugins parallel zu nutzen.
Was ich bisher gefunden habe:
Soundcraft Signature 12/22MTK:
- hat an sich so ziemlich alles, was ich mir wünschen würde, allerdings wird hier POST-Gain abgegriffen
Zoom LiveTrack L-12:
- kann, soweit ich verstanden habe, POST-Fader abgreifen, hat aber nur 4 Outs auf dem Interface, zudem auch noch fix auf 2 Stereokanäle, für mich damit effektiv nur 2 Kanäle
PreSonus StudioLive 16.0.2 USB:
- scheint alles zu haben, was ich will, scheint aber eher ein Auslaufmodell zu sein, bin hier unsicher, ob das eine Gute Idee wäre, sich sowas noch anzuschaffen
Ich habe auch schon überlegt, einfach ein größeres Audiointerface zu besorgen und dazu einen Midi-Controller um den Mischpultworkflow zu haben. Habe hier aber ebenfalls nichts passendes gefunden.
Bin ich der einzige, der so einen Workflow verfolgt? Fallen Euch noch andere Mischpulte oder Kombinationen Audiointerface/Controller ein? Habt Ihr Erfahrungen mit den genannten Mischpulten gemacht?