Mit Nutzungen eines MacBook

Hi, ich komme vom Windows-Camp und hatte noch nie einen Mac, daher könnte meine Frage auch irgendwie naiv wirken. Also meine Lebensgefährtin hatte sich arbeitsbedingt ein m4 MacBook Pro zugelegt, auf dem ich schon Reason 13 und Uhe RePro 5 hab laufen lassen. Ich bin von der schieren Power des Rechners absolut begeistert, wie problemlos der Mac mit mehreren Instanzen von repro 5 umgeht. Kommen wir nun zu meiner Frage:


Da ich meine DAW und weitere Synths nicht auf dem Rechner installieren möchte, würde ich mir gerne eine mobile SSD kaufen, die ich bei Bedarf am Mac anschließen kann, von der ich eine DAW meiner Wahl und VSTs installieren kann. Zum Beispiel Bitwig und der Steinberg installer installiert mir von der SSD aus mein Halion 7 oder Arturia installiert mir von der SSD auf die SSD meine Synth-Collection. Ich weiß, dass das Mac OS sehr restriktiv ist aber ich würde meine DAW und Synths nur an dem Mac nutzen. Funktioniert sowas? Gibt es eventuell ein Tutorial? Oder gibt es eine andere Lösung? Was muss ich beachten?
Hat jemand Erfahrung damit? Lässt der Kopierschutz der Programme sowas überhaupt zu?
 
Ich weiß, dass das Mac OS sehr restriktiv ist

…das ist mir neu - in Bezug auf was genau?…

Funktioniert sowas?

…ich habe leider nicht verstanden, was funktionieren soll…

…grundsätzlich willst Du die Programme auf dem Hauptspeicher installieren, alle dazugehörigen Daten kannst Du auf eine externe SSD legen; bspw. habe ich das Programm ‚Live‘ auf der internen SSD, alle Daten, Projekte usw. auf einer externen SSD (wichtig: nicht per USB sondern per Thunderbolt, besser TB5 als TB3)…

…es gibt allerdings Daten die müssen in Deiner User-Library* liegen (Erinnerung: MacOS basiert auf Unix) - die werden da auch gnadenlos abgelegt…

*alle Mitbenutzer des Rechners müssen auf der Haupt-Platte installiert sein; ich habe zwar auch Installationen bei denen die User auf externen Platten liegen, das macht aber immer mal wieder Probleme…

von der ich eine DAW meiner Wahl und VSTs installieren kann.

…woher die Installation kommt - Du schreibst Du willst ‚von einer externen SSD‘ installieren - ist erstmal egal…
 
In dem Fall wäre es schlau MacOS mit den gewünschten Programmen auf eine externe Festplatte zu installieren und dann von der den Rechner deiner Freundin zu starten.

Es geht aber weit weniger kompliziert wenn du für dich einfach einen neuen Nutzer anlegst
 
Ich weiß, dass das Mac OS sehr restriktiv ist aber ich würde meine DAW und Synths nur an dem Mac nutzen. Funktioniert sowas? Gibt es eventuell ein Tutorial? Oder gibt es eine andere Lösung? Was muss ich beachten?
Hat jemand Erfahrung damit? Lässt der Kopierschutz der Programme sowas überhaupt zu?
Dem OS ist es egal, wo die Daten sind. Das OS schlägt natürlich bestimmte Ziele vor. Das ist deshalb sinnvoll, als das Programme oder Daten an einer bestimmten Stelle sind.

Wenn du ein Programm irgendwo anders hast, kann er das auch dort laden, idR gibt es in "Application Support" noch einen kleinen Ordner bzw in Preferences, da stehen dann für den Rechner noch Daten drin, dazu musst du noch überlegen, wo deine Daten liegen, vermutlich dann auf der externen SSD. Das geht, musst du nur dann konsequent da hin packen, der DAW das sagen, wo die sind und dann war's das.
Das OS oder vielmehr eine DAW (also Cubase) rechnet sonst nur mit anderen Orten, was aber nicht heißt, dass es nicht ginge.

Bin kein Cubasenutzer, die hatten früher einen anderen Kopierschutz, der aber idR in verschiedenen Weisen installiert werden kann. Die meisten heute arbeiten mit 2 freien zuweisbaren Lizenzen, die einem Rechner zugeordnet werden.

Du könntest auch eine ganze eigene Instanz anlegen, was hier vermutlich sogar besser ist.
Sprich - dein OS (muss nicht) aber den Rest - kannst du als Account auf einem externen Medium speichern, dann behält der deine Umgebung und alles was du so machst in deiner gewohnten Einstellung und deine Frau kann dann so arbeiten wie sie es kennt, dh du kannst ihr da nichts verfummeln und du ihr auch nicht.
 
Du kannst dir unterhalb der MacOs-Fensterebene sog. Symlinks auf der Darwin (unix-Derivat)-Ebene ziehen, dann gehts mit der externen Platte. Als Anfänger tust du dir aber keinen Gefallen so gegen das Os zu arbeiten, irgendwas nervt dann vermutlich zeitnah.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben