Mit welchem Synthi beschÀftigt ihr euch zur Zeit intensiver, und warum?

Oh. Da bekomme ich glatt wieder Gewissensbisse weil ich meinen aus Platzarmut ins Schlafzimmer gestellt habe 🙁
Unbedingt wieder rausholen. Mir ist jetzt aufgefallen was fĂŒr eine tolle KlangqualitĂ€t der Waldorf Wave hat. Gerade auch bei sehr einfachen Sounds, 2 x SAW etwas detuned und das Filter fast zu, das klingt einfach als Pad-Sound unglaublich. Der Klang ist nicht dumpf oder blechern oder hölzern sondern einfach schön breit und cremig.
Als der Wave wieder da war und ich diese KlangqualitÀt erlebt habe da habe ich mir dann nach intensiver Recherche einen 3rd Wave geholt, der spielt von der KlangqualitÀt in der selben Liga und dazu mit noch mehr Oszillator Möglichkeiten.
 
nach intensiver Recherche einen 3rd Wave geholt, der spielt von der KlangqualitÀt in der selben Liga und dazu mit noch mehr Oszillator Möglichkeiten.
Das ist auf jeden Fall mal ein guter Tip von jemandem der beide kennt fĂŒr Leute die keinen Wave mehr klarmachen können oder wollen. :supi:
Jetzt wÀre interessant zu wissen ob der Behringer Wave klanglich auch mithalten kann. Wohl eher nicht denke ich !? :cool:
 
Die QualitÀt von einem Waldorf Wave oder 3rd Wave oder Àhnlichen Synths versteht man oft erst wenn man die selbst spielt oder Sounds daran programmiert. Ein YouTube Video kann da schon einen guten Eindruck bringen aber dann wenn man die Teile unter den Fingern hat wird es einem klar.
 
Gute Frage. Es fehlt ein wenig die Klarheit die z. B. ein ESQ-1 oder DW-8000 hat. Ich habe das nie ĂŒberprĂŒft, wĂŒrde aber sagen, dass da was in einem bestimmten Frequenzbereich fehlt oder zumindest mangelt.
Also hier kann man den Charakter schon ganz gut hören, finde ich:



im Vergleich zum DW-8000:

 
Jetzt wÀre interessant zu wissen ob der Behringer Wave klanglich auch mithalten kann. Wohl eher nicht denke ich !? :cool:
Es gibt von Starsky einen Vergleich vom Behringer mit dem 3rd Wave. Was die PPG Wavetables betrifft ist der Behringer so nah dran dass man praktisch keinen Unterschied hört.
Die ganze Soundengine (Filter, HĂŒllkurven, etc.) ist eine andere Sache aber mit dem Behringer bekommt sicherlich einen PPG-ischen Sound zum preiswerten Preis und schön sieht der Behringer auch aus.
Wenn er normal verfĂŒgbar ist werde ich den auf jeden Fall auch mal anspielen.

 
Das ist auf jeden Fall mal ein guter Tip von jemandem der beide kennt fĂŒr Leute die keinen Wave mehr klarmachen können oder wollen.
Ich hatte mich auf Grund dieser neuen Erfahrung mit der KlangqualitÀt noch mal intensiv z.B. mit den Filtern von 3rd Wave und Waldorf Wave beschÀftigt.
Vor Jahren war ich bei einem Musiker-Kollegen zu Besuch der mehrere PPGs besitzt und durfte den PPG mal antesten.
Dabei ist mir sofort der geniale Sound vom Filter aufgefallen und das was ich gehört habe hatte mich seit dem nicht mehr losgelassen.
Das Filter vom PPG klingt fĂŒr mich in Worte gefasst absolut futuristisch und dabei wie flĂŒssiges Metal.
Und so klingt auch der 3rd Wave.
 
aber dann wenn man die Teile unter den Fingern hat wird es einem klar.
ja genau, weil man dann ja genau das ausprobiert worauf es einem am meißten ankommt und selbst bei vielen Videos die
es gibt findes man oft nicht das worauf es einen ankommt. Zudem viele vids mit Effekten "verschönert" werden.

Also ich beschÀftige mich ja polyphon fast nur mit meinem Prophet 08 Rev2 und will diesen DSI Sound auch nicht missen.
Aber ein guter Wavetabler wĂŒrde in meinem Set up Sinn ergeben deshalb habe ich aufgehorcht. Ich hab zwar einen Wavetabler mit analogem Filter (Töröö)aber der kleine Kasten ist mir einfach zu umstĂ€ndlich zu bedienen. So ein 3rd Wave ist schon wirklich sehr sehr reizvoll und wĂ€re anstatt des Jupiters sicher eine große Horizonterweiterung. Evtl. auch nur der Behringer Wave aber da wĂŒrde ich beide direkt antesten und dann entscheiden. Der Wave ist sehr schön, der Behringer ist
auch nicht zu verachten. Wenn der Behringer dieses flĂŒssige hĂ€tte was du beschreibst wĂŒrde der mir wahrscheinlich reichen obwohl ich den 3rd Wave wie gesagt
noch viel reizender finde. Aber es ist halt auch schon ein ganz schön großer ,finanzieller Unterschied und der Wave ist schon ein echtes Schiff. Hm...zwischen Töröö
und 3rd Wave ist wohl der B-Wave ein guter Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau, weil man dann ja genau das ausprobiert worauf es einem am meißten ankommt und selbst bei vielen Videos die
es gibt findes man oft nicht das worauf es einen ankommt. Zudem viele vids mit Effekten "verschönert" werden.

Also ich beschÀftige mich ja polyphon fast nur mit meinem Prophet 08 Rev2 und will diesen DSI Sound auch nicht missen.
Aber ein guter Wavetabler wĂŒrde in meinem Set up Sinn ergeben deshalb habe ich aufgehorcht. Ich hab zwar einen Wavetabler mit analogem Filter (Töröö)aber der kleine Kasten ist mir einfach zu umstĂ€ndlich zu bedienen. So ein 3rd Wave ist schon wirklich sehr sehr reizvoll und wĂ€re anstatt des Jupiters sicher eine große Horizonterweiterung. Evtl. auch nur der Behringer Wave aber da wĂŒrde ich beide direkt antesten und dann entscheiden. Der Wave ist sehr schön, der Behringer ist
auch nicht zu verachten. Wenn der Behringer dieses flĂŒssige hĂ€tte was du beschreibst wĂŒrde der mir wahrscheinlich reichen obwohl ich den 3rd Wave wie gesagt
noch viel reizender finde. Aber es ist halt auch schon ein ganz schön großer ,finanzieller Unterschied.
Der 3rd Wave kann außer Wavetable auch toll VA. Das Video vermittelt schon mal ein paar Sounds die man von dem 3rd Wave erstmal nicht erwarten wĂŒrde wenn man sich die Soundengine nicht genauer betrachtet hat.

 



ZurĂŒck
Oben