Mit welchem Synthi beschÀftigt ihr euch zur Zeit intensiver, und warum?

Oh. Da bekomme ich glatt wieder Gewissensbisse weil ich meinen aus Platzarmut ins Schlafzimmer gestellt habe 🙁
Unbedingt wieder rausholen. Mir ist jetzt aufgefallen was fĂŒr eine tolle KlangqualitĂ€t der Waldorf Wave hat. Gerade auch bei sehr einfachen Sounds, 2 x SAW etwas detuned und das Filter fast zu, das klingt einfach als Pad-Sound unglaublich. Der Klang ist nicht dumpf oder blechern oder hölzern sondern einfach schön breit und cremig.
Als der Wave wieder da war und ich diese KlangqualitÀt erlebt habe da habe ich mir dann nach intensiver Recherche einen 3rd Wave geholt, der spielt von der KlangqualitÀt in der selben Liga und dazu mit noch mehr Oszillator Möglichkeiten.
 
nach intensiver Recherche einen 3rd Wave geholt, der spielt von der KlangqualitÀt in der selben Liga und dazu mit noch mehr Oszillator Möglichkeiten.
Das ist auf jeden Fall mal ein guter Tip von jemandem der beide kennt fĂŒr Leute die keinen Wave mehr klarmachen können oder wollen. :supi:
Jetzt wÀre interessant zu wissen ob der Behringer Wave klanglich auch mithalten kann. Wohl eher nicht denke ich !? :cool:
 
Die QualitÀt von einem Waldorf Wave oder 3rd Wave oder Àhnlichen Synths versteht man oft erst wenn man die selbst spielt oder Sounds daran programmiert. Ein YouTube Video kann da schon einen guten Eindruck bringen aber dann wenn man die Teile unter den Fingern hat wird es einem klar.
 
Gute Frage. Es fehlt ein wenig die Klarheit die z. B. ein ESQ-1 oder DW-8000 hat. Ich habe das nie ĂŒberprĂŒft, wĂŒrde aber sagen, dass da was in einem bestimmten Frequenzbereich fehlt oder zumindest mangelt.
Also hier kann man den Charakter schon ganz gut hören, finde ich:



im Vergleich zum DW-8000:

 
Jetzt wÀre interessant zu wissen ob der Behringer Wave klanglich auch mithalten kann. Wohl eher nicht denke ich !? :cool:
Es gibt von Starsky einen Vergleich vom Behringer mit dem 3rd Wave. Was die PPG Wavetables betrifft ist der Behringer so nah dran dass man praktisch keinen Unterschied hört.
Die ganze Soundengine (Filter, HĂŒllkurven, etc.) ist eine andere Sache aber mit dem Behringer bekommt sicherlich einen PPG-ischen Sound zum preiswerten Preis und schön sieht der Behringer auch aus.
Wenn er normal verfĂŒgbar ist werde ich den auf jeden Fall auch mal anspielen.

 
Das ist auf jeden Fall mal ein guter Tip von jemandem der beide kennt fĂŒr Leute die keinen Wave mehr klarmachen können oder wollen.
Ich hatte mich auf Grund dieser neuen Erfahrung mit der KlangqualitÀt noch mal intensiv z.B. mit den Filtern von 3rd Wave und Waldorf Wave beschÀftigt.
Vor Jahren war ich bei einem Musiker-Kollegen zu Besuch der mehrere PPGs besitzt und durfte den PPG mal antesten.
Dabei ist mir sofort der geniale Sound vom Filter aufgefallen und das was ich gehört habe hatte mich seit dem nicht mehr losgelassen.
Das Filter vom PPG klingt fĂŒr mich in Worte gefasst absolut futuristisch und dabei wie flĂŒssiges Metal.
Und so klingt auch der 3rd Wave.
 
aber dann wenn man die Teile unter den Fingern hat wird es einem klar.
ja genau, weil man dann ja genau das ausprobiert worauf es einem am meißten ankommt und selbst bei vielen Videos die
es gibt findes man oft nicht das worauf es einen ankommt. Zudem viele vids mit Effekten "verschönert" werden.

Also ich beschÀftige mich ja polyphon fast nur mit meinem Prophet 08 Rev2 und will diesen DSI Sound auch nicht missen.
Aber ein guter Wavetabler wĂŒrde in meinem Set up Sinn ergeben deshalb habe ich aufgehorcht. Ich hab zwar einen Wavetabler mit analogem Filter (Töröö)aber der kleine Kasten ist mir einfach zu umstĂ€ndlich zu bedienen. So ein 3rd Wave ist schon wirklich sehr sehr reizvoll und wĂ€re anstatt des Jupiters sicher eine große Horizonterweiterung. Evtl. auch nur der Behringer Wave aber da wĂŒrde ich beide direkt antesten und dann entscheiden. Der Wave ist sehr schön, der Behringer ist
auch nicht zu verachten. Wenn der Behringer dieses flĂŒssige hĂ€tte was du beschreibst wĂŒrde der mir wahrscheinlich reichen obwohl ich den 3rd Wave wie gesagt
noch viel reizender finde. Aber es ist halt auch schon ein ganz schön großer ,finanzieller Unterschied und der Wave ist schon ein echtes Schiff. Hm...zwischen Töröö
und 3rd Wave ist wohl der B-Wave ein guter Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau, weil man dann ja genau das ausprobiert worauf es einem am meißten ankommt und selbst bei vielen Videos die
es gibt findes man oft nicht das worauf es einen ankommt. Zudem viele vids mit Effekten "verschönert" werden.

Also ich beschÀftige mich ja polyphon fast nur mit meinem Prophet 08 Rev2 und will diesen DSI Sound auch nicht missen.
Aber ein guter Wavetabler wĂŒrde in meinem Set up Sinn ergeben deshalb habe ich aufgehorcht. Ich hab zwar einen Wavetabler mit analogem Filter (Töröö)aber der kleine Kasten ist mir einfach zu umstĂ€ndlich zu bedienen. So ein 3rd Wave ist schon wirklich sehr sehr reizvoll und wĂ€re anstatt des Jupiters sicher eine große Horizonterweiterung. Evtl. auch nur der Behringer Wave aber da wĂŒrde ich beide direkt antesten und dann entscheiden. Der Wave ist sehr schön, der Behringer ist
auch nicht zu verachten. Wenn der Behringer dieses flĂŒssige hĂ€tte was du beschreibst wĂŒrde der mir wahrscheinlich reichen obwohl ich den 3rd Wave wie gesagt
noch viel reizender finde. Aber es ist halt auch schon ein ganz schön großer ,finanzieller Unterschied.
Der 3rd Wave kann außer Wavetable auch toll VA. Das Video vermittelt schon mal ein paar Sounds die man von dem 3rd Wave erstmal nicht erwarten wĂŒrde wenn man sich die Soundengine nicht genauer betrachtet hat.

 
Oder gleich Iridium? Damit hÀtte sich das Thema digitaler Synthesizer erledigt ;-)
also fĂŒr mich sind da analoge Filter sehr wichtig. Ich bin ja mit dem Töröö Sound voll zufrieden. Ich geb den auch nicht weg. Aber ich mag
die Bedienung nicht. Vom 3rd Wave find ich zugegeben die Kaubonbon Tasten total lecker und vom Behringer Wave die Computertasten.
Der 3rd Wave ist mir aber ne Nummer zu groß. Is eher was fĂŒr Profis denke ich. Ein Waldorf M hat auch analog Filter und gefĂ€llt mir vom optische Design
gut. Er hĂ€tte halt den Vorteil daß er Platz spart. Also wie gesagt ich liebe den Sound von meinem Töörö , auch die Optik. Aber die grellen LĂ€mpchen und
dieses komische Zahlensystem treiben mich in den Wahnsinn :cool:
 
also fĂŒr mich sind da analoge Filter sehr wichtig.
Der Quantum hat ja analoge Filter. Der Iridium bildet sie digital nach. Ich höre keinen Unterschied. Vielleicht liegt es an meinen doofen Ohren ... oder Waldorf haben die Emulation einfach nur perfekt hinbekommen.
 
Also Leute bitte nicht falsch verstehen. ProfigerÀte sind das alles, selbst der Poly800 wurde damals von Profis genutzt aber es geht halt auch um die Kohle.
Der 3rd Wave ist sehr cool, aber 5000 ist schon ein Haufen Holz :cool: FĂŒr mich zumindest. Der B-Wave ist reizvoll und erschwinglich fĂŒr mich und der M.
 
Also Leute bitte nicht falsch verstehen. ProfigerÀte sind das alles, selbst der Poly800 wurde damals von Profis genutzt aber es geht halt auch um die Kohle.
Der 3rd Wave ist sehr cool, aber 5000 ist schon ein Haufen Holz :cool: FĂŒr mich zumindest. Der B-Wave ist reizvoll und erschwinglich fĂŒr mich und der M.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich kann mir einen 3rd Wave auch nicht leisten. HĂ€tte ich nicht meine fundamentale Abneigung gegenĂŒber Behringer, gebe ich zu, dass mich der Behringer Wave dann auch sehr interessieren wĂŒrde. Bei Waldorf halte ich den Iridium Core, der nur unwesentlich mehr kostet, fĂŒr die bessere Wahl als den M. Bei Waldorf braucht man echt keine analogen Filter. Die können das auch digital.
 
und Du bleibst hart auch wenn der B-Wave cool ist?
Ja. Ich bin aber nicht der einzige hier im Forum.

Einen 3rd Wave kann ich mir nicht leisten und einen Behringer Wave will ich mir nicht leisten. Ich habe am Arbeitsplatz einen Blofeld und einen Quantum und zuhause das Microwave 1 Plug-In. Ist also alles Jammern auf hohem Niveau ;-) ...

Die Wavetables, die ich am hĂ€ufigsten eingesetzt habe, sind die beiden einzigen im Waldorf ”Q. Im Grunde bin ich gar kein so großer Wavetable-Fan, fĂŒrchte ich.
 
Behringer Wing compact wĂ€re derzeit meine Wahl fĂŒr einen Mixer, wenn ich einen brauchen wĂŒrde, der Rest von Behringer ist halt nicht fĂŒr mich, auch nicht schlimm
 
Der 3rd Wave ist sehr cool, aber 5000 ist schon ein Haufen Holz :cool: FĂŒr mich zumindest. Der B-Wave ist reizvoll und erschwinglich fĂŒr mich und der M.
Der Waldorf M ist sehr Àhnlich vom Sound zum Waldorf Wave / microWave +2 sehr edler Klang.
Der Behringer klingt anscheinend eher nach PPG, was der B-Wave sonst so kann damit habe ich mich noch nicht im Detail beschÀftigt.
 
stimmt, ich erinner mich gerade daß du eine Demo mit dem M fĂŒr Waldorf gemacht hast. Werd ich
mir nochmal reinziehen. :phones:
Danke fĂŒr den Hinweis :nihao:Den M find ich echt gut und Waldorf sowieso. Hege und pflege ja einen alten Pulse.
Ja der M ist sehr vollgepackt mit Möglichkeiten.
Er hat ja auch den 4 Part Multimode und dazu 1 Stereo Output und 4 Einzelouts , da kann man schon so einiges machen und die KlangqualitĂ€t ist ĂŒber jeden Zweifel erhaben.
 
Hydrasynth - immer gerne. Das Teil ist fĂŒr mich wie eine Leinwand. Einerseits super neutral, aber auch super mĂ€chtig.
(K)ARP Odyssey - vor kurzem mehrere Basslines fĂŒr einige TrackentwĂŒrfe finalisiert. Ich liebe seinen "metallisch-gummi-federnder Sound" (wenn diese ErklĂ€rung fĂŒr euch einen Sinn ergibt :D)
 
Hydrasynth - immer gerne. Das Teil ist fĂŒr mich wie eine Leinwand. Einerseits super neutral, aber auch super mĂ€chtig.
Absolut, seit ich den habe kehre ich immer wieder zu ihm zurĂŒck als Zentrale. Wavetable, VA, FM... ich empfinde ihn als sehr intuitiv zu bedienen und skizziere die meisten Patches auf ihm, bevor ich sie dann an einem Spezialisten dann auch noch umsetze.
Der AN1x wird bald auch wieder ausgepackt. (Ich bin umgezogen und darf das 'Muisikzimmer' neu gestalten) Der hat einen tollen Charakter, den ich auch gerne nutze.
 
Das legt sich, wenn man sie einmal bedient hat, glaube ich. ;-) Sind eher "Knackfrösche".
Wenn man einmal die Taster eines PPG Wave oder eines Waveterm drĂŒcken durfte, fasst man einen 3rd Wave nicht mal mit der Kneifzange an. Die Taster am Behringer Wave sind gut von der Haptik, stinken im Vergleich zum Original aber auch ab.
 



ZurĂŒck
Oben