Modular LIVE – workflow

hier das nonModular-gear:

(RECOVERY) THE MYSTIC

JMT Synth LD2

BENIDUB DUBSIRENE 712

ZORX TOUCH STRIP
 
Ich denke der einzige, der mit solchen Anweisungen was anfangen kann, ist der, der sie verfasst hat...
Ich gehöre wiederum zu der Sorte Mensch, der eine ausführliche Erläuterung / Legende für die eigenen Notizen braucht, da ich nach ein paar Wochen ebendiese Notizen selbst nicht mehr verstehen kann...
 
nächste Runde !

Habe nun den Touch Controller integriert und
auf das aktuelle Set-UP abgestimmt.

Demnach kommt die erste Spielhilfe vom Hapax,
mit all den vorab erstellten Pattern.

Die zweite Spielhilfe kommnt vom Touch.
Es sind 2x16 Layouts frei designbar.
Hier kann ich für jedes StücK eine
Touch Seite machen und über "ALT"
sehr schnell umnschalten.

Eingerichtet sind jetzt:

Track 1 - acidlab 303, mit Erica Verb
Track 2 - Basimilus Iteritas Alter
Track 3 - ADDAC 117 mit Erica Filter
Track 4 - Rossum Assmilator mit 8 Samples
Track 5 - Rample mit 4 Samples
Track 6 - Bitbox mit 8 Samples
Track 7 - leer
Track 8 - leer
Track 9 - Erika LXR für Trommeln
Track 10 - SYO.5 für freie hats
Track 11 - Doepfer A 111-5
Track 12 - GRP VCO/VCF 12 db mit VCA/ADSR
Track 13 - Telharmonic mit MFX mit VCA/ADSR
Track 14 - leer
Track 15 - leer
Track 16 - Jomox FM Synth

und so wird das dann vom Touch angesteuert.
(kein Lied - nur CC-Controller Test)

Anhang anzeigen ML_Part_01_Touch_Test.mp4
 
Falls von Interesse, hier mein Setup vom Samstag (6.4.24) in der Burg Friedland. Zwei Tracks, zwei Kästen. Ich versuche, mit möglichst wenig Peripheriegeräten auszukommen, manchmal auch mit Kompromissen im Sound. Aber da ich kein Profi bin und bei Openstage-Projekten auch mal von jetzt-auf-gleich spielen muss, sind viele Einzelteile zu fehleranfällig. Notizen habe ich probiert, aber dann eigentlich nicht benutzt. -- Sorry für die Bildqualität; mein Handy ist schon etwas betagt. -beaes

IMG_20240407_170342_cut.jpg
 
nächste Runde !

Habe nun den Touch Controller integriert und
auf das aktuelle Set-UP abgestimmt.

Demnach kommt die erste Spielhilfe vom Hapax,
mit all den vorab erstellten Pattern.

Die zweite Spielhilfe kommnt vom Touch.
Es sind 2x16 Layouts frei designbar.
Hier kann ich für jedes StücK eine
Touch Seite machen und über "ALT"
sehr schnell umnschalten.

Eingerichtet sind jetzt:

Track 1 - acidlab 303, mit Erica Verb
Track 2 - Basimilus Iteritas Alter
Track 3 - ADDAC 117 mit Erica Filter
Track 4 - Rossum Assmilator mit 8 Samples
Track 5 - Rample mit 4 Samples
Track 6 - Bitbox mit 8 Samples
Track 7 - leer
Track 8 - leer
Track 9 - Erika LXR für Trommeln
Track 10 - SYO.5 für freie hats
Track 11 - Doepfer A 111-5
Track 12 - GRP VCO/VCF 12 db mit VCA/ADSR
Track 13 - Telharmonic mit MFX mit VCA/ADSR
Track 14 - leer
Track 15 - leer
Track 16 - Jomox FM Synth

und so wird das dann vom Touch angesteuert.
(kein Lied - nur CC-Controller Test)

Anhang anzeigen 209434
Das ist aber doch insgesamt kleiner geworden, oder?
Meine Frage darin ist, hast du über die Zeit vom Anfang bis jetzt etwas gemacht, was anders ist oder gelernt? Ich glaube, DA ist der Kern.Falls du die Zeit dazu hast - gern ein paar Worte dazu. Auf der Booth hatten wir leider nur kurz "gesehen" - aber hiermit noch mal Grüßerli.
 
@Moogulator

... ja, auf der SB nur kurz gegruesst,
du warst im Gespräch, da wollte ich nicht
reinplatzen.

Zu meinem Set: Ja, das ist immer im Fluss
und jetzt schon wieder anders. Ich treffe mich
seit etwas mehr als einem Jahr regelmäßig mit
meinen MASCHINENLIEBE Freunden und lerne
ständig dazu - live jammen - war mir vorher
fremd.

Erster Grundsatz bleibt, schneller mobiler Aufbau
und Verkleinerung auf das was man bedienen kann.

Dann gab es Zeiten wo ich viele VCOs drin hatte,
welche immer erst gestimmt werden mussten, das
ist mühsam. Daher die Änderung zu Sampleplayern,
im Set 20.03.24 waren das drei
Track 4 - Rossum Assmilator mit 8 Samples
Track 5 - Rample mit 4 Samples
Track 6 - Bitbox mit 8 Samples
Auch wenn ich da eigene Samples tonal gestimmt
vorbereitet hatte - nimmt es doch die Freiheit
wenn die Band auf einmal die Tonart wechseln will.

Der Touch kam dazu um selber live einzuspielen
und nicht nur hapax-Pattern abzufeuern. Der bleibt
auch, weil der schnell und flexibel umbaubar ist.

Aktuell habe ich wieder mehr klassische Module drin
und nur noch den Rossum Sampler, mit selbst erstellten
Sample-Sets und ich schaffe es immer mehr den hapax auch
ohne vorbereitete pattern als freien Einspieler zu nehmen
und pattern vor Ort neu rein zu klopfen.

Auf der SB haben wir heimlich auf dem Spielplatz hinter
den Zelthütten gejammt und auch auf der Zugfahrt zurück,
das war schon sehr frei mit kleinstem set-up bei höchstem
eigenen Vergnügen.

Ich werde weiter hier berichten.
 
Demnach kommt die erste Spielhilfe vom Hapax,
mit all den vorab erstellten Pattern.
Danke dir für tolle Infos. Ich hätte zwei Fragen
1
Ist es möglich synchronisierte Aufnahme wo Hapax (oder Oxy) als Master die Aufnahme Komando Start an CQ 18 senden kann ( per UBS Kabel oder irgendwie anders). Ohne DAW.
2
Brauchst du irgendwelche Abschwächer beim Kabel zwischen Eurorack und Mixer.

Liebe Grüsse aus Zürich
 
Ich habe mich beim Ansehen ehrlich gefragt, wann die Performance endlich los geht! Geht es nur mir so?
Ich hoffe dir gefällt was man hört. Bei mir kommt da keine Emotion auf und denke man könnte Ähnliches auch mit einem Volca Sample erzeugen, sorry aber geht mir wirklich so.....
Das sehe ich leider auch so, die Sounds sind schon sehr einfach.
Dafür braucht man kein zig Tausende Euro Teures System.
3-4 Volcas würden es da auch tun.
Na ja aber wenn es Spaß macht und man zuviel Geld hat.
 
ok - neue Runde, wollte eh hier mal wieder updaten.

Mein "altes Set Up" hat sich weiter entwickelt.
Samples raus, sowie ein stetiger Wechsel der Module
je nach Tagesform. Soweit so gut. aktuelle Bilder:

1748422419709.png
1748422438707.png

1748422455864.png


Da wir allerdings mit unserer Kapelle inzwischen
regelmäßig woanders im Keller jammen und die
Münchner Modular-Scene inzwischen mehrere
Spielstätten bietet, bin ich im Jahr ca. 20 mal
unterwegs.

Beim "alten Set up" heißt das jedes mal
20 Minuten Abbau im Studio
20 Minuten Aufbau im Jamkeller
120 Minuten jammen (so ca.)
20 Minuten Abbau im Jamkeller
20 Minuten Aufbau im Studio

Das hat mir nicht mehr gefallen.
 
Da ich im Kontext der Kapelle (wir sind zu fünft)
nicht das volle Programm fahren muss sondern
entweder den Beat oder melodische Phrasen absetze,
brauche ich die möglichen 16 Stimmen des
"alten Set Ups" nicht wirklich.

Ich habe mich reduziert und einen Koffer gebaut.
Fest verkabelt. Anzuschließen sind nur noch
Strom, midiclock und audio-out.

Zeitbedarf Aufbau/Abbau: 3 Minuten
 
Das sieht dann so aus:

1748422599994.png



Technische Beschreibung
(Sommerkoffer, gerade umgebaut)

Koffer von UDG - sehr leicht.
Schaumstoff aus dem Zuschnitt,
mitgelieferter Würfelschaum
ist für mich nicht brauchbar.

Im Koffer, nicht sichtbar,
eine eigene Ebene "Verkabelung".

1748422645823.png


Hauptstromversorgung
mit Bachmann Steckerleiste, 90 Grad Abgänge
große Abstände der Steckpläte, Netzteile
gehen nebeneinander, Netzteile nach unten
gedreht weil einfachere Kabelführung,
Rückseite mit Filz beklebt, dadurch
entsteht eine kleine Ablage. Seitliche
Steckerleiste für Verbraucher am Set.
https://www.amazon.de/dp/B001O26TU8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
1748422707389.png

1748422775959.png


rechte Seite
Iridium und hapax muss ich nicht erklären,
Hapax ist für den schnellen Live-Zugriff
einfach super, da läuft alles zusammen,
die Grundkonfiguration mit midikanälen,
Tonart, bpm, ist super schnell änderbar.
Iridium liefert auf zwei Kanälen zurzeit
Brot und Butter (ist noch nicht voll genutzt)

linke Seite
3x leichtes Eowave Gehäuse, Netzteile
liegen im Schaumstoff. Modulreihen:

oben
- Erica LXR drums, wenn der BEAT von mit kommt
- Rample, kleine groove-Samples zwischendrin
- Qu Bit Chord 2, VCA, ADSR, Filter, FX
1748422796367.png

mitte
- Plonk, für Phrasen
- Multigrain, mit FX, unfassbarer Spass
- Pico drums, nicht als Drum sondern für Phrasen
- Domino, vollständige Stimme für bass/303-Sounds
- Perkons, für auf die 12
1748422823430.png

unten
- 2HP mixer zum summieren von gates für den OXi-FX
- Behringer Brains, für Phrasen
- WMD Mixer
- Messor Kompressor
- OXI Meta als FX auf der Summe
- pico out.
1748422849952.png



Erwähnenswert ist meine Rückkehr zum WMD Mixer.
Der lag schon mal ne Zeit im Schrank. Für Live
ist der einfach super. Ich kann ihn musikalisch
gut einsetzen. Kann alle Spuren sauber vorhören,
die faderwege sind sehr ok. Beim "alten set up"
nutze ich für 16 Spuren de AH CQ 18, der ist
schon sehr ok, aber nicht für musikalische
Eingriffe geeignet.

Alles zusammen: der neue Koffer ist vom Gewicht
her noch so gerade nutzbar. Er wird nicht zu
warm wegen der Netzteile im Schaumstoff. DAS
UDG-Case ist leicht aber nicht sonderlich robust,
etwas aufpassen muss ich da schon.

… mal sehen was sich noch entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für tolle Infos. Ich hätte zwei Fragen
1
Ist es möglich synchronisierte Aufnahme wo Hapax (oder Oxy) als Master die Aufnahme Komando Start an CQ 18 senden kann ( per UBS Kabel oder irgendwie anders). Ohne DAW.
2
Brauchst du irgendwelche Abschwächer beim Kabel zwischen Eurorack und Mixer.

Liebe Grüsse aus Zürich


zu 1
das nutze ich nicht. der CQ18 kann aber wohl midi-Befehle
empfangen, aber wenn ich was recorde dann starte ich von
Hand am CQ 18 die Funktion. Ich will ja auch sehen
ob die Pegel passen.

zu 2
ja sicher. Line-Pegel und Eurorackpegel sind immer
anzupassen. In beide Richtungen Ich nutze da:



 


News


Zurück
Oben